Teilweise unrunder Leerlauf / Kaltstartproblem
Hallo zusammen,
ich hab mir einen kleinen Stadtflitzer zugelegt, der seit neuestem ein kleines Problem mit dem Leerlauf hat.
Es handelt sich um einen Arosa, Bj 97, 1,0l mit 50PS.
Ich habe mich daran gewöhnt, dass im Leerlauf mit laufender Klimaanlage der Leerlauf etwas "ruppig" ist. Das dürfte angesichts des Hubraums und der Leistung normal sein.
Allerdings hat er ab und zu ein kleines Problem mit dem Leerlauf (egal ob Klima an oder aus).
Dann schwankt er zwischen ca 650 und 850U/min, 800u/min sind normal.
Manchmal hat er nach 2-3 Amplituden wieder einen stabilen Leerlauf, manchmal aber braucht er fast eine Minute bis er sich wieder stabilisiert hat.
Woran kann das bei dem Motor liegen?
Und nebenbei: Hat mir jemand den MKB des Motors?
Danke im Voraus
34 Antworten
Nochmal für mich zum Verständnis:
Du hattest auch den erhöhten Leerlauf beim Rollen, im Stand normal, und dies wurde behoben durch die richtige Kombination von Steuergerät und Drosselklappe? Oder wurde es nur "besser" durch den Tausch? Und welche Meldung kam bei der Adaption - hat er gleich gesagt, dass sie nicht durchgeführt werden konnte, oder meldete er zwar Erfolg, aber das Problem blieb?
Sorry für die vielen Nachfragen!
Viele Grüße,
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Opto
Du hattest auch den erhöhten Leerlauf beim Rollen, im Stand normal, und dies wurde behoben durch die richtige Kombination von Steuergerät und Drosselklappe? Oder wurde es nur "besser" durch den Tausch?
Es wurde nur besser. Ganz behoben habe ich es nicht bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Opto
Und welche Meldung kam bei der Adaption - hat er gleich gesagt, dass sie nicht durchgeführt werden konnte, oder meldete er zwar Erfolg, aber das Problem blieb?
Teilweise hat er die Adaption nicht machen wollen, weil der Kanal nicht ansprechbar war, teilweise hat er die Adaption gemacht, aber schlussendlich blieb das Problem (Ausrollen bei 1200U/min, im Stillstand 850U/min).
Manchmal hat er einen Fehler gebracht, dass die Grundeinstellung nicht abgeschlossen ist, manchmal auch nicht.
Es gibt da mehere Leute im VAGcom-Forum, die der Meinung sind, dass es bei gerippter Software und Billig-OBD-Kabel auch Fernost da zu Kommunikationsproblemen kommen kann.
Ich habe es ausprobiert mit:
- VAGcom 3.11 mit Kabel
- VAG1551 mit Kabel (Händler)
- VAS5052 mit Kabel (Händler)
- VCDS mit Kabel von Dieselschrauber.de mit Lizenz
Alle 4 haben nicht endgültig funktioniert, selbst bei mehrfachen Versuchen.
Vielen Dank für die Informationen.
Es klingt so, als sollte man einfach die Finger von der Drosselklappe lassen. Es gibt genug Berichte im Internet, wo die Probleme hinterher größer sind als vorher. Ich werde mal schauen, ob ich an ein paar Ersatz-Klappen komme... Die Adaption hat die Werkstatt gemacht, ich habe nur ein Billig-Kabel und die WBH-Diag-Freeware. Es bleibt auch die Möglichkeit, dass noch irgendwo anders etwas kaputt ist, auch im Zusammenhang mit meinem Fehler "00533 - Leerlaufregelung"... Falls sich irgendwann noch etwas tut, sage ich Bescheid.
Viele Grüße,
Tobi
So, ich bin jetzt fast 3000 km gefahren, und nach etwa 2000 km hatten sich die Symptome doch tatsächlich gelegt. Im Rollen bin ich bei 800 U/min, im Stillstand fällt die Drehzahl dann noch minimal etwas weiter ab, fällt aber nur auf, wenn man darauf achtet. Manchmal "ruckt" es noch ein wenig, wenn man in den unteren Gängen das Gas wegnimmt, ansonsten ist das Fahrgefühl wie früher! Ich habe sonst nach der Adaption durch die Werkstatt keine weiteren Eingriffe vorgenommen.
Trotzdem würde ich jedem raten, der sich überlegt, die Drosselklappe zu reinigen: Erstmal Unterdruckschläuche, Kühlmittelsensor und Zündkabel kontrollieren!!!
Viele Grüße,
Tobi
Ähnliche Themen
hab ich doch gesagt.
regelt sich von selbst.