Teilweise unrunder Leerlauf / Kaltstartproblem
Hallo zusammen,
ich hab mir einen kleinen Stadtflitzer zugelegt, der seit neuestem ein kleines Problem mit dem Leerlauf hat.
Es handelt sich um einen Arosa, Bj 97, 1,0l mit 50PS.
Ich habe mich daran gewöhnt, dass im Leerlauf mit laufender Klimaanlage der Leerlauf etwas "ruppig" ist. Das dürfte angesichts des Hubraums und der Leistung normal sein.
Allerdings hat er ab und zu ein kleines Problem mit dem Leerlauf (egal ob Klima an oder aus).
Dann schwankt er zwischen ca 650 und 850U/min, 800u/min sind normal.
Manchmal hat er nach 2-3 Amplituden wieder einen stabilen Leerlauf, manchmal aber braucht er fast eine Minute bis er sich wieder stabilisiert hat.
Woran kann das bei dem Motor liegen?
Und nebenbei: Hat mir jemand den MKB des Motors?
Danke im Voraus
Ähnliche Themen
34 Antworten
MKB ist ALL (Hab ich mittlerweile herausgefunden)
Die Drosselklappe hat noch einen Gaszug.
Ich hab nochmal den Leerlauf "eingestellt" indem ich bei Motorlauf die Drosselklappe zurückgedrückt habe. In dieser Stellung habe ich eine Grundeinstellung gemacht. Nachdem die Drosselklappe die Grundeinstellungspositionen abgefahren hat blieb sie mit einem grösseren Öffnungswinkel als für die 800U/min Leerlaufdrehzahl stehen. Dann habe ich den Motor gestartet und uns siehe da: Immer noch 2000U/Min im Leerlauf. 🙁
Um die Leerlaufdrehzahl per Drücken an der DK zu korrigieren bedarf es einiges an Druck und dann macht es "plopp" und alles passt.
Solange ich nicht mehr als ein paar Sekunden Vollgas gebe oder unter Last über 3000U/min komme, solange geht die DK auch wieder in die normale Leerlaufstellung zurück (800U/min).
Kann ich irgendwo die gesamte Adaption zurücksetzen im Motorsteuergerät?
PS: Ich hatte nur die DK zum Reinigen ausgebaut. alles andere blieb.
Unterdruck, Falschluft etc ist alles geprüft. Funktioniert einwandfrei.
Ich hab jetzt eine neue gebrauchte Drosselklappe eingebaut.
Kanal 96 in der Grundeinstellung ist mit der neuen Drosselklappe in VAGcom nicht verfügbar. Was kann das sein?
Dann hab ich den Motor 10 Minuten im Standgas laufen lassen, aber die Leerlaufdrehzahl geht nicht unter 1400U/min.
Was kann denn da lossein?
Ich habe mittlerweile das Problem lokalisiert.
Nachdem ich nur 4 Drosselklappen ausprobiert habe, bei keiner mehr eine Selbstanpassung mittels VAGcom möglich war, hab ich das Motorsteuergerät ausgetauscht, WFS angelernt und siehe da: Es funktioniert.
Keine der Drosselklappen war defekt und nur eine lief am defekten Steuergerät ohne Probleme.
Die anderen Drosselklappen haben wir an einem Polo mit AEE-Motor getestet. Funktionieren alle einwandfrei!.
Wie es aber dazu kommen konnte, dass durch Ausbau der Drosselklappe das Motorsteuergerät hops geht, konnte mir noch keiner erklären.
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Wie es aber dazu kommen konnte, dass durch Ausbau der Drosselklappe das Motorsteuergerät hops geht, konnte mir noch keiner erklären.
ich glaub nicht das durch den ausbau dein steuergerät den geist aufgegeben hat, sondern daß das Sg das grundpoblem war. irgentwie hat die verdreckte klappe mit dem kaputten SG noch irgentwie funktioniert; aber halt nicht so richtig.
ob ein steuergerät defekt ist oder nicht ist halt immer die grosse frage.
da hat wohl schon (fast) jeder seine (teueren) erfahrungen gemacht.
ich gehöre auch dazu. ( in beiden richtungen: zu lange suchen; oder zu früh wechseln)
Hallo Leute,
greife diesen Thread mal auf.
Habe auch dieses Problem mit dem beim ersten mal nicht anspringen.
Hinzu kommt das bei mir immer im Cockpit die Fernlichtleuchte und die Blinker leuchten (nur im Cockpit!!!)
Also für mich deutet dies auf ein Massefehler...aber wo soll dieser her kommen?
Jemand eine Idee? Wäre sehr dankbar!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Ibiza springt schlecht an im kalten Zustand und nimmt kein Gas an' überführt.]
Ich würde das massekabel von der batterie zuerst prüfen und an der karosse ab schrauben und nach sehen ob es stark oxidiert ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Ibiza springt schlecht an im kalten Zustand und nimmt kein Gas an' überführt.]
Ich muss das Thema leider nochmal aufwärmen.
Folgendes tut sich da, was ich ungewöhnlich finde:
Ich habe ein Ersatzsteuergerät (No2) besorgt mit einem anderen "Endbuchstaben".
das habe ich eingelernt an die WFS und konnte aber nicht die Drosselklappenreferenzfahrt machen (Kanal 96 nicht verfügbar). Beim alten Steuergerät (No1) hatte ich das gleiche Problem, aber der Leerlauf hat sich nach 10Minuten im Stand von alleine auf ein guten Niveau eingependelt (um die 800U/min) und funktionierte!
Das alte Steuergerät ist leider komplett hops gegangen, weswegen ich das neue Steuergerät besorgt habe.
Mit dem neuen Steuergerät:
Wenn das Auto ausrollt (Kupplung getreten, Gas in "0"-Stellung) ist die Leerlaufdrehzahl bei 1400U/min konstant. Ich kann machen, was ich will (ausser natürlich den Motor abstellen), die Leerlaufdrehzahl bleibt auf diesem Niveau bis zu dem Fahrzeugstillstand.
Erst wenn das Fahrzeug steht, fällt die Leerlaufdrehzahl auf 850-900U/min.
IMMER! Egal ob der Motor kalt ist, ob er warm ist. Das Phänomen ist immer das gleiche.
Est ist auch egal wie lange ich ausrolle. Wenn ich auf der Autobahn die Kupplung trete und 3km bergab rollen lasse, hält der Motor die erhöhte Drehzahl wieder bis zu Stillstand. Hab ich extra getestet.
Daraufhin habe ich die Drosselklappe getauscht. Referenzfahrt auch nicht möglich.
Ich habe daraufhin ein neues Steuergerät (No3) besorgt, das die identische Teilenummer hat wie das ursprüngliche Steuergerät (No1).
Ich habe das Steuergerät eingebaut. Referenzfahrt (Kanal 96) nicht möglich. Und das Phänomen mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl ist gleich geblieben.
Wieder Drosselklappe getauscht. Referenzfahrt immer noch nicht möglich.
Zusammenfassung:
- Die erhöhte Leerlaufdrehzahl liegt nicht am Steuergerät. Ich schliesse Undichtheiten am Ansaugsystem aus, da die Leerlaufdrehzahl i.O. ist, sobald Fahrzeugstillstand erreicht ist.
--> Woran kann das liegen?
--> Erfasst das MSG den ALL-Motors das Geschwindigkeitssignal?
- Die Referenzfahrt ist nicht möglich, getestet mit 4 Drosselklappen und 3 Steuergeräten. Da zwischen Steuergerät und Drosselklappe nur der Kabelbaum ist, frage ich mich, welches Kabel für die Referenzfahrt verantwortlich ist.
--> Kann mir das einer sagen?
Kann man irgendwo die Gesamtadaption zurücksetzen?
Ich bin wieder ein Stückchen weiter gekommen.
- Für den Reset der Grundadaption und die Drosselklappenadaption muss der Fehlerspeicher leer sein.
- Die Grundadaption ist zurückgesetzt.
- Die Drosselklappenadaption ist zurückgesetzt.
- Die Drosselklappenadaption geht über Kanal 98, nicht Kanal 96.
Trotzdem habe ich 1600U/min als "Ausrolldrehzahl". Er fällt im fahren nicht auf 880U/min.
Keine Einträge im Fehlerspeicher.
Was kann da los sein??
Hi,
bist du bei diesem Problem weiter gekommen?
Ich habe das gleiche Auto und das gleiche Problem... Beim Ausrollen ist die Drehzahl erhöht, sobald das Auto still steht sinkt die Drehzahl auf Normalniveau ab!
Vorgeschichte: Arosa lief sehr ruckelig, deshalb DK gereinigt und adaptiert -> Leerlauf bei 2000 U/min. Fehlersuche ergab einen defekten Kühlmittelsensor und einige undichte Unterdruckschläuche, nach Austausch der Teile läuft alles recht gut - bis auf die erhöhte Drehzahl beim Rollen...
Viele Grüße,
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Opto
Hi,
bist du bei diesem Problem weiter gekommen?Ich habe das gleiche Auto und das gleiche Problem... Beim Ausrollen ist die Drehzahl erhöht, sobald das Auto still steht sinkt die Drehzahl auf Normalniveau ab!
Vorgeschichte: Arosa lief sehr ruckelig, deshalb DK gereinigt und adaptiert -> Leerlauf bei 2000 U/min. Fehlersuche ergab einen defekten Kühlmittelsensor und einige undichte Unterdruckschläuche, nach Austausch der Teile läuft alles recht gut - bis auf die erhöhte Drehzahl beim Rollen...
Viele Grüße,
Tobi
Wenn du den Fehlerspeicher ansiehst, müsste eine Meldung drinstehen, dass die Grundadaption nicht durchgführt wurde. Richtig?
Das Problem ist erst weg, wenn die Grundadaption abgeschlossen ist.
Da sich die Adaption bei mir aber nicht durchführen liess (getestet an 3 Motorsteuergeräten und 8 Drosselklappen) habe ich mich damit arrangiert.
Mein Auto wurde vor 2 Wochen so verkauft.
Du hattest am 24.5. doch geschrieben, es wären keine Fehler im Fehlerspeicher und das Problem bleibt? Die Adaption hat die Werkstatt durchgeführt. Ich habe den Fehler 00533, Leerlaufregelung. Keinen Fehler, der die Adaption betrifft...
Drei Steuergeräte und acht Klappen - Respekt, da bist du hartnäckig geblieben! Schade, dass es sich nicht aufgelöst hat.
Viele Grüße,
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Opto
Du hattest am 24.5. doch geschrieben, es wären keine Fehler im Fehlerspeicher und das Problem bleibt? Die Adaption hat die Werkstatt durchgeführt. Ich habe den Fehler 00533, Leerlaufregelung. Keinen Fehler, der die Adaption betrifft...
Drei Steuergeräte und acht Klappen - Respekt, da bist du hartnäckig geblieben! Schade, dass es sich nicht aufgelöst hat.
Viele Grüße,
Tobias
Ja, 3 Steuergeräte und 8 Klappen.
Bei mir hatte sich die Lage zugespitzt. irgendwann blieb die halbwegs funktionierende Drosselklappe bei 2000U/min im Leerlauf hängen und liess sich nicht mehr "beruhigen".
Hab mich bei uns an den Schrottplatz gestellt und eine Drosselklappe nach der anderen jeweils an allen 3 Steuergeräten getestet.
Die 8. Klappe hat an SG2 gut funktioniert und fertig.
Ich darf an der Stelle sagen: Das ist eine Fehlentwicklung von Bosch (Drosselklappe Bosch lässt sich nicht an Steuergerät Bosch anlernen) und VW ist zu blöd gewesen den Bockmist in der Erprobung zu erkennen!!! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Opto
Hi,
bist du bei diesem Problem weiter gekommen?Ich habe das gleiche Auto und das gleiche Problem... Beim Ausrollen ist die Drehzahl erhöht, sobald das Auto still steht sinkt die Drehzahl auf Normalniveau ab!
Vorgeschichte: Arosa lief sehr ruckelig, deshalb DK gereinigt und adaptiert -> Leerlauf bei 2000 U/min. Fehlersuche ergab einen defekten Kühlmittelsensor und einige undichte Unterdruckschläuche, nach Austausch der Teile läuft alles recht gut - bis auf die erhöhte Drehzahl beim Rollen...
Viele Grüße,
Tobi
Fahr einfach mal ein paar tage.
das regelt sich meist von selbst, wenn alles andere i.o. ist.
die grundeinstellung oder auch adaption ist nur eine grobe anpassung, die halt so funktioniert, und meiner meinug nach auf dem neuzustand des motors bezogen ist.
den rest regelt die elektronik selbst ein; das braucht halt seine zeit.
hast du den zündzeitpunkt überprüft?
motortemp. min 80
tester " grundeinstellung" Kanal Schlagmichtot
dann geht die drehzahl von selbst auf ca. 1500 1/min
jetzt mit der blitzlampe sehr genau auf sollwert prüfen/ einstellen.
ich hab mich mal fast totgesucht an einem arosa, der nach dem reinigen der drosselklappe und anpassung gar nicht mehr lief.
da hatte ein schlauberger einfach mal ein wenig am verteiler gedreht ( und damit vorerst das leerlaufproblem behoben) ohne zu wissen was er da macht.
Danke euch für die Erläuterungen.
Ich bin zwar schon einige hundert Kilometer mit der "adaptierten" Drosselklappe gefahren, bemerke aber noch keine Verbesserung. Ich warte aber gern noch ein wenig ab und richtig einschränkend ist es ja auch nicht. Am nervigsten ist eben, dass er nicht wirklich langsamer wird, wenn man bei 1800 U/min vom Gas geht, da dann ja der erhöhte Leerlauf beim Rollen eintritt. Ich merke auch, dass es immer einen Moment dauert, bis das Gas wirklich weg ist, wenn ich vom Gaspedal gehe.
Wenn sich in einiger Zeit nichts geändert hat, gehe ich gern noch dem Zündzeitpunkt nach!
Viele Grüße,
Tobi
Das bleibt auch so...
Besorg dir Ersatzsteuergeräte und Ersatzdrosselklappen und probiere die aus.
Wenn der bei 1800U/min noch schiebt ohne Gas zu geben, dann wird das auch nicht wirklich besser.
Mit Glück kosten die Drosselklappen beim Verwerter im Netz 1-15€ und man kann sie zurückschicken, wenn's nichts bringt.
Steuergeräte habe ich auch zwischen 1 bis 30€ ersteigert.