Teilenummer Wischwasser Behälter avant SWR Xenon & Ventildeckel Dichtungen Einspritzdüsen 2,5 AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

allen hier im Forum, allen Freunden der Automobil Union ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr, sowie knitterfreie Fahrt ohne technische Probleme!

Das mit den technischen Problemen ist bei mir leider nicht der Fall.
Es geht schon gut im neuen Jahr los:

- Wischwasserbehälter Scheibenreinigungsanlage SRA & SWRA undicht.
ca. 2,5 Liter laufen langsam aus dem Behälter, dann hält sich der Wasserstand
Hat jemand hier die Teilenummer für mich für den Avant mit Xenon Scheinwerferreinigungsanlage?
Ich würde einen gebrauchten Behälter z. B. aus der Bucht vorziehen, aber da gibt es diverse Teilenummern
Wischwasser Meldung im FIS nicht vorhanden

- Im vergangenen Herbst bei allgemeinen Wartungsarbeiten und dem Austausch der vorderen Querlenker etc. stellte ich eine Undichtigkeit am Ventildeckel Beifahrerseite fest.
Die Dichtung der mittleren Einspritzdüse ist defekt, hier leckt es Öl.
Gibt es diese Dichtringe einzeln? Ich habe im Netz immer nur die Dichtung selbst gefunden.
Leider fehlt mir die Bezeichnung oder Teilenummer dieser Dichtringe.
Auch hier wäre ich für die Bezeichnung und / oder Teilenummer sehr dankbar.
Motorkennbuchstaben: AFB

Vielen Dank!
Constantin

23 Antworten

Hallo,

ich kann zu dem Thema auch was sagen. Mein S6 hat auch immer das Waschwasser verloren. Der Behälter war aber nie ganz leer. Dann hab ich den Behälter ausgebaut und mal genauer untersucht. Es war natürlich nichts zu erkennen. Habe dann einfach alle Dichtungen für die Pumpen und den Wasserstandsanzeiger ersetzt. Damit war das Problem aber nicht gelöst.

Des Rätsels Lösung war eine Waschwasserpumpe die innerlich undicht war und das Wasser quasi durch die Pumpe ausgelaufen ist. 11€ für eine neue Pumpe ausgegeben und die Sache war erledigt.

Gruß

Benni

Ok, da die Frage dann eh kommen wird ...

1K5 955 651 Pumpe für Scheibenwaschanlage (nur Limousine)
1K6 955 651 Pumpe für Scheibenwaschanlage (nur Avant -> 2 Schlauch-Anschlüsse)

1J0 955 665 H Winkelstück für Anschluss an Pumpe Scheibenwaschanlage
(soll man laut Audi mitverwenden, das alte Teil dürfte damit festgegammelt sein und/oder nicht destruktiv auszubauen sein)

3B7 955 681 Pumpe für Scheinwerfer-Reinigungsanlage

Zitat:

@CK_beats schrieb am 8. Januar 2015 um 17:28:49 Uhr:


Hi Tim,

Vielen Dank für Deine Hilfe.
Sind diese Dichtungen generell im Lieferumfang der Ventildeckeldichtung enthalten?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Nein, die sind fest eingeklebt im Ventildeckel...

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 9. Januar 2015 um 13:16:04 Uhr:



Zitat:

@CK_beats schrieb am 8. Januar 2015 um 17:28:49 Uhr:


Hi Tim,

Vielen Dank für Deine Hilfe.
Sind diese Dichtungen generell im Lieferumfang der Ventildeckeldichtung enthalten?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Nein, die sind fest eingeklebt im Ventildeckel...

Oh Mist.

Das ist die Info, auf die ich gewartet hatte.

Vor ca. 2 Jahren habe ich bereits schon einmal die Ventildeckeldichtung gewechselt. Hier war sie selbst leicht undicht. Dabei fiel mir dann der Ablauf der Nockenwellen auf.

Dann wurden die Wellen und Zubehör getauscht, hierbei wieder die Ventildeckeldichtung.

Nun Undichtigkeit an den Dichtungsgummis der Einspritzdüsen.

Aber ich will das trocken bekommen, ich kann es nicht sehen, wenn die Brühe da oben herausläuft und den ganzen Block herunter.

Sonst habe ich keine Dichtheitsprobleme, da würde ich das auch gerne abgeschafft haben.

Ich schaue mal, was so ein neuer Ventildeckel kostet, vielleicht tausche ich aus.
Oder ich probiere den Vorschlag mit der Dichtmasse.

Viele Grüße und ein tolles Wochenende Euch allen!

Constantin

Ähnliche Themen

Zitat:

@CK_beats schrieb am 9. Januar 2015 um 14:03:53 Uhr:



Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 9. Januar 2015 um 13:16:04 Uhr:


Nein, die sind fest eingeklebt im Ventildeckel...

Oh Mist.
Das ist die Info, auf die ich gewartet hatte.
Vor ca. 2 Jahren habe ich bereits schon einmal die Ventildeckeldichtung gewechselt. Hier war sie selbst leicht undicht. Dabei fiel mir dann der Ablauf der Nockenwellen auf.
Dann wurden die Wellen und Zubehör getauscht, hierbei wieder die Ventildeckeldichtung.
Nun Undichtigkeit an den Dichtungsgummis der Einspritzdüsen.
Aber ich will das trocken bekommen, ich kann es nicht sehen, wenn die Brühe da oben herausläuft und den ganzen Block herunter.
Sonst habe ich keine Dichtheitsprobleme, da würde ich das auch gerne abgeschafft haben.

Ich schaue mal, was so ein neuer Ventildeckel kostet, vielleicht tausche ich aus.
Oder ich probiere den Vorschlag mit der Dichtmasse.

Viele Grüße und ein tolles Wochenende Euch allen!

Constantin

Hast du schon den KGE filter umgebaut auf Zyklonabscheider? Falls nicht, der Fließfilter setzt sich zu, und der KGE Druck steigt im Kurbelgehäuse. Dann drückt es Öl an den Schwächsten stellen raus...

http://www.motor-talk.de/.../endlich-beim-afb-motor-bei-t4718643.html

hier ein bisschen Lesestoff darüber...

gruß
Tim

Hi Tim,
ich kann Dir nicht sagen, welche Version der KGE bei mir verbaut ist und ob Audi diese damals getauscht hatte.

Danke für Deinen Link, ich habe hier mal weitergesucht und mit bei den Symptomen eingelesen.
Die beschriebenen Probleme von Druck oder Zischen beim Öffnen des Öleinfülldeckels im Standgas habe ich nicht. Gerade geprüft, sogar ein leichter Unterdruck ist da.

Wo sitzt denn die KGE?
Kann man hier von außen Sichtprüfung vornehmen, welche Variante installiert ist?

Es ist aber an den Ventildeckeln alles dicht. Nur auf der Bank Beifahrerseite die Dichtung der mittleren Einspritzdüse leckt.

Wo hört die Problematik bei An- und Abtrieb an diesem Modell eigentlich auf? Ist hier jemals Ende.
Gut, ich habe mittlerweile 330 tkm auf der Uhr. Aber das ist ja alles ein Fass ohne Boden.
Ich habe noch die so ein Dauer-Reparatur-Fahrzeug besessen.

Hallo zusammen,

gestern haben wir uns der Sache praktisch angenommen.
Ein guter Freund ist beruflich Schrauber bei Peugeot Citroen, zuvor bei Daimler.
Aber sehr fähig, wenn es um den technischen Teil geht.

Wir werden die Dichtung um die Einspritzdüse verkleben.
Er meinte aber, dass evtl. damals beim Wechseln der Nockenwellen beim Zusammenbau evtl. die Dichtung verklemmt wurde. Womöglich bekommen wir es ohne Kleben dicht.
Alternativ soll ich Schrumpfschläuche ölbeständig besorgen, dann könnten wir auch die Einspritzdüse "verdicken", damit die Dichtung wieder mehr Druck entwickelt. Mir wäre das auch lieber als Kleben.
- Hat jemand zufällig den Außendurchmesser der Einspritzdüsen oben am Düsenende zur Verfügung?
- Außerdem soll ich neue Kupferscheiben für die Leckölleitungen besorgen. Weiß hier zufällig jemand den Innen- und Außendurchmesser?

Das Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung haben auch andere Hersteller. Wobei mich das nicht unbedingt beruhigt. Eingefrorene Entlüftungen durch Kurzstrecke etc.
Er meint aber bei mir ist alles in Ordnung und sieht keinen Handlungsbedarf.
Ich habe auch den Sitz des Zyklonabscheiders gefunden.
Unterhalb und knapp vor (in Fahrtrichtung) dem Ölfiltergehäuse.

Den Wischwasserbehälter habe ich mich entschlossen gebraucht mitsamt der Pumpen zu erneuern.
Mein Schrauber riet mir dazu die Pumpen und Blindstopfen vorher mit dieser Dichmasse zu verkleben, da die Dichtungen des gebrauchten Behälters ja auch wieder undicht werden könnten.

Hallte Euch weiter auf dem Laufenden, Bilder vom Austausch folgen auch.

Viele Grüße

Constantin

Hallo zusammen,

vergangenen Samstag habe ich den halben Tag kniend vor meinem Dicken verbracht und bin die Sache mit dem Wischwasserbehälter endlich angegangen.

- Abdeckung oben am Ausgleichsbehälter Servolenkung abklipsen
- Obere Schraube des Wischwasserbehälters (Hält den Wischwasserbehälter und auch zur Hälfte den Ausgleichsbehälter für das Servoöl) herausdrehen
- Aufbocken, linkes Vorderrad runter
- Radhausschale demontieren (ca. 10 Stück Torx-Grobgewindeschrauben)
- die beiden restlichen Befestigungsschrauben des Wischwasserbehälters herausdrehen

Und schon ging das Problem los.
Die drei Leitungen für Front- und Heckscheibe (eine Pumpe mit Doppelabgang) und SWRA sind so verbaut und so kurz, dass man nicht einfach den Behälter demontieren kann und in Ruhe die Elektrik und Wasserleitungen abziehen.
Nach Gefummel von oben habe ich die beiden Leitungen für Scheibenwischwasser abgezogen und die Pumpe für die Scheinwerferreinigung komplett herausgezogen.

Sollte ich das nochmals machen werde ich zuvor den Rest Wischwasser versprühen, denn der ergoss sich dann auf den Hallenboden!

Nun konnte ich den Wischwasserbehälter schräg herausdrehen.
Anschließend habe ich die Pumpen und Schlauchverbindungen auf Dichtheit überprüft.
Ist alles in Ordnung, es müssen also diese kleinen Gummidichtungen zwischen Behälter und Ansaugung Pumpe sein, die irgendwo undicht waren.

Dann habe ich bei meinem neuen Behälter die Gummis zum Behälter hin verklebt, später ebenso die Pumpe zum Behälter.

Wider Erwarten waren die Hartkunststoff-Steckverbindungen und -Rohre nicht porös, gingen sauber abzuziehen und wieder aufzustecken.

Das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut und fertig.
Auch das Reinfummeln war wieder eine Prozedur, da ich die Pumpe für die Scheibenreinigung erst nach der Behältermontage einkleben und einstecken konnte.
Hier sind viel Geduld und gelenkige Hände gefragt!

----------------

Update zum Behälter:

- Wenn serienmäßig ohne Wischwasseranzeige verbaut ist der Behälter ohne Öffnung für den Sensor ausgestattet! Hier ist kein Stopfen etc. Der Behälter ist an der Seite Richtung Motorblock verschlossen. Nur die beiden Öffnungen für SWRA und SRA sind vorhanden!
- Der Stecker für den Sensor ist bereits verlegt und Befindet sich oben im Kotflügel Innenseite Richtung Fahrertür. Der neue Behälter war mit Sensor ausgestattet, den habe ich auch eingesteckt. Wahrscheinlich muss aber erst im Steuergerät programmiert werden? 😕

----------------

Ich vermute mein alter Behälter könnte sogar noch in Ordnung sein, ebenso die Dichtungen.
Hinter den Pumpen wurde über die Jahre jede Menge Sand und Erde angeschwemmt. Ich vermute, dass sich hier eine Hebelwirkung ergeben hat, die den Pumpenschaft unten einseitig gegen die Dichtung gedrückt hat. Dadurch ist dann bei hohem Wasserstand dieses herausgedrückt worden.

----------------

Ich habe noch im Kotflügel einen blauen "Behälter" aus hartem Kunststoff gefunden, angeschlossen an eine Unterdruckleitung.
- Für was ist der gut?
- Sieht wie eine Art Unterdruckspeicher aus?

----------------

Beim Zusammenbau alle Schrauben mit etwas Gewindesicherungsmittel versehen, da man so schnell an einige nicht mehr hin kommt.
Ist werkseitig auch so gemacht.

Anbei noch ein paar Bilder.

Viele Grüße

Constantin

Unterdruckbehälter
Behälter blau im Kotflügel innen
Wischwasser Sensor
+3

Darf ich meinen zuletzt Monolog nochmals aufwärmen?

Wie codiere ich den Wischwasser Geber?
Das Kabel lag ja leer im Radkasten und ist nun angeschlossen?

Wie sieht das mit der Variantencodierung ab MJ 2000 aus?
Bei 1999 habe ich es gefunden, aber wie ist das bei Modell 2000?

Bzw. wird das überhaupt über die Variantencodierung gemacht?
Die ist derzeit 0060 für den 2,5 TDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen