Teilenummer für Querlenkergummis MK2
Moin,
bin seit 3 Tagen stolzer Mondi besitzer (97' 2.0 16V Turnier, Ghia Ausstattung, 219Tkm).
War heut morgen bei der Dekra zum Tüv. Musste 20% mehr zahlen weil er schon mehr als ein Jahr TÜV drüber ist.
Bericht:
-Bremsscheibe 1. Achse links und rechts Tragbild mangelhaft
-Bremsscheibe 2. Achse links und rechts Tragbild mangelhaft
-Bremsbelag 1. Achse links und rechts verschlissen
-Querlenker 1. Achse links innen Gummilagerung beschädigt
-Reifen 1. und 2. Achse Alterungsrisse
Sagten noch zu mir das der Wagen sonst im Super zustand ist. 450 Euronen hingelegt, Privatkauf.
Soweit so gut, ich hätte echt gedacht das mehr dran zu machen wäre, dafür das er seit November 12 kein TÜV mehr hat.
Ok jetzt zu den wesentlichen Thema: Bremsen werden morgen geliefert, vorne und hinten Komplett neue Scheiben und Klötze, mache ich selber. Reifen bekomme ich nächste Woche neue drauf. (War immer der Meinung, jemand der nur was mit Reifen zu tun hat muss man nicht kennen, aber besser isses wenn man jemanden hat 🙂
Jetzt meine Frage an euch: Wer kann mir die Teilenummer für die Querlenker Gummilager innen geben.
Habe die SuFu und googel komplett gequält aber nicht das gefunden was ich brauche, Deshalb seit ihr meine letzte hoffnung.
Querlenker würd ich ausbauen und inner Werkstatt Pressen lassen, wir haben hier ne gute mit Bekannten 🙂
Danke im Vorraus
19 Antworten
Besorge dir doch neue Querlenker am besten von Febi aus der bucht beide werden so 60 € kosten die rein rein ist nicht so viel Arbeit, aber denk dran die Spur vermessen zu lassen.
Gruß Stefan
Darüber haben wir schon mal in einem anderen Tread diskuttiert, wenn er die Querlenker komplett tauscht, muß er die Spur und den Sturz neu vermessen und einstellen lassen. Tauscht er nur die Gummilager, bleibt alles beim alten und ist von der Eigenarbeit einmal abgesehn, mit den Ersatzteilen deutlich kostengünstiger, Vermessungskosten fallen außerdem gar nicht erst an. Ferner hat er die als deutlich besser geltenden Original-Querlenker.
Nebenbei, es sollten beide Seiten ausgetauscht werden, was erst recht für den Tausch nur der Lagerbuchsen spricht. Genau so hab ich es bei mir gemacht, als bei mir der Prüfer das bemängelt hatte, wobei sich das nach der Demontage herausstellte, daß die Buchsen vollkommen in Ordnung waren, dies ist aber einen andere Geschichte und somit Geschichte.
Nabend,
@butzimondeo ich habe schon drüber nachgedacht mir gleich neue querlenker zu besorgen aber dann kommt der müll mit dem vermessen und einstellen, möcht ich ja eben nicht. Deshlab such ich Teilenummer für die Gummis.
@artkos das ich beide seiten machen sollte ist mir schon klar, ist wie beim bremsen und oder lampen wechsel. Am besten immer paar weiße.
Aber zurück zum Thema, Ich brauch immer noch die Teilenummer.
Vermessen musste so und so.(wobei ich 2x ohne gewechset habe)
Frag doch beim FH nach der teile Nummer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RealJigsaw
Nabend,@butzimondeo ich habe schon drüber nachgedacht mir gleich neue querlenker zu besorgen aber dann kommt der müll mit dem vermessen und einstellen, möcht ich ja eben nicht. Deshlab such ich Teilenummer für die Gummis.
@artkos das ich beide seiten machen sollte ist mir schon klar, ist wie beim bremsen und oder lampen wechsel. Am besten immer paar weiße.
Aber zurück zum Thema, Ich brauch immer noch die Teilenummer.
Gedulde dich etwas und ich sende Dir den Link für die Buchsen oder stöbere in meinen Beiträgen, da sind die Teile aus dem Online-Versand drin. Im Moment bin ich knapp in der Zeit. Ford direkt vermutlich eh nur als ganze Querlenker zu haben oder zumindest zu teuer.
@ Mholzmichchel
Glaub mal, es ändert sich nichts, wenn nur die Buchsen gewechselt werden, wohl aber, wenn der ganze Querlenker getauscht wird. Das gilt aber auch für den Radnabengelenkbolzen (hab grad den Fachbegriff nicht drauf), wenn der ebenfalls am Querlenker getauscht werden muß. Dann und nur dann, ist Spur zu stellen, wenn nicht schon vorher sowieso ein Fehlerbild vorhanden war.
Tach auch,
Querlenker vorne links oder rechts komplett mit Gummilager kostet bei Ford 178,66€. (1x)
103077 für rechts.
103078 für links.
Dann die Isolation (ja so heißt das Lager offiziell):
Teilenummer: 6790115 für 8,29€ (48mm Durchmesser).
Genau, Isolation heißen die wie gesagt.
Die andere Version mit 54mm kostet fast das gleiche. Welche du brauchst, lässt sich über die Fahrgestellnr. ermitteln. Bestellnr. 1102950
Wenn man schon dabei ist, macht man die hinteren am Querlenker auch gleich mit.
Bestellnr. 1074282 kosten ca. 14€ pro Stück.
Du brauchst diese beiden Lagerbuchsen: Klick, wobei in meinem eigenen Fall der Tausch des Traggelenks nicht nötig war. Dazu hätten die Nieten ausgebohrt werden müssen und dann mit den beiliegenden Schrauben das neue Führungsgelenk verschraubt werden müssen.
Es empfiehlt sich, Querlenker ganz auszubauen und mit passenden Hilfspressbuchsen aus einem Lagersatz oder von passenden Stahlrohren, sofern keine passenden Stecknüsse vorhanden sein sollten, im wirklich kräftigen Schraubstock aus und einzupressen, falls Du nicht zufällig einen passenden Auspress-Werkzeugsatz für Lagerbuchsen hast. Mit einem Auspress-Werkzeugsatzsatz ginge es, wenn man nur die Lagerbuchsen frei legt , ohne vom Traggelenk zu lösen. Für nur einen Einsatz ca 90 € auszugeben, halte ich für wenig angebracht. Wobei man im ausgebauten Zustand Querlenker besser überprüfen kann, ob das Traggelenk Spiel hat und dann in einem mit getauscht werden muß.
Alternativ in einer Werkstatt nachfragen, die machen das in paar Minuten mit einer Hydraulikpresse. Wenn Du nett fragst und breit bist, etwas in die Kaffeekasse zu spenden, geht so was Ruck Zuck auf dem kleinen Dienstwege.
Ich selbst hab im ersten Anlauf der kleinen Buchse vergessen, Schutzbacken im Schraubstock einzulegen. Die Enden sahen leicht verhunzt aus, machen aber der Funktion keinen Abbruch.
Mir wurden, wohl aus versehen, wie ich später feststellte, im Rep-Satz zwei gleich große Buchsen geliefert, wodurch ich zunächst glaubte, daß nur der Innenteil der größeren Buchse ausgetauscht werden muß. Als ich dann die größere nachgeliefert bekam, ging auch da der Wechsel sehr schnell und ich habe sowohl für das Auspressen als auch das Einpressen unseren Hydraulik-Holzspalter zweckentfremdet. Ging hervorragend. Selbst die Radlager konnte ich so aus aus der Radnabe tauschen.
Habe bei mir nachdem ich den Unterboden komplett neu versiegelt habe Pu Buchsen verbaut, da mir das leidige wechseln der Buchsen alle 15tkm auf die nerven ging. ( Auto tiefergelegt)
Bei der von mir durchgeführten Aktion haben die Buchsen den km-Stand von über 176.000 gehabt. Alle 15.000 km läßt Fragen auftauchen, jedenfalls sollten Buchsen länger halten. Wobei ich einen tiefer gelegten Schlachter hatte, bei dem waren nicht nur die beiden vorderen Federn gebrochen, Stoßdämpfer ohne Funktion, Radlager defekt, sondern alles, was mit mit der Lenkgeometrie zu tun hatte, einfach verschlissen. Nur die Radnaben konnte ich noch davon gebrauchen. Scheint also durch Tieferlegen nicht nur zu erhöhtem Verschleiß zu führen, sondern auch auf Schmerzfreiheit dieses Fahrers schließen zu lassen.
Hab den Wagen nun seit 1997 erst seit 2008 ist der tiefergelegt. Er hat jetzt 150000 runter und mittlerweile seine 5. Lenkerbuchsen drin. An der Fahrweise liegt es sicher nicht, da das Fahrwerk bis auf das original ist.
Ich sprach ja nur von der Schmerzfreiheit des Fahrers meines Schlachters. Es muß ja vom allerfeinsten während seiner Fahrten gerumpelt haben. Ich wäre schon bei den ersten Anzeichen von Unregelmäßigkeiten im Fahrverhalten ausgestiegen und wäre der Sache auf den Grund gegangen.
Was das häufige Verschleißen der Buchsen bei Dir betrifft, scheinen wohl durch das Tieferlegen extrem stärkere Kräfte auf denQuerlenker zu wirken, als bei unveränderten Fahrzeugen oder es liegt sonst ein technisch bedingtes Fehlverhalten vor. Normal ist es jedenfalls nicht. Sonst würden alle hier im Forum unablässig über die Querlenker klagen. Fakt ist aber auch, daß die originalen Querlenker, aus welchen Gründen auch immer, deutlich länger halten als die in sogenannter Erstausrüster-Qualität von Teilehökern gelieferten, egal von welcher Marke. Das spricht auch dafür, den Rep.-Satz zu verwenden.
Allerdings bin ich auch kein Freund von tiefer gelegten Fahrzeugen und kann nicht aus eigener Erfahrung was zum vorzeitigen Verschleiß solcher Autos sagen.
Vielen Dank für die große Anteilnahme an diesen Thema.
Größeren Dank auch an Die Teilenummer Lieferanten.
Werd mal ein paar Kollegen mit Halle fragen ob die ne presse haben ansonsten muss
der Querlenker neu und wenn ich dann zum TÜVen fahr muss ich eben vorher Achsvermessung und Einstellung machen lassen, naja ist ja nur halb so schlimm.
Aber ich musste sowieso 20% mehr zahlen weil er ja im November 2011 letzten TÜV hatte und dadurch eine "Genau Untersuchung" an dem Auto zu machen sei, sagte mir der Prüfer.
Und dan hab ich eben nur die Mängel bekommen die ich am Anfang genannt hatte.
Somit bin ich noch guter dinge das ich im FInanzellen rahmen gut dabei bin, wenn ich bedenke was hier für vergammelte Mondis rumfahren.
Also Danke an Alle und gute Fahrt.
PS.: wenn mir was fehlt frag ich einfach mal nach 🙂
Diese 20 % Zuschlag hat die Lobby der Prüfer gut eingefädelt und unsere Volksverdummer haben das zum Gesetz gemacht. Damit haben die Prüfer eine Lizenz zum Gelddrucken, denn sie prüfen definitiv nichts mehr oder zusätzlich. Wäre auch widersinnig, denn entweder ist das Auto verkehrssicher oder eben nicht, die Prüfkriterien stehen fest. Reine Verarsche von uns Autofahrern!