Teigige Lenkung, Seitenwindempfindlichkeit
Ich fahre nach mehreren A6 einen neuen 5er. Ich habe auf der Autobahn ab ca. 100 km/h ein teigiges Gefühl um die Mittenlage der Lenkung. Ich bin immer versucht gegenzulenken. Dies ging bereits so weit, dass ich angehalten habe um zu prüfen ob die Räder noch befestigt sind. Beim Vorbeifahren mit ca. 120 km/h an Lieferwagen muß ich gegenlenken, dies war mir bisher nicht geläufig.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mamsimausi
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Ich.
Du gewöhnst Dich dran ... 😁
Im Ernst: Meinem Popometer ging es damals bei meinem Umstieg (vom 4B auf den E61) ähnlich. Es liegt ein gut Stück an den unterschiedlichen Philosophien in der Fahrwerksauslegung. Der Geradeauslauf des A6 ist halt eine Bank. Da kommt kein 5er ran. Keiner.
Das Fahrwerk vom 5er ist um Längen deutlicher "auf dem Punkt gebracht". Hunderterlei Rückmeldungen. Und das ist so gewollt, es macht den 5er zum deutlich fahraktiveren - dafür auch präziseren - Gerät (gerade mit Aktivlenkung). Mit der Zeit lernt man das zu schätzen und die taktilen Sensoren wissen u.a. auch das Seitenwindsignal korrekt einzuordnen.
Unterm Strich bin ich dennoch in keinem anderen Fahrzeug auch über lange Strecken so entspannt *und* zügig unterwegs gewesen (und ausgestiegen) wie im E61 (und jetzt im F11).
Wenn ich heute in einen 6er steige, graust es mich auch - in umgekehrte Richtung ... ;-)
Gruß
Dirk
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MadMarkus
Hi jensputzier,Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
Sorry, aber das Fahrverhalten hatte ich auch und nach der Reparatur des FW ist es besser geworden. Vor meinem aktuellen F10 hatte ich den 550i E61, den 750i E65 etc. pp. und das Fahrverhalten des F10, das einer extremen Seitenwindanfälligkeit ähnelt, hatte ich auch. Also mal keine Trolls vermuten....
Du schreibst, dass Du das Fahrverhalten bis zur Reparatur des FW hattest. Was wurde konkret gemacht? Mein Brummer geht morgen zur Inspektion und ich lass das Fzg aus beruflichen Gründen ein paar Tage da. Evtl. Kann ich dem Freundlichen ja helfen, das Thema zu beseitigen.....?
Beim F10 war an einigen Fahrzeugen der ersten Zeit (meiner ist von April) soweit ich das verstanden habe, ein Domlager verdreht eingebaut. Und es wurde dann "sicherheitshalber" ;-) das FW neu vermessen und eingestellt. Ich denke, daß das auch ab Werk nicht richtig stand.
Wie gesagt: F10 ohne Aktivlenkung.
Beschreibung von EPS
Zitat:
Als erstes Fahrzeug ihres Segments verfügt die neue BMW 5er Limousine über die elektromechanische Servolenkung EPS (Electric Power Steering). Das innovative System erhöht die Präzision und den Komfort der Lenkvorgänge. Das BMW typische Handling wird darüber hinaus auf besonders effiziente Weise erzeugt. Im Gegensatz zu herkömmlichen mechanisch-hydraulischen Systemen wird die Lenkunterstützung von einem Elektromotor realisiert. Dieser wird immer nur dann aktiv, wenn Lenkunterstützung erforderlich beziehungsweise vom Fahrer erwünscht ist. Bei Geradeausfahrt sowie bei Kurvenfahrt mit konstantem Lenkwinkel wird dagegen keinerlei Energie verbraucht.
Um ein Maximum an Zielgenauigkeit zu gewährleisten, wurde eine präzise und stimmige Lenkungsabstimmung mit der für BMW typischen Rückmeldung realisiert. Im Modus „Sport“ der Fahrdynamik-Control sowie bei deaktiviertem DSC wird dieses Niveau des Lenkmoments nochmals leicht angehoben.
Beim deaktiviertem DSC is die Lenkung wie beim alten 5-er (vielleicht sogar besser)
Zitat:
Original geschrieben von JWBR
Beschreibung von EPS
Zitat:
Original geschrieben von JWBR
Beim deaktiviertem DSC is die Lenkung wie beim alten 5-er (vielleicht sogar besser)Zitat:
Als erstes Fahrzeug ihres Segments verfügt die neue BMW 5er Limousine über die elektromechanische Servolenkung EPS (Electric Power Steering). Das innovative System erhöht die Präzision und den Komfort der Lenkvorgänge. Das BMW typische Handling wird darüber hinaus auf besonders effiziente Weise erzeugt. Im Gegensatz zu herkömmlichen mechanisch-hydraulischen Systemen wird die Lenkunterstützung von einem Elektromotor realisiert. Dieser wird immer nur dann aktiv, wenn Lenkunterstützung erforderlich beziehungsweise vom Fahrer erwünscht ist. Bei Geradeausfahrt sowie bei Kurvenfahrt mit konstantem Lenkwinkel wird dagegen keinerlei Energie verbraucht.
Um ein Maximum an Zielgenauigkeit zu gewährleisten, wurde eine präzise und stimmige Lenkungsabstimmung mit der für BMW typischen Rückmeldung realisiert. Im Modus „Sport“ der Fahrdynamik-Control sowie bei deaktiviertem DSC wird dieses Niveau des Lenkmoments nochmals leicht angehoben.
Demnach sollte "Sport" denselben Effekt haben, wie DSC off?
In jedem Fall ist das eingangs geschilderte Problem in Sport genauso wie Comfort oder Normal vorhanden.
Memsimaus: verbessert die lenkung wenn in Sport modus or 'DSC ausgeschaltet' ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MadMarkus
Hee, Unzulänglichkeit ist ja auch hart. Aber im Vergleich zu dem vorherigen Fahrzeug scheinen ja mehrere Umsteiger \ Fahrer zumindest subjektiv einen Unterschied zu bemerken....Zitat:
Original geschrieben von GCW1
Also entweder liegt es am xDrive, am Adaptive Drive, oder nur an mir. Ich habe die beschriebenen "Unzulänglichkeiten" des FW noch nicht gespürt, bemerkt, oder könnte diesbezüglich keine konstruktive Kritik aussprechen.
Auch im Vergleich zu früheren 5ern keine Verschlechterung!LG
GCW
Wegen dieses Threads habe ich gestern ganz bewußt darauf geachtet und "getestet". Sorry, OBJEKTIV ist die lenkung direkt, nicht teigig, Seitenwind spürte ich eigentlich nicht (bis 200 km/h). Habe in Normal und Sport Modus "getestet".
Aber der F07 hat 2.300kg und vielleicht ist es wirklich durch xDrive unterschiedlich und nicht merkbar.
Gegenüber dem E61 habe ich eher ein "satteres Gefühl" - sorry, daß ich hier ausreiße.🙂🙂🙂
LG
GCW
Moin moin
Wir waren dann auch mal mit meinem neuen F11 535d am vergangenen Sa nach München unterwegs. Sind von mir aus bisschen über 800KM. Da herrschten auf der ganzen Fahrt sehr böige Verhältnisse. Aber trockene Strasse und wenig Verkehr.
Haben uns auf der Fahrt zweimal abgewechselt und es war die einhellige Meinung: Es muss mehr gegengelenkt werden, bzw es muß eigentlich die ganze Zeit irgendwie gelenkt werden um das Auto vernünftig in der Spur zu halten.
Wir waren dennoch zügig unterwegs und mit einer Tankpause waren wir in 6 Std in M. Das ist nicht schlecht und natürlich haben wir alle Schilder befolgt…wir wollen ja keinen trouble oder gar irgendwelche Briefchen ins Haus.
Davor der A6 4B Avant mit 2.5 TDI 180PS Frontantrieb fuhr irgendwie besser geradeaus. Nur der schaffte die Strecke noch nie in 6 Std.
Der BMW hat zusätzlich den schönen Vorteil, dass er in Kurven kein bisschen den Eindruck von „Wankelmütigkeit“ oder gar Überforderung vermittelt. Selbst bei jenseits der 220er Marke zieht er die Kurve seelenruhig durch und kein bisschen Sägen wird gefordert.
Selbst ein dicker A8 mit so rechteckigen Rohren wollte in den Kurven da nicht so richtig mithalten…
Kein Wunder, denn das mit den schnell gefahrenen Kurven war auch in meinem alten Audi ganz anders. Der wurde ohne sportliches Lenken im Grenzbereich schon sehr ungemütlich.
Also um es kurz und knapp zu sagen: bei richtigem Sturm muss man beim BMW 5er mehr auf die Spur achten. Das Auto ist aber dennoch sehr gut beherrschbar und erleichtert ungemein ein schnelles vorankommen bei entspannter Stimmung.
Der Verbrauch lag auf dieser Strecke übrigens bei gemessenen 8,5 L Diesel. Bei richtig vorsichtigem Fahren lassen sich auch 2 Liter weniger verbrauchen. Das ist für so ein Auto eine überraschende Leistung!
Ein schönes WE wünsche ich noch
Hallo Gemeinde,
hatte jetzt drei Neue nach drei E60/61. Die fuhren/fahren alle drei extrem unterschiedlich.
-hatte zur Probefahrt gleich nach Erscheinen einen F11 530d. Der hatte ein normales Fahrwerk und RFT Winter. (welche weiss ich nicht mehr)
der fuhr sehr untersteuernd und weich, hat aber auf der Autobahn nicht "geeiert"
-hatte dann für ein paar tkm einen F10 525d mit DDC. Der hatte 225er Non RFT Winterreifen drauf. Der hatte die genannten Probleme mit Spurtreue und Seitenwindempf. ganz extrem. Die Reifen waren bis 210 zugelassen, ich hatte aber echt kaum vetrauen diese Grenze überhaupt zu erreichen. Das war echt ganz mies, fuhr wie ein Stück Seife.
-habe jetzt den F11 mit AD und 245 Pirelli RFT Winter. Das fährt sich echt Klasse. Absolut spurtreu, selbst bei hohen Geschwindigkeiten (535d!) auf Comfort! Da schwingen die Dämpfer zwar wie in einer Sänfte, AD verhindert aber jedes "Geeier" oder "geschwanke". Auf Sport etc. fährt er natürlich sehr satt. Für mich ist das ganz großes Kino, ich habe mir das als "Reiseauto" nicht besser vorgestellt. Kein Vergleich zu dem völlig anderen Fahrverhalten vom vorhergehenden E61/Xdrive. Allerdings habe ich das gute Fahrgefühl erst, seit sich die Reifen einige hundert km gesetzt hatten. Davor war ich auch permanent mit Lenkkorrekturen gefordert. Ich denke daß hier die Reifen eine extrem große Rolle spielen, ganz anders als beim E60/61.
Nun muss man aber sagen, daß mit AD und der Abstimmmung+ (normalen) Lenkung im F11 sich das Fahrverhalten schon etwas synthetisch anfühlt. Aber das ist halt auch kein Sportwagen. Das ist auch unser 335i E73 nicht. Aber der fährt sich mit 19" komplett anders. Hoppelndes Sportfahwerk, direkte, feste, fast nervöse Lenkung usw. Echt Klasse für die Spritztour oder eine schön flotte Überlandfahrt, für die Autobahn jeden Tag wäre das nichts für mich, da ist ist der F11 genau die richtige Wahl.
Mein Fazit: F11 mit AD und RFT Top.
Mein F11 war zwei mal in die garage (ein mal eine Woche un einmal drei Tagen) und jetzt is alles wieder wie beim alten E60. Er wurde mechanisch neu calibriert und neue firmware aufgeladen. Es war definitif ein richtiges, technisches Problem, und nicht subjectiever Kwatsch.
Zitat:
Original geschrieben von JWBR
Dieses problem gab es nicht mit den alten 5-er. Es konnte die neue electro-mechanische servo sein die abgeschaltet wird beim gerade-aus fahren (weniger CO2). When mann DSC-OFF wählt ist das problem weg!!! Vielleicht ein "einfaches" software problem...
Sorry, aber es kann doch nicht Sinn und Zweck eines neuen Oberklassefahrzeugs sein, dass man die Stabilitätskontrolle abschalten muss, um einen ordentlichen Geradeauslauf zu haben.
Ich hatte nun auch schon mehrere F10's als Ersatzwagen und bin damit einige hundert KM Autobahn gefahren. Von einer außergewöhnlich hohen Seitenwindempfindlichkeit hab ich nicht allzu viel bemerkt. Ich bin eher der Meinung, dass der F10 wesentlich weniger fahraktive Rückmeldungen liefert als der E60.
Guckst du hier:
Na da kann ich ja nur mal ganz eigennützig hoffen, dass dieses Problem bis nächsten Sommer erledigt ist. 🙂
Ich habe bei den bisherigen Ersatzwagen aber wirklich nichts negatives diesbezüglich gemerkt. Lag aber wohl an meiner allgemeinen Begeisterung für den F10.