Techno @ Dynaudio - Es scheppert

VW Passat B7/3C

Hallo,

ja ich höre halt gerne diese Musik. Und ich habe nicht voll aufgedreht, vielleicht max 35%. Allerdings mit mehr Bass und mehr Mitten Betonung.

Und es scheppert halt. Genau das soll aber nicht der Fall sein. Ich habe nun Angst, dass da was kaputt geht. Und generell würde ich gerne diese Nebengeräusche eliminieren, ohne rumzufrickeln.

Was kann die Werkstatt da machen?

Beste Antwort im Thema

Muss jetzt mal eine Lanze für das Dynaudio brechen, auch wenn bei mir die Seitenverkleidung (bislang) nur an einer Stelle vibriert. War anfangs auch masslos enttäuscht über den "schlechten" Sound, den die "TOP"- Anlage von VW leistete und das für diesen stolzen Preis. Nach 2,5 Monaten konnte ich jedoch feststellen, dass die Anlage immer mehr an Dynamik gewonnen hat und deutlich besser und harmonischer klang, als unmittelbar nach Abholung. Hätte nie gedacht, dass sich eine HiFi-Anlage ähnlich wie der Motor erst einspielen muss. Auch jetzt "entdecke" ich mit jeder Hörminute neue Facetten ihres wahren Charakters. Bedingung ist aber, dass die Quellen 320 kbit/s oder mehr haben. Der Unterschied zu 128 kbit/s ist eklatant, da kann auch die Dynaudio keine Hörwunder vollbringen.

Eine Probehören in einem fremden Fahrzeug bringt meiner Ansicht nach wenig, erst recht, wenn die Anlage hier wenig Laufleistung (Autohaus) hat oder man die Qualität des Mediums nicht kennt. Man muss sich einfach auf die Dynaudio "einlassen" mit all ihren Vorzügen und Nachteilen. Finde den Bass zum Teil recht massiv, weshalb ich diesen auch nie höher als Nullstellung nehme. Eine Effekthascherei wie weiter oben beschrieben, konnte ich nicht feststellen. Im Gegenteil, die Dynaudio beschränkt sich auf einen Hi-End-Stereo-Sound und überlässt die Effekte anderen Musik-Anlagen, so z. B. Bose-Anlagen bei Audi. Daher sollte man auch nicht (wie ich am Anfang 🙂) die Dynaudio mit der Bose vergleichen, da es sich hier um zwei völlig verschiedene Konzepte handelt.

Wegen der Vibrations-Problematik werde ich mir wohl noch was einfallen lassen müssen. Wenn das schlimmer werden sollte, lasse ich professionell nachdämmen. Unverständlich für mich, warum VW das nicht schon ab Werk macht und so für einen sicheren Halt der Boxen in den Seitenverkleidungen sorgt. Aber die Schuld dafür der Dynaudio zu geben, wäre falsch. Die Anlage kann nichts dafür, in solch schlechtem Fundament eingebettet zu sein.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Eben wieder gemerkt. 1/4 aufgedreht und die Türen schwingen mit, es knarzt und brummt.

Also, wenn ihr Klassik hört okay. Aber jede Musik mit Bass Betonung...... schnenkt euch das Geld, fahrt mit eurer Frau dafür in den Urlaub.
(1200 Euro)

Außerdem hört man es auch zu stark nach draußen, die Musik bleibt nicht ganz im Fahrzeug.

Wie gut das der Jahreswagen es schon so drin hatte und wir die 1200 Euro nicht direkt bezahlt haben. 😉

Meiner Meinung nach sollte man gleich zum Hifi Spezialisten gehen.
Für 450 Euro vielleicht okay, aber 1200 Euro wäre es nur wert, wenn die Akustik wirklich deutlich besser wäre. VW hat alles zu Nichte gemacht.

Nach nun drei Tagen DynAudio kann ich nur bestätigen das bis jetzt nix scheppert. Egal welche Musikrichtung bei egal welcher Lautstärke, Sound ist sehr gut ...

Zitat:

Original geschrieben von BoxSon


Nach nun drei Tagen DynAudio kann ich nur bestätigen das bis jetzt nix scheppert. Egal welche Musikrichtung bei egal welcher Lautstärke, Sound ist sehr gut ...

Kann gar nicht sein. 😉 Oder warum sollten deine Türen gedämmt sein und meine nicht? Ich will dir nicht unterstellen dass du Unwahrheiten sagst, aber vielleicht empfindest du es anders, also den Klang.

Spiel dir mal den Track auf, zieh den Bass an und dreh mal etwas auf. Und du wirst sehen, die Tür wummern vor sich hin. Und wenn du die rein drückst, passt es wieder.

http://www.youtube.com/watch?v=dGxZjH-cP7I

Und bei dem Track hat DynAudio wirklich hart zu arbeiten, aber auch die Türverkleidung. 😉

http://www.youtube.com/watch?v=CWfPcsm_HWA

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von BoxSon


Nach nun drei Tagen DynAudio kann ich nur bestätigen das bis jetzt nix scheppert. Egal welche Musikrichtung bei egal welcher Lautstärke, Sound ist sehr gut ...
Kann gar nicht sein. 😉 Oder warum sollten deine Türen gedämmt sein und meine nicht? Ich will dir nicht unterstellen dass du Unwahrheiten sagst, aber vielleicht empfindest du es anders, also den Klang.

Spiel dir mal den Track auf, zieh den Bass an und dreh mal etwas auf. Und du wirst sehen, die Tür wummern vor sich hin. Und wenn du die rein drückst, passt es wieder.

http://www.youtube.com/watch?v=dGxZjH-cP7I

Und bei dem Track hat DynAudio wirklich hart zu arbeiten, aber auch die Türverkleidung. 😉

http://www.youtube.com/watch?v=CWfPcsm_HWA

Hallo, ich hab mir das jetzt mal runtergezogen und angehört. Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mir jetzt wieder sagen/schreiben lassen muss, dass ich von elektronischer Musik nichts verstehe (seh ich irgendwie anders, aber wen wunderts?), aber das was da geborten wird ist abgesehen davon, dass es extrem langweilig und primitiv ist (musikalisches Material für 15 Sekunden auf 6 1/2 bis 7 1/2 Minuten ausgewalzt) auch noch so dilletantisch abgemischt, dass einem die Tränen kommen. Akustisch gesehen ist das eine schief stehende Badewanne mit Überhöhung im Bassbereich. Wenn man bei dieser "Fehlabmischung" auch noch "den Bass anzieht" kommen zu den primären Mängeln auch noch Timingprobleme, da jede Manipulation an den Klangstellern für Verschiebungen im spektralen Band sorgt. Will heissen, bei hochgezogenem Bass eilt dieser voran, was dem Klangbild (naja, eigentlich kann man davon ja sowieso schon nicht wirklich reden) noch zusätzlich abträglich ist. Um Aussagen wie, "da haste nicht mit dem richtigen Equipment gehört" vorzubeugen, ich habs mit verschiedenen Kopfhörern (Sennheiser PXC 450, Beyer DT 880 Studio, Beyer DT 990) und über Lautsprecher (Arcus TM95 [alt, aber richtig gut] mit Rotel RA 06)), bzw. Magnat Subwoofer-Satelliten System, direkt vom Computer über ne Terratec DMX 6fire mit nachgeschalteter Yamaha M4 Endstufe abgehört und bin jedesmal zu dem Schluss gekommen, dass man sich über Musik, oder nicht Musik nicht streiten sollte, aber der Klang ist und bleibt schei.... ich für meinen Teil glaube da BoxSon, der mit seinem Dynaudio System zufrieden ist. Die gesamte Abstimmung gefällt mir persönlich zwar nicht so richtig, aber es ist sicherlich ein gutes System.

Viele Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Kann gar nicht sein. 😉 Oder warum sollten deine Türen gedämmt sein und meine nicht? Ich will dir nicht unterstellen dass du Unwahrheiten sagst, aber vielleicht empfindest du es anders, also den Klang.

Spiel dir mal den Track auf, zieh den Bass an und dreh mal etwas auf. Und du wirst sehen, die Tür wummern vor sich hin. Und wenn du die rein drückst, passt es wieder.

http://www.youtube.com/watch?v=dGxZjH-cP7I

Und bei dem Track hat DynAudio wirklich hart zu arbeiten, aber auch die Türverkleidung. 😉

http://www.youtube.com/watch?v=CWfPcsm_HWA

Hallo, ich hab mir das jetzt mal runtergezogen und angehört. Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mir jetzt wieder sagen/schreiben lassen muss, dass ich von elektronischer Musik nichts verstehe (seh ich irgendwie anders, aber wen wunderts?), aber das was da geborten wird ist abgesehen davon, dass es extrem langweilig und primitiv ist (musikalisches Material für 15 Sekunden auf 6 1/2 bis 7 1/2 Minuten ausgewalzt) auch noch so dilletantisch abgemischt, dass einem die Tränen kommen. Akustisch gesehen ist das eine schief stehende Badewanne mit Überhöhung im Bassbereich. Wenn man bei dieser "Fehlabmischung" auch noch "den Bass anzieht" kommen zu den primären Mängeln auch noch Timingprobleme, da jede Manipulation an den Klangstellern für Verschiebungen im spektralen Band sorgt. Will heissen, bei hochgezogenem Bass eilt dieser voran, was dem Klangbild (naja, eigentlich kann man davon ja sowieso schon nicht wirklich reden) noch zusätzlich abträglich ist. Um Aussagen wie, "da haste nicht mit dem richtigen Equipment gehört" vorzubeugen, ich habs mit verschiedenen Kopfhörern (Sennheiser PXC 450, Beyer DT 880 Studio, Beyer DT 990) und über Lautsprecher (Arcus TM95 [alt, aber richtig gut] mit Rotel RA 06)), bzw. Magnat Subwoofer-Satelliten System, direkt vom Computer über ne Terratec DMX 6fire mit nachgeschalteter Yamaha M4 Endstufe abgehört und bin jedesmal zu dem Schluss gekommen, dass man sich über Musik, oder nicht Musik nicht streiten sollte, aber der Klang ist und bleibt schei.... ich für meinen Teil glaube da BoxSon, der mit seinem Dynaudio System zufrieden ist. Die gesamte Abstimmung gefällt mir persönlich zwar nicht so richtig, aber es ist sicherlich ein gutes System.

Viele Grüße, Martin

Na da kann ich die überbieten. Im CocoonClub habe ich 2 Tracks natürlich schon gehört, die Soundanlage kostet zwischen 700.000 - 1 Millionen Euro. 😁

Das ist halt Minimal Techno, nur eine Stilrichtung unter vielen. Und ein präziser Kick Bass ist bei den beiden Tracks auch extra nicht gewollt, das sind halt so grollende Bässe die Spass erzeugen sollen (Club Musik) Das hört man auch nicht immer, es geht hier ja auch gar nicht um Geschack sondern nur als Demonstration.
Hab sie 2 rausgesucht, die definitiv die Türen zum wummern bringen. Also in der Tür ensteht Schall, weil sie nicht gedämmt sind. Oder wie soll man das nennen?

Ist klar das man bei Klassik z.B. das Problem nicht hat. 😁 Zumindest nicht in dem Ausmaß.

Und es gab keine Störgeräusche bei dir? 😉 Sei ehrlich. 😁

@ OPC

... natürlich gibt es da Störgeräusche zusätzlich zu den vom Verstärker gelieferten (hier jetzt mal Musik genannt), das schafft man im übrigen auch im CocoonClub, man muss sich nur an die Resonanzfrequenz von mindestens einer der verwendeten Bassboxen rantasten, das Frequenzband erhöht man dann und schon hat man für 700000 bis 1 Million Klangschrott. Das kann es aber doch nicht sein! Ich höre, wie an anderer Stelle schonmal geschrieben, sehr breitbandig Musik (von Bach bis Black Metal sehr vieles, aber ohne Schlager und volkstümliche Musik, da überkommt mich ein Fluchtreflex) und das auch mal mit höheren Lautstärken und das kann schon meine Standardbeschallungsanlage in meinem Passat recht ordentlich. Die Resonanzfrequenz Deiner Türverkleidung vorne kannst Du übrigens ganz leicht deutlich nach unten verschieben, steck einfach eine 1,5 Liter Flasche Getränk in die dafür vorgesehene Halterung. Das hindert natürlich die Lautsprecher nicht daran anzuschlagen und üble Knarzgeräusche zu produzieren, wenn sie an ihre physikalischen Grenzen gebracht werden. Bei zuträglichen Lautstärken tun sie das aber in der Regel nicht.

Viele Grüße, Martin

Ich hatte im Vorgänger das Dynaudio System und habe es jetzt im B7 in Kombination mit dem großen Navi.

Ich habe kein scheppern, nichts in der Türe schwingt mit, vielleicht bei beiden Autos Glück gehabt, einfach perfekt.
Der Dynaudio Sound ist einfach phantastisch, Musik egal welche Richtung beginnt zu leben, das Auto wird zur Live Bühne und es ist faszinierend die unglaubliche Schönheit von Musik beim fahren erleben zu können.

Für mich auch unglaublich wie perfekt und musikalisch die Kombination RNS 510 und Dynaudio mp3 files
wiedergeben kann, habe im Auto den 6fach Wechsler um im Vergleich mit einer gut aufgenommene CD und den gleichen Track als mp3 File zuim ersten mal wirklich fast kein klangverlust.

Das gleiche gilt für den Radioteil der in der Wiedergabe CD ähnliche Qualität von Dynamik, Stimmen, Höhen und Bässe liefert.

In der Vergangenheit habe ich mir hochwertige Anlagen einbauen lassen, um eine ähnliche Qualität zu bekommen wären Verstärker, Lautsprecher aktive Frequenzweichen, Arbeitszeit usw. im Wert von
ca € 5.000,- erforderlich.

Also das würde ich in deinem Auto am liebsten mit eigenen Ohren hören.
Kaum zu Glauben dass da wirklich nichts scheppert. Bist ein absolutes Glückskind.

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


@ OPC

... natürlich gibt es da Störgeräusche zusätzlich zu den vom Verstärker gelieferten (hier jetzt mal Musik genannt), das schafft man im übrigen auch im CocoonClub, man muss sich nur an die Resonanzfrequenz von mindestens einer der verwendeten Bassboxen rantasten, das Frequenzband erhöht man dann und schon hat man für 700000 bis 1 Million Klangschrott. Das kann es aber doch nicht sein! Ich höre, wie an anderer Stelle schonmal geschrieben, sehr breitbandig Musik (von Bach bis Black Metal sehr vieles, aber ohne Schlager und volkstümliche Musik, da überkommt mich ein Fluchtreflex) und das auch mal mit höheren Lautstärken und das kann schon meine Standardbeschallungsanlage in meinem Passat recht ordentlich. Die Resonanzfrequenz Deiner Türverkleidung vorne kannst Du übrigens ganz leicht deutlich nach unten verschieben, steck einfach eine 1,5 Liter Flasche Getränk in die dafür vorgesehene Halterung. Das hindert natürlich die Lautsprecher nicht daran anzuschlagen und üble Knarzgeräusche zu produzieren, wenn sie an ihre physikalischen Grenzen gebracht werden. Bei zuträglichen Lautstärken tun sie das aber in der Regel nicht.

Viele Grüße, Martin

Hmm. Meinst du man könnte beim Audiosepzialisten die Frequenzen anpassen, die die Schwingungen erzeugen, also mittels Software? So eine Art Filter.

Wie gesagt, das ist ein Autoforum und es geht ja nur um Demozwecken, nicht um Geschmacksfragen. 😉

Auf Türen dämmen habe ich kein Bock, da geht noch was kaputt. Außerdem kostet das und das sehe ich bei einem neuen Auto nicht ein.

@ OPC

Das ist theoretisch über "Software" (eher ein spezielles angepasstes Filter) sicherlich machbar, dürfte aber wesentlich teurer werden, als zu einem versierten Auto-HiFi Spezialisten (am besten einen, der mit nem guten Autosattler zusammenarbeitet) zu gehen und das Übel an der Ursache zu beseitigen. Beim elektronischen Weg hast Du das Problem, dass Du, um die Resonanzen ganz schmalbandig auszufiltern sehr steil arbeitende Filter zum Einsatz bringen musst. Diese haben dann wieder das schon mal beschriebene Problem, dass sie zu deutlichen Phasenverschiebungen führen, was das gesamte Klangbild schnell total verderben kann. Zudem hast Du dann auch noch wieder Verluste dadurch, dass Dir Teile der Musik, die Du ja eigentlich komplett hören möchtest, fehlen. Zusätzlich kann der elektronische Weg (Einmessen im Auto - herausfinden der Resonanzfrequenzen - Erstellen einer das kompensierenden Filterkurve - Realisierung des entsprechenden in den Signalweg zu integrierenden Filters und dessen Einbau) nicht auf Änderungen im Resonanzverhalten der Verkleidung reagieren, die auf Temperaturschwankungen, oder eben die Getränkeflasche zurückzuführen sind. Dann klingt es einfach generell mies, was nach dem Einsatz diverser tausend Euros nicht befriedigend sein wird. Besonders problematisch dürfte es bei der elektronischen Realisierung sein, dass das Filter als aktives Filter vor der Vorstufe eingebaut werden müsste und die ist integraler Bestandteil des RNS. Da kommt man, befürchte ich, nicht dran ohne erhebliche Kollateralschäden zu erzeugen. Wenn mir meine Standardbestückung mal auf den Geist geht, dann werde ich den mechanischen Weg gehen, da kann man dem AutoHiFi-Spezialisten beim ersten Probehören sagen, ob es okay ist, oder ob er noch nachbessern muss.

Viele Grüße, Martin

p.s.: nix für ungut für den manchmal etwas kritisch-ironischen Unterton bei meinen letzten Posts. Ist nicht böse und schon gar nicht persönlich gemeint, bin einfach neben meinem Job so ne art Musik-Junkie. Macht auf jeden Fall Spass mit Dir zu kommunizieren.

gibt es schon ergebnisse wie ihr die tür ruhig bekommen habt?

danke und lg
steve

Mai-Oh-Mai da soll mal Einer schlau drauß werden - Die Einen schreiben "...alles Kaxke" und Andere loben über alle Maßen ..."besser als ne Anlage für 5000Euro von Spezi"
Ich hatte mal ne 5000DM Anlage vom Spezi einbauen lassen, war der absolute Megahammer, selbst bei einer Lautstärke bei der man die eigene Stimme nicht mehr hören konnte wenn man mitgesungen hat, war der Sound verzerrungsfrei, der 40cm Sub war so heftig daß es einem schlecht wurde wenn man längere Zeit Gas gegeben hatte, aber auch da kein Rumpeln, kein Rappeln.
Es ging mir aber nicht in erster Linie um die Lautstärke sondern um einen guten Klang und einen guten Klang hatte die Anlage.
Ich war zu der Zeit 40 Jahre alt und wollte keinen Krachmacher sondern super Sound im Auto was mir auch geliefert wurde.
Wenn ich mir dann vorstelle was heutzutage mit 5000Euro machbar sein müßte kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen daß diese "Werks-Soundanlage ala Dynaudio" auch nur im entferntesten da ran kommt.
Hatte auch schon die Bose Anlage in einem Audi, gegen die 5000DM Anlage des Spezi von damals ist das bestenfalls ein Kofferradio.

Von daher habe ich meinen CC mit RNS315 mit Serienlautsprechern bestellt.
Sollte mir der Sound garnicht gefallen, was ich nicht glaube, geh ich zum Spezi und lass mir was gescheites einbauen.
Ich bin mir sicher daß ich dann für weniger Kohle (1200) besseres geboten bekomme.
Da muß ich auch keine Angst haben daß mir was übergeben wird was klingt wie ne rostige Gieskanne, ein Spezi kann und wird das nicht bringen.

VW ist das doch völlig Schnuppe, sieht man doch an den Kritiken die überall im Net zu lesen sind.

...andere Lautsprecher rein und fertig, ob's klingt, schebbert oder rappelt ist doch Denen egal.

Ich geh doch auch nicht zum Becker wenn ich ein schönes Stück Fleisch haben will... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von maenje


Mai-Oh-Mai da soll mal Einer schlau drauß werden - Die Einen schreiben "...alles Kaxke" und Andere loben über alle Maßen ..."besser als ne Anlage für 5000Euro von Spezi"
Ich hatte mal ne 5000DM Anlage vom Spezi einbauen lassen, war der absolute Megahammer, selbst bei einer Lautstärke bei der man die eigene Stimme nicht mehr hören konnte wenn man mitgesungen hat, war der Sound verzerrungsfrei, der 40cm Sub war so heftig daß es einem schlecht wurde wenn man längere Zeit Gas gegeben hatte, aber auch da kein Rumpeln, kein Rappeln.
Es ging mir aber nicht in erster Linie um die Lautstärke sondern um einen guten Klang und einen guten Klang hatte die Anlage.
Ich war zu der Zeit 40 Jahre alt und wollte keinen Krachmacher sondern super Sound im Auto was mir auch geliefert wurde.
Wenn ich mir dann vorstelle was heutzutage mit 5000Euro machbar sein müßte kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen daß diese "Werks-Soundanlage ala Dynaudio" auch nur im entferntesten da ran kommt.
Hatte auch schon die Bose Anlage in einem Audi, gegen die 5000DM Anlage des Spezi von damals ist das bestenfalls ein Kofferradio.

Von daher habe ich meinen CC mit RNS315 mit Serienlautsprechern bestellt.
Sollte mir der Sound garnicht gefallen, was ich nicht glaube, geh ich zum Spezi und lass mir was gescheites einbauen.
Ich bin mir sicher daß ich dann für weniger Kohle (1200) besseres geboten bekomme.
Da muß ich auch keine Angst haben daß mir was übergeben wird was klingt wie ne rostige Gieskanne, ein Spezi kann und wird das nicht bringen.

VW ist das doch völlig Schnuppe, sieht man doch an den Kritiken die überall im Net zu lesen sind.

...andere Lautsprecher rein und fertig, ob's klingt, schebbert oder rappelt ist doch Denen egal.

Ich geh doch auch nicht zum Becker wenn ich ein schönes Stück Fleisch haben will... 🙂

Ist die bessere Lösung, eindeutig. Dann kann man auch gleich pegelfeste Lautsrecher nehmen.

Mittlerweile knarzt es auf der rechten Seite, bei normalen Fahren, ob mit oder ohne Musik. Ob das von der Musik oder vom Fahrwerk kommt, keine Ahnung.

Auf jeden Fall sollte VW etwas für die unerwünschten Nebengeräusche tun. Wenn das Fahrzeug mal 100.000km drauf hat, rappelt und knarzt es hoffentlich nicht überall.

Ich denke das Dynaudio System ist nicht schlecht, aber es wurde halt lieblos verbaut. Heisst, ohne Dämmung in den Türen. Man hat es einfach weggelassen. Das erwartet man bei einem VW Fox, aber nicht bei einem Auto, dass doe Konkurrenz von A4, C und 3er sein will. 😉

@opc

hast du wirklich noch gar nix gemacht? wie hältst du das nur aus?
ich habe schaumstoff reingepackt - war auch schon besser jedoch war es gestern wieder da - vielleicht aufgrund der tiefen temperaturen das habe ich schonmal bemerkt.
werde heute mal schauen obs wieder weg ist wenns wärmer ist sonst noch schaumstoff rein.
muss es leider wieder sagen aber das ist keine qualität!

preis/leistung stimmt nicht!

lg
steve

Zitat:

Original geschrieben von stevenbe


@opc

hast du wirklich noch gar nix gemacht? wie hältst du das nur aus?
ich habe schaumstoff reingepackt - war auch schon besser jedoch war es gestern wieder da - vielleicht aufgrund der tiefen temperaturen das habe ich schonmal bemerkt.
werde heute mal schauen obs wieder weg ist wenns wärmer ist sonst noch schaumstoff rein.
muss es leider wieder sagen aber das ist keine qualität!

preis/leistung stimmt nicht!

lg
steve

Habe nichts gemacht, weil ich es nicht selber kann. Und die Werkstatt kann es wohl auch nicht gut. Und wenn man beim Hifi Profi vorbeischaut, zahlt man 150 Euro pro Tür?

Ich sollte Fahrzeugtester werden, Bereich Endkontrolle. 😁

Wie bereits geschrieben. Wir haben das nicht direkt bezahlt, es war beim Jahreswagen schon mit dabei. Aber dennoch, muss ja nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen