1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Techno @ Dynaudio - Es scheppert

Techno @ Dynaudio - Es scheppert

VW Passat B7/3C

Hallo,

ja ich höre halt gerne diese Musik. Und ich habe nicht voll aufgedreht, vielleicht max 35%. Allerdings mit mehr Bass und mehr Mitten Betonung.

Und es scheppert halt. Genau das soll aber nicht der Fall sein. Ich habe nun Angst, dass da was kaputt geht. Und generell würde ich gerne diese Nebengeräusche eliminieren, ohne rumzufrickeln.

Was kann die Werkstatt da machen?

Beste Antwort im Thema

Muss jetzt mal eine Lanze für das Dynaudio brechen, auch wenn bei mir die Seitenverkleidung (bislang) nur an einer Stelle vibriert. War anfangs auch masslos enttäuscht über den "schlechten" Sound, den die "TOP"- Anlage von VW leistete und das für diesen stolzen Preis. Nach 2,5 Monaten konnte ich jedoch feststellen, dass die Anlage immer mehr an Dynamik gewonnen hat und deutlich besser und harmonischer klang, als unmittelbar nach Abholung. Hätte nie gedacht, dass sich eine HiFi-Anlage ähnlich wie der Motor erst einspielen muss. Auch jetzt "entdecke" ich mit jeder Hörminute neue Facetten ihres wahren Charakters. Bedingung ist aber, dass die Quellen 320 kbit/s oder mehr haben. Der Unterschied zu 128 kbit/s ist eklatant, da kann auch die Dynaudio keine Hörwunder vollbringen.

Eine Probehören in einem fremden Fahrzeug bringt meiner Ansicht nach wenig, erst recht, wenn die Anlage hier wenig Laufleistung (Autohaus) hat oder man die Qualität des Mediums nicht kennt. Man muss sich einfach auf die Dynaudio "einlassen" mit all ihren Vorzügen und Nachteilen. Finde den Bass zum Teil recht massiv, weshalb ich diesen auch nie höher als Nullstellung nehme. Eine Effekthascherei wie weiter oben beschrieben, konnte ich nicht feststellen. Im Gegenteil, die Dynaudio beschränkt sich auf einen Hi-End-Stereo-Sound und überlässt die Effekte anderen Musik-Anlagen, so z. B. Bose-Anlagen bei Audi. Daher sollte man auch nicht (wie ich am Anfang 🙂) die Dynaudio mit der Bose vergleichen, da es sich hier um zwei völlig verschiedene Konzepte handelt.

Wegen der Vibrations-Problematik werde ich mir wohl noch was einfallen lassen müssen. Wenn das schlimmer werden sollte, lasse ich professionell nachdämmen. Unverständlich für mich, warum VW das nicht schon ab Werk macht und so für einen sicheren Halt der Boxen in den Seitenverkleidungen sorgt. Aber die Schuld dafür der Dynaudio zu geben, wäre falsch. Die Anlage kann nichts dafür, in solch schlechtem Fundament eingebettet zu sein.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Bei einem Automagazin (Grip oder Abenteuer Auto glaub ich) kam neulich ein Bericht über Doktor Boom aus Köln und sein Hifi-Geschäft. In dem Beitrag wurde auch gezeigt, wie und wo eine Akustikdämmmatte eingebaut wird und welche Wirkung diese hat. Echt erstaunlich, was die Matte auf der Rückseite der Türverkleidung bewirkt.

Werde mir im Sommer mal die ersten Angebote einer Nachdämmung einholen und hier posten. Hoffe, dass das Knarzen und Vibrieren dann weg ist und man den Bass "Störungsfrei" genießen kann.

danke für deinen beitrag,

hier der link:
http://www.kabeleins.at/.../dr-boom-megasound-auto-1.65328

lg steve

Danke auch.

Wenn ich Zeit habe und Geld dafür, dann mache ich das.

Sind so 300 Euro. Ich denke die hinteren Türen muss man auch dämmen lassen.

Das ist der Shop aus dem TV-Bericht.

http://www.dr-boom.de/shop/advanced_search_result.php?keywords=d%E4mm

Wäre nur der Frage, ob die Türverkleidung unbeschädigt das besteht!

bin schon gespannt ob bei dir dann alles funktioniert und auch so bleibt.
wegen dem kaputtmachen - immer dabei bleiben und zuschauen!
mache ich beim service auch so - das führt dann zu genaueren arbeiten :-)

was sehr lustiges:
ich habe ja schaumstoff hineingegeben - das hat das geräusch beseitigt JEDOCH nur wenn es warm ist
bei temperaturen unter 10 grad - ists voll schrecklich.
das merkt man z.b. heute sehr stark.
in der früh 5 grad sehr schlechter klang alles scheppert - jetzt ca 20 grad und alles ist super.
wahrscheinlich dehnt sich die plastikverkleidung soweit aus das diese straffer sitzt.
einfach ein horror.

lg steve

Ähnliche Themen

Hier mal ein Positiv-Bericht zur Dynaudio:
War gestern Abend seit drei Jahren mal wieder mit meiner Frau im Autokino in Leipzig, "The Avengers", um das erste Mal die Dynaudio zu testen. Wir waren natürlich gespannt, wie sich die Anlage im Vergleich zu der Bose im Audi so machen wird. Zu Beginn spielten wir mit den Klangreglern ein wenig rum, obwohl weder meine bessere Hälfte noch ich Ahnung haben. Die Einstellungen machten wir nur nach unserem Gehör. Zunächst wurden die Höhen und Mitten etwas zurückgenommen, da der Sound extrem blechern, wie in einer leeren Lagerhalle klang. Dann stellte meine Frau den Fader auf minus drei, da wir die Rückenlehnen nach hinten gestellt hatten und mit dem Kopf quasi schon im Fond waren. Balance blieb unverändert. Am Ende wurden die Tieftöner von meiner Frau auf +4 gestellt, was ich im sonstigen Audio-Betrieb während der Fahrt nicht machen kann, weil es dann scheppert. Lautstärke auf 17 (normal fahre ich mit 12 bis max. 15, darüber schepperts) und los ging es.

143 Minuten geballtes Actionkino mit Effekten dass die Schwarte kracht. Wahnsinn! Wir fühlten uns wie im Kino, besser noch, wie mitten im Geschehen. Als am Ende die riesigen "Wal-Aliens" halb Manhattan in Schutt und Asche legten, kamen wir aus dem Staunen bzw. Hören nicht mehr raus. Die 1 m neben uns parkenden Zuschauer schauten zwischendurch immer ungläubig zu uns rüber, wenn ich zwecks Frischluft die Fensterscheiben kurzfristig runtermachte. Und jetzt das Bestee: Es hat nichts gescheppert auch wenn ich die ganze Zeit den Luftdruck des Tieftöners an meinem linken Fuss spürte und die Anlage ordentlich Rabbatz gemacht hat. Fantastisch! Mein Frau meinte ganz trocken:"Dein Autoradio klingt besser als unsere Heimkinoanlage (Bose Lifesytle T10)".

Okay, Filmmusik ist was anderes als House mit 120 bpm (beats per minute) wo die Seitenverkleidung hinten rechts rhythmisch ins Schwingen bzw. Scheppern gerät. Aber mit solch einem positiven Klangerlebnis hätte ich jetzt auch nicht gerechnet. Die bassigen Explosionen im Film scheinen wie maßgenscheidert für die vier Tieftöner der Dynaudio mit jeweils über 100 Watt zu sein. Da konnte selbst die Bose im A3 mit ihren 200 Watt Gesamtleistung nicht mithalten, auch wenn deren Klang im Autokino damals schon Maßstäbe setzte, die Dynaudio kann es besser.

Einziger Kritikpunkt: Das Radio schaltet sich nach 30 Minuten ohne Eingaben automatisch ab, was während des Films zwei Mal nervte. Werde die Experten im VCDS-Thread mal fragen, ob man da was codieren kann, wenigstens auf eine Stunde Abschaltverzögerung.

Fazit: Die Dynaudio hat sich vorbildlich im Autokino geschlagen. Wir waren vom Film und dem Sound begeistert, sodass dies nicht unser letzter Besuch im Autokino war 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Einziger Kritikpunkt: Das Radio schaltet sich nach 30 Minuten ohne Eingaben automatisch ab, was während des Films zwei Mal nervte. Werde die Experten im VCDS-Thread mal fragen, ob man da was codieren kann, wenigstens auf eine Stunde Abschaltverzögerung.

Das kannst du sein lassen, da ist nichts codier und veränderbar. Das ist aber bei allen aktuellen Modellen des VAG-Konzern so.

Zum Thema Dynaudio Qualität:
Du stellst jetzt fest was ich schon öfters geschrieben habe, das System wird mit der Zeit immer besser. Die Lautsprecher müssen sich erst richtig einpielen um ihr ganzes Können zu zeigen und dein B7 ist ja noch nicht so alt. Du wirst sehen der Aha-Effekt wird auch während des normalen Betriebs im Alltag immer besser. Bei meinem nachgerüsteten Dynaudio im B6 hat es fast ein halbes Jahr gedauert bis die volle Dynamik erreicht war. Das System hat sich langsam immer mehr gesteigert und ich freue mich immer noch jeden Tag wenn ich den genialen Sound während des Fahrens geniessen darf.

Ich kann jedoch Jedem empfehlen für kleines Geld bei einem guten Car&Hifi Spezi die Türen etwas dämmen zu lassen, das steigert das Erlebnis nochmals gewaltig. Da hat VW wirklich gespart. Ich habe das bei meiner Umrüstung zu Glück gleich mitmachen können.

@ralfs: Das Thema Türdämmung steht bei mir auch auf der "Noch zu erledigen"-Liste, aber vorher gilt es noch andere optische und akustische Herausforderungen zu meistern.

Frage schonmal vorab:
Kennst du einen guten Car-Hifi-Experten im Raum Leipzig?
Macht es Sinn, das Nachdämmen durch mein VW-AH erledigen zu lassen?
Hast du deine kompletten Seitenverkleidungen mit Akustikdämmmatten versehen?
Müssen die Lautsprechereinfassungen auch entsprechend "gepolstert" werden?

Leipzig.... nein dort kenne ich mich nicht aus

VW-Händler und dämmen... oh Gott das kann nur schief gehen 😁
Nein such dir lieber einen richtigen Car&Hifi Fachhändler, aber nicht so einen aus der ACR-Kette

Wir haben die Plastik-Türverkleidungen jeweils mit einer zurecht geschnittenen Akkustikdämmmatte beklebt, mehr nicht. Man kann noch wesentlich mehr machen, z.B. Alubytl-Dämmmatten nehmen und auch noch die Türen selber (Blech) dämmen, aber mir reicht es so und es war auch ganz schnell und ohne grossen Aufwand gemacht, da ja eh alles offen war. Die Arbeit selbst war auch sehr gering im Vergleich zum Abbauen der Verkleidungen und Austausch der Lautsprecher die ja bei VW im Passat genietet sind 🙁

Sind hinten in den Türen eigentlich die selben Tieftöner wie vorne verbaut? Nur die Hochtöner sollten doch hinten billig sein?

Sonst könnte man ja auch gleich die die orginalen Lautsprecher von vorne ebenfalls hinten einbauen lassen, wenn man schon bei der Türdämmung dabei ist. 😁

Wobei man dann wahrscheinlich auch an den von der Hutablage dran müsste......

So meine lieben.

Ich glaube hinten an der Beifahrerseite ist eine Box kaputt. Es rasselt so und die Leistung ist weg.

Habe nie voll aufgeredet, maximal bei 60 Prozent. Ich kann aber hoch nichts genaueres sagen, ich schaue mir das morgen mal an. Ob es der der große Lautsprecher oder der kleinere oben in der Tür ist.

Sagt mal, sind die Lautsprecher hinten gleich wie vorne? Also oben und unten?

Editiert:
Du hast vorn in der Tür Tieftöner und Mitteltöner, oben am Fenster den Hochtöner (mit Schriftzug Dynaudio). In den hinteren Türen befinden sich jeweils noch zwei Lautsprecher. Einer davon ist ein Tieftöner, der andere der Hochtöner. Insgesamt zehn Lautsprecher mit 600 Watt.

Okay danke. Aber sind hinten die baugleichen wie vorne?

Wenn es rasselt ist die Membran kaputt, oder?

Also insgesamt 6 Hochtöner. 4 Tieftöner und 2 Mitteltöner? Warum dann 6 4 2? Weil du schreibst auch hinten sein die Mitteltöner.

Ich finde am besten klingt es aus den vorne, wo DynAudio drauf steht. Die haben eine schöne Detailauflösung. Die Bässe selbst sind mir völlig ausreichend... aber du weißt ja... (Thementitel)

Zwölf Lautsprecher war ein Versehen von mir. Es sind nur zehn Lautsprecher verbaut. Definitiv davon vier Tieftöner.

Wie sich der Rest aufteilt, stand hier irgendwo mal. Ich muss recherchieren....

Hab die Aufteilung gefunden --->

10 Lautprecher:
2 -Hochtöner in den Spiegeldreiecken vorne
4 -Tief/Mitteltöner-Kombination in den Türen vorne
2 -Hochtöner in den Türgriffen hinten
2- Tieftöner in den Türen hinten 

Kannst Du eine Einwirkung durch Fremdkörper ausschließen? Wie stehts mit Feuchtigkeit? Ist da was erkennbar? Nimm doch mal eine Taschenlampe, und leuchte mal rein. Vielleicht siehst Du ja einen Riss, oder sonstige Beschädigung.

Habe ich nichtmal etwas von einer TPI gelesen, die auf Probleme mit beschädigten Lautsprechern gedeutet hatte?

Edit: war das die hier? "Radio- und Radio-/Navigationseinheit ALLE: Schwirrgeräusche,Schnarrgeräusche,Kratzgeräusche aus den Türlautsprechern (2022404/4)"

Vielleicht kann ja mal jemand da reinschauen, der Zugriff auf die TPIs hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen