technischer aufbau panoramadach
moin!
da mein putz- und pflegewahn auch vor dem polycarbonat-dach meines 451er keinen halt machen soll, würde es mich mal interessieren, wie das dach aufgebaut ist. hierbei wäre vorallem interessant, wie die tönung auf- oder eingebracht ins PC ist.
für leichtes polieren wäre es natürlich gut, wenn die tönung im glas ist, quasi wie die dunkle schicht in nem kinder-pingui 😁
oder ist die schicht aufgebracht und so mit polieren (ich meine leichtes "anpolieren"😉 sehr mit vorsicht zu genießen?
mfg aus hh
53 Antworten
😉
Ich bin auch nicht sicher, ob der Hinweis bzgl. des Einsatzes bei Scheinwerferstreuscheiben aus Polycarbonat für das Dach ausreichend ist. Scheinwerfer sind i.d.R. noch zusätzlich beschichtet und sicherlich weitaus härter und resistenter als das Kunststoff des Smart-Daches. Oder ist bestätigt, dass es ebenfalls aus Polycarbonat besteht?
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Oder ist bestätigt, dass es ebenfalls aus Polycarbonat besteht?
ja das panoramadach ist aus polycarbonat
es gibt gute neuigkeiten von der panorama-front! 😎
mein kundendienstberater ausm SC hat mich heute mittag angerufen und mir vom verlauf des kulanzantrags bericht erstattet:
benz übernimmt 100% materialkosten und 75% arbeitskosten! 🙂
in zwei wochen kommt das neue dach rein. für 93€ ... 😎
Ähnliche Themen
Wie alt ist denn dein Smart?
Ich habe es auch reklamiert, direkt nach dem Kauf und es wurde einfach abgewinkt. Da ist es schon erstaunlich, dass manche Kulanz bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Frada84
Wie alt ist denn dein Smart?
Ich habe es auch reklamiert, direkt nach dem Kauf und es wurde einfach abgewinkt. Da ist es schon erstaunlich, dass manche Kulanz bekommen.
meiner ist EZ 3/2011 und hat 10.300 km drauf
Meiner war zwar schon drei Jahre alt und paar Kilometer mehr runter. Gerade wenn es auf Kulanz geht, sollte es dem Autohaus doch egal sein, wenn der Kunde es nach dem kauf reklamiert.
Bei meinem Smarty hat sich das Dach auf einer Ecke vom Kleber gelöst und löst sich immer mehr. Dazu sollte ich aber noch erwähnen, dass mein Smarty erst 6.000 Kilometer auf der Uhr hat und EZ: 01/2013 ist.
Morgen geht mein Smarty ins SC und bekommt ein neues Dach.
Bei meiner alten Kugel (EZ: 01/2007 / noch das alte Modell) hatte ich solche Probleme nicht. :-(
Sieh' einer an... heute habe ich auch erstmals diese "Spannungsrisse" an meinem (knapp über 2 Jahre, 18tkm) entdeckt, je nach Lichteinfall der Sonne.
Es stört mich nicht wirklich aber "endet" dieser Prozess mal? WiWa-Zusätze habe ich nie aufgefüllt weil ich's selten nutze, die letzte Füllung war die von der Inspektion, davor vom Vorbesitzer (Smart-Jahreswagen vom Werksangehörigen).
Nicht wirklich ein Zeichen von "Qualität"... 🙄
Ich komme gerade vom SC. Wegen der hoch stehenden Sonne waren die bemängelten Risse kaum erkennbar. Glücklicherweise konnte ein Handy-Foto von gestern Nachmittag überzeugen.
Resultat: 100% Kulanz Seitens des Herstellers (im System hinterlegt), 2 Tage Ersatzwagen á 29€ muss ich selbst tragen.
Zitat:
Original geschrieben von derbi-senda-03
welche auf denen steht "verursachen keine spannungsrisse in polycarbonat" 😉
Gibt es das eigentlich auch beim Frostschutzmittel zu beachten?
so weit ich weiß wurde das dach mit webasto und smart mercedes entwikelt vieleicht bekommst da was raus
Ich habe mal die geprägte Nummer des Daches notiert, leider nur die des neuen (dieselbe wie die des recht neuen Leihwagens):
V-V111/B DOT 801 M2001 AS5
(E1) 43 R-001946
Kann jemand mal checken, ob sein "altes" Dach eine andere Nummer hat?
Mein neues Dach knarzt bei Temperaturen ab 20Grad (heute erstmals seit Tausch letzte Woche).
Lt. SC kann es bis zu 4 Wochen dauern, bis der Kleber endgültig trocken ist. Bis dahin haben wir natürlich keine 20 Grad mehr (sofern man der Aussage übrhaupt Glauben schenken darf).
Wenn das nicht aufhört, bereue ich den Tausch... Werde es dann wohl erst nä. Frühjahr testen können. 🙄
also ich würde dein smart erst ma net bewegen wered der aushärtung des kleber,s aber gibt,s kein leihauto so lange ich denke 4--5 tage solten langen