technischer aufbau panoramadach

Smart Fortwo 451

moin!

da mein putz- und pflegewahn auch vor dem polycarbonat-dach meines 451er keinen halt machen soll, würde es mich mal interessieren, wie das dach aufgebaut ist. hierbei wäre vorallem interessant, wie die tönung auf- oder eingebracht ins PC ist.
für leichtes polieren wäre es natürlich gut, wenn die tönung im glas ist, quasi wie die dunkle schicht in nem kinder-pingui 😁
oder ist die schicht aufgebracht und so mit polieren (ich meine leichtes "anpolieren"😉 sehr mit vorsicht zu genießen?

mfg aus hh

53 Antworten

hm okay... naja ich werde morgen im sc mal nachfragen und schon mal auf tuchfühlung gehen, was die von dem thema "spannungsrissen im pc dach" halten. hoffentlich scheint morgen mal die sonne...

Bei mir wollten sie 50% kulanz auf die arbeit und teile geben. Trotzdem nen teurer spass wenn man bedenkt das es danach vllt nicht dicht ist oder so 🙂

Bei meinem alten hat sich an den heckpanelen auch der klarlack gehoben. Sc hat da eine kulanz komplett abgelehnt 😁

Zitat:

Original geschrieben von smartus89


Bei mir wollten sie 50% kulanz auf die arbeit und teile geben. Trotzdem nen teurer spass wenn man bedenkt das es danach vllt nicht dicht ist oder so 🙂

Mit nicht dicht hätte ich da nicht so die Bedenken, das Dach wird genauso wie eine Windschutzscheibe eingeklebt.

Die Frage ist ob das neue Dach nicht auch wieder nach 1-2 Jahren diese unschönen Haarrisse bekommt.

Und dafür ist der Austausch einfach zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Die Frage ist ob das neue Dach nicht auch wieder nach 1-2 Jahren diese unschönen Haarrisse bekommt.
Und dafür ist der Austausch einfach zu teuer.

wäre bei mir glaub ich nicht das problem, da ich das scheibenwaschwasser eh so gut wie nie benutze und nur welches einfülle, auf dem explizit steht, dass es keine spannungsrisse verursacht 🙂

Ähnliche Themen

Ich habe solche Hinweise auf Wischwasser-Zusätzen u.ä. noch nie gesehen.
Ich verwende seit vielen Jahren in meinen Fahrzeugen nur Pril+Wasser, im Winter halt zzgl. Frostschutzmittel (Aldi u.ä.).

Welche Mittel sind denn empfehlenswert, um einem "Angriff" des Kunststoffdaches zu vermeiden?

welche auf denen steht "verursachen keine spannungsrisse in polycarbonat" 😉

so ich war grad im sc. der serviceberater hat von den gerissenen dächern natürlich noch niiie gehört, war aber sehr interessiert an dem thema. leider schien nur kurz die sonne, dann konnte aber auch er sich von dem "sternenhimmel" überzeugen. er hat 'nen kulanzantrag gestellt. mal sehen was dabei rauskommt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Welche Mittel sind denn empfehlenswert, um einem "Angriff" des Kunststoffdaches zu vermeiden?

Mitlerweile sind die meisten Waschzusätze Kunststoffverträglich, da viele Schenwerfer ja auch aus Kunststoff sind und auch oft über eine Reinigungsanlage verfügen (bei Xenon zB. sogar Pflicht).

Trotzdem sollte man drauf achten daß auf der Verpackung Kunststoff/Polycarbonatverträglich drauf steht. Vor 5 Jahren war das noch ein heißes Thema😉 ich kann mich noch an Frostschutzzusätze die fast aus reinem Isopropanol bestanden erinnern, Sowas wäre heute tödlich😁

Wenn ich es bei mir sehen würde, daß würde mir auch keine Ruhe mehr lassen...würde mich sehr ärgern.

Lass das Dach, so wie es ist!

Kulanz wird nichts laufen, da (vom Vorbesitzer) falsche Reinigungsmittel im Winter eigesetzt wurden bzw. vielleicht Dein Wachs zu viel Lösemittel enthalten hat.

Es gab wie Ingo schreibt im Anfang Modelljahr 2009 einen Rückruf vom KBA weil die Dächer / Windschutzscheiben mit fehlerhaftem Klebstoff eingeklebt wurden. Scheiben und Dächer haben sich gelöst.

Wenn man sieht, wie manche Betriebe die Windschutzsscheiben mit der Maschine am Kleber herausschneiden, dann hätte ich lieber Haarrisse im Dach, anstatt später Rost am Dachrahmen innen nach oben hin.

Lieber Finger weg, lass es so. Es gab auch einen MT Teilnehmer, bei dem mal das Dach herausgeschnitten wurde. Das Ergebnis vom Heraustrennen des Dachteils war fruchtbar.

Auf der recht alten Konzentrat-Flasche von NIGRIN steht tatsächlich etwas geschrieben wegen der Verträglichkeit mit Kunststoffstreuscheiben. Bei der wesentlich neueren Konzentrat-Flasche von W5 (Lidl) steht nichts dergleichen, da ist sogar das orange Kreuz mit dem Hinweis "reizend" drauf - dann sollte ich dieses Fläschchen wohl meiden, oder?
Nur gut, dass ich dass auch bei meinem Audi noch nie verwendet habe (Scheinwerfer-WischWasch).

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Auf der recht alten Konzentrat-Flasche von NIGRIN steht tatsächlich etwas geschrieben wegen der Verträglichkeit mit Kunststoffstreuscheiben. Bei der wesentlich neueren Konzentrat-Flasche von W5 (Lidl) steht nichts dergleichen, da ist sogar das orange Kreuz mit dem Hinweis "reizend" drauf - dann sollte ich dieses Fläschchen wohl meiden, oder?
Nur gut, dass ich dass auch bei meinem Audi noch nie verwendet habe (Scheinwerfer-WischWasch).

in der tat... das würde nicht verwenden

Wie schaut es mit einfachem Pril aus? War ja mal haushoher Sieger im Vergleichstest gegen einige Wisch-Wasch-Reinigungszusätze (nicht nur im PLV).

wieso nicht einfach ein produkt z.b. von sonax, wo eben drauf steht "keine spannungsrisse bla" ?
auf dem hier z.b. stehts: klick

Einfach und teuer kann ja jeder... 😉

Ich benutze schon seit Jahren DR O.K Wack CW 1:100 , man muß zwar selber mischen, aber dafür stimmt das Preis/Leistungsverhältnis 250ml kosten ca. 6,50€ und ergeben gemischt 25L was nem Literpreis von 26 Cent entspricht (laut Hersteller kann man es sogar 1-200 mischen, da ist die Reinigungsleistung aber nicht mehr ganz so toll😉), hat in div. Tests auch gut abgeschnitten und soll angeblich mit die beste Kunststoffverträglichkeit besitzen.
Sonax Xreme kostet ca. 6€ (3L Fertig Lösung) das sind 2€/L (wäre mir zu teuer), soll zwar auch sehr gut reinigen, in der Kunststoffverträglichkeit gab es aber in dem ein oder anderen Test schon leichten Punkteabzug.
Von Nigrin Scheibenklar würde ich die Finger lassen, schneidet bei der Kunststoffverträglichkeit oft schlecht ab.
Wobei die Hersteller da sicherlich auch permanent dran arbeiten.
Gruß Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen