Technische Voraussetzungen für GTE

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin, hier gibt es ja den ein oder anderen User der einen GTE im Fuhrpark hat. Wie sieht das eigentlich mit dem Laden an der heimischen Steckdose aus? Meine Garage ist durchweg mit 3x1,5mm² NYM-J verdrahtet.

Ich möchte die Elektrik in der Garage allerdings dieses Jahr komplett erneuern und da ich aktuell mit dem Gedanken spiele mir einen GTE zu kaufen, wäre es natürlich schön zu wissen welche Voraussetzungen ich dafür schaffen muss. Ist es ratsam auf 3 bzw 5x2,5mm² zu erweitern? Reichen als Absicherung weiterhin 16A? Wäre super wenn mir da mal einer Infos zu geben könnte.

Und jeder der nichts zu dem Thema beitragen kann; Einfach den Rand halten, damit es übersichtlich bleibt. Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Horst44a schrieb am 14. Februar 2017 um 13:19:25 Uhr:


Ich lade per Schukosteckdose mit 230V und 2,5mm² - der GTE reduziert so automatisch auf 10 A / Steckdose wird nicht merkbar warm

Besser wäre laden an 400 V - bei sachgerechter Installation kannst Du dann etwas schneller laden
sieh Dir mal an: http://www.klausolafzehle.de/teslablog/tag/ladezeiten-tesla-model-s/

Auch wenn ich mich vielleicht mit diesem Post unbeliebt mache, warum wird hier immer so ein Halbwissen verbreitet und warum bekommt so was auch noch einen grünen Daumen?

Der GTE hat einen 3,7KW Einphasenlader der mit 230V bei 16A eben halt diese maximale Leistung hat. Mit 400V Hat das nichts zu tun, und der 3Phasen Drehstrom der wohl mit 400V gemeint war auch nicht.

Wer also das maximale für seinen GTE herausholen möchte der benötigt eine Phase die mit 16A belastet werden kann an seinem Stellplatz, und ein passendes ICCB mit CEE Stecker, oder eine 1 Phasige Wallbox. Welchen Querschnitt das Kabel dahin haben sollte erfährt man aus den passenden Formeln oder Tabellenbüchern nachdem man die Länge und die benötigte Stromstärke ermittelt hat. Wem das alles nichts sagt schützt sich und seine Umwelt besser in dem er bitte einen passenden Elektriker beauftragt.

EDIT: Wer auf Zukunft bauen möchte kann natürlich auch gerne 3 Phasen mit soviel Ampere wie der Hausanschluss her gibt legen, aber auch das bitte nach den obigen Regeln.

Grüße,
Christian

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Horst44a schrieb am 15. Februar 2017 um 07:14:59 Uhr:


wo gibt es blau auf Typ2?
Ich finde nur rot auf Typ2 https://www.eauto-laden.com/.../?...

Hallo,

ich habe es hier gekauft:

Ladekabel CEE-blau-Stecker auf Typ 2 mit 16 A ICCB:
https://www.derladekabelshop.de/...yp-2-w-auf-cee-16a-1-phase-wun.html

Adapter Schukostecker auf CEE-blau-Kupplung:
https://www.derladekabelshop.de/...op-adapter-schuko-auf-cee-3pol.html

Grüße,

diezge

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 15. Februar 2017 um 06:52:16 Uhr:


1.5mm2 ist bei 16A nur für kurzzeitige Spitzenlasten, aber nicht für Dauerlast wie beim Laden zulässig.

Hallo,

dann schauste mal nach, welcher Querschnitt in Deiner Wohnung zwischen Sicherungskasten und Steckdosen verlegt ist...

Die Sicherungsautomaten haben 16 A, das heißt, die Leitungen müssen so ausgelegt sein, dass dauerhaft 16 A drüberfließen können.

Grüße,

diezge

Immerhin hab ich jetzt einen Überblick was zu tun ist. Ich danke euch!

Zitat:

@diezge schrieb am 15. Februar 2017 um 08:51:12 Uhr:


Ladekabel CEE-blau-Stecker auf Typ 2 mit 16 A ICCB:
https://www.derladekabelshop.de/...yp-2-w-auf-cee-16a-1-phase-wun.html

Adapter Schukostecker auf CEE-blau-Kupplung:
https://www.derladekabelshop.de/...op-adapter-schuko-auf-cee-3pol.html

Wenn man das Mennekes ICCB als Volvo Teil kauft ist das fast 100€ billiger, und man hat einen Deutschen Markenhersteller.

4,5m lang: OE-Teile-Nr 31407095 (=Mennekes 35086): 370 € (inkl. MwSt.)
8m lang: OE-Teile-Nr 31407096 (=Mennekes 35087): 400 € (inkl. MwSt.)

Grüße,
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

@diezge schrieb am 15. Februar 2017 um 00:35:38 Uhr:


Falls jetzt Sicherheitsbedenken kommen hier noch ein paar Fakten:
1. Eine Schukosteckdose ist für 16 A Dauerbelastung zugelassen.
2. Der Schukostecker wird gerade mal handwarm. Jedes Handyladegerät wird wesentlich wärmer. ---> keine Gefahr.

Alle Fahrzeughersteller bauen in ihre ICCBs ausnahmslos Temperaturfühler in den Schukostecker ein und belassen es bei 10A um Schäden abzuwenden. Aber Du meinst das ist alles kein Problem und setzt mit Deinem Adapter mal eben so diesen Schutz außer Kraft. Das in den Bedienungsanleitungen der ICCBs und Fahrzeuge steht das man die ICCB Kabel auf keinen Fall verlängern soll (warum wohl?) ist natürlich auch ein total überflüssiger Hinweis.

Eine Blaue CEE Dose wäre schnell montiert gewesen und auch billiger als der Adapter.

Grüße,
Christian

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 15. Februar 2017 um 19:41:40 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 15. Februar 2017 um 00:35:38 Uhr:


Falls jetzt Sicherheitsbedenken kommen hier noch ein paar Fakten:
1. Eine Schukosteckdose ist für 16 A Dauerbelastung zugelassen.
2. Der Schukostecker wird gerade mal handwarm. Jedes Handyladegerät wird wesentlich wärmer. ---> keine Gefahr.

Alle Fahrzeughersteller bauen in ihre ICCBs ausnahmslos Temperaturfühler in den Schukostecker ein und belassen es bei 10A um Schäden abzuwenden. Aber Du meinst das ist alles kein Problem und setzt mit Deinem Adapter mal eben so diesen Schutz außer Kraft. Das in den Bedienungsanleitungen der ICCBs und Fahrzeuge steht das man die ICCB Kabel auf keinen Fall verlängern soll (warum wohl?) ist natürlich auch ein total überflüssiger Hinweis.

Eine Blaue CEE Dose wäre schnell montiert gewesen und auch billiger als der Adapter.

Grüße,
Christian

Hallo,

das Problem ist aber, dass öffentliche Ladesäulen Schukostecker aber keine CEE-blau haben...

Mit dem Verlängern meint man, dass man keine Kabeltrommel anschließt und dieses Kabel quer über den Hof legt. Ein Schuko - CEE-blau-Adapter mit 20 cm Länge, 2,5 mm² Querschnitt und VDE-Zeichen macht da keine Probleme. Und wie schon gesagt, mein Handy-Ladenetzteil wird wesentlich wärmer als der Schukostecker nach zwei Stunden laden mit 16 A.

Nachtrag: Ich vergaß: Wenn das Laden über Schuko nicht erlaubt wäre, frage ich mich, warum öffentlich Ladesäulen dann 16 A über Schuko bereitstellen und nicht nur 10 A.

Grüße,

diezge

Zitat:

@diezge schrieb am 15. Februar 2017 um 08:55:52 Uhr:


dann schauste mal nach, welcher Querschnitt in Deiner Wohnung zwischen Sicherungskasten und Steckdosen verlegt ist...

Es gibt da einen für die Gültigkeit dieses Arguments sehr hinderlichen Unterschied zwischen dem, was in einer beliebigen Wohnung heute noch verlegt

ist

, und dem, was man heutzutage bei einer Neu- oder größeren Nach-Installation stattdessen verlegen

müsste

, um auch das mit 16 A absichern zu dürfen. 16 Ampere über 1,5 mm² Kabel war früher erlaubt, ist es aber schon eine ganze Weile nur noch in Ausnahmefällen, wie z.B. dem Bestandschutz betstehender Anlagen.

Daher muss heute jedes mobile Elektrogerät (auch das E-Auto oder der GET) damit rechnen, dass es aus einer Schuko-Dose dauerhaft keine 16, sondern nur 10 Ampere ziehen kann, weil sonst oft Sicherungen fliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen