Technische Daten für Selbstschrauber
Moin
Da in letzter Zeit die "Nachfrage" nach gewissen Dingen,
Anzugsmomente ,Sicherungen,Relais besteht,
könnte man mal Anfangen.
Jeder der etwas Weiß oder eine Richtigstellung von
evtl Falschinfo´s hat kann/muß hier Schreiben !
auch Fehlercodes ,Serviceinformationen ,Rückrufe oder
Informationen über Funktionen der Steuergeräte
sind Erwünscht .
mfg
Seit Wir den Astra haben,
wurden die Dinge im Netz gesammelt .
125 Antworten
Guten Abend zusammen, ein cooler Beitrag.
Für den Astra K ist es gar nicht so leicht an die ganzen Daten zu kommen.
Hat jemand vielleicht auch für den Motor selbst bzw. die Anbauteile die entsprechenden Drehmomente?
Hab bei mir einen Ölverlust auf der Rückseite des Motors, Richtung Spritzwand.
Daten für den Ölkühler und die Ölwanne wären Top.
Von oben scheint alles dicht zu sein, muss im mittleren Bereich sein.
Astra K 1,6 CDTI 110 PS
Danke.
Hallo zusammen,
ich müßte bei meinem B16SHT das Motorlager Beifahrerseite demontieren, um nach dem undichten Steuerkettendeckel zu schauen. Von unten sieht man nichts, selbst wenn ich die Radhausschale ausbaue.
1. Kann man das heute bei den "modernen" Motoren noch machen, Wagenheber, Holzplatte und damit die Ölwanne abstützen, um das Motorlager auszubauen? Es liegt ja nicht das ganze Motorengewicht darauf, er hängt ja noch an der Drehmomentstütze und dem zweiten Motorlager.
2. Welche Drehmomente gelten für den Wiedereinbau?
Danke im Voraus!
Moin
Natürlich kann man mit einem Brett den Motor abfangen,
Bei besonders "leicht" gebauten Ölwannen nimmt man halt
2 Bretter und macht ein "T" draus und
fängt den Motor an den Befestigungsschrauben der Ölwanne ab,statt an der Unterseite der Ölwanne!
MfG
Super, vielen Dank!
Ähnliche Themen
Soll ich die 4 Schrauben, die im Motorblock verschraubt werden, neu machen? Das Risiko wäre mir zu hoch, wenn da eine abreißt. Die haben unterschiedliche Längen.
https://g.oempartsonline.com/.../...1-5x55-multi-purpose-bolt-11546407
https://g.oempartsonline.com/.../...1-5x35-multi-purpose-bolt-11515767
Es könnte aber sein das die Schrauben beim FOH vergoldet sind oder nml.
Nml- nicht mehr lieferbar
Wenn Du willst , ich würde sie mit 55Nm+45 Grad anziehen.
MfG
Genau mein Humor. Eine sogenannte Universalschraube, die gefühlt in jedem GM eingebaut ist. Und dann nicht mehr lieferbar...
Mein unfreundlicher Opel Händler ist doch ganz freundlich 😁
Lieferbar in 2-3 Tagen. Die lange Schraube kostet 6,88€, die 3 kurzen jeweils 3,46€.
Geht ja noch...
War letztens beim ??, wollte den Intervall zum Wechsel des Zahnriemens (BIO) wissen. Die meinten, wir kennen diesen Motor (LIH F12SHT) nicht...
Hab mir mal Gedanken gemacht es selbst zu machen. Hab sowas schon am Vectra c bzw. Insignia 1.4 gemacht !!!
Motorteile gibt's es ziemlich schlecht für den LIH, zum wechsel benötigt man, Zahnriemen+ Riemen für ölpumpe gibt's beides von Conti stück ca. 36 €, Ventildeckeldichtung ca. 43€, Umlenkrolle ca.38€.
Die nachfolgenden Teile gibt es schlecht im www Spannrolle ca 92€ (25205813) + Abdeckblech ca 157€ (55487381)dahinter sitzt die Mechanik, dieser ist eingeklebt, wird beim lösen Verbiegen, O-Dichtung 12€ (12693989) und Werkzeug für die Steuerzeiten im Verleih ca. 95€ + 500€ Kaution!!!
Hat jemand schon mal den Zahnriemen eines LIH wechseln lassen?? Und Kostenpunkt wäre interessant!!
Moin
der ZR Wechselintervall beim 1,2 GM 3 Zylinder Benziner ist laut meiner Kenntniß
bei 240.000 km oder 15 Jahren.
bis jetzt habe ich in "Europa" noch nicht einmal etwas dies bezügliches zum
Wechsel oder Instandsetzung gesichtet!
das einzige was man manchmal liest ist ein defekt der Spülpumpe der
Tankbelüftung.
Werkzeug-
https://www.xxl-automotive.de/media/pdf_anleitung/122922.pdf
Zahnriemen 8(2 Stück) ,Umlenk-/Führungsrolle sind bekannt,
weitere Teile sieht man nicht.
Motoröl ist ein SAE 5W-30 OV0401547 - G30 bzw DEX1GEN2
mfG
Der Riemen soll sooo lange halten?? Hab irgendwo gelesen 6 Jahre oder 100000km!!! Teile für den LIH gibt's bei den Amis. Mein k hat jetz 56000 km auf der Uhr. Ölwechsel steht an mache ich alle 15000km... Und bis jetzt immer dexos 1 gen2, nehme dann gen3 + Benzin Additiv wegen dem FSP Effekt!!
Der ?? meinte noch um den Zahnriemen zu prüfen müssten mit etwa 310€ gerechnet werden, allet verrückt!!!
der ZR Wechsel der Motorsteuerung ist mit ca 3,50 Stunden (210 Minuten) angegeben und
beinhaltet -
Antriebsriemen aus-/einbauen
Zahnriemenspanner Motorsteuerung aus-/einbauen
Führungsrolle Zahnriemen Motorsteuerung aus-/einbauen
Zahnriemenspanner prüfen
Umlenkrolle/n Zahnriemen prüfen
Steuerzeiten Motorsteuerung prüfen
kommt die Spannrolle Zahnriemen erneuern dazu,
kommen ca 3,00 Stunden (180 Minuten) dazu,
da der Steuergehäusedeckel ab muß.
kommt der Zahnriemen der Ölpumpe dazu werden nochmal
von mir geschätzte mindestens 1,5 Stunden (90 Minuten) dazukommen.
Ölwanne ab -und anbauen und BIO Riemen wechseln.
für den Ventildeckel aus-/einbauen den man machen muß,
um den ZR zu inspizieren hat man ca 0,90 Stunden (54 Minuten),
selbst mit erschwertem Ausbau der den Faktor 1,5 beinhaltet,
hätte der FOH einen goldenen Stundenverechnugssatz oder
kennt die Arbeitszeiten/Normzeiten nicht dazu!
jetzt kannst Du die Prüfung des ZR beim FOH bzgl der Prüfung
besser einordnen!
mfG
Schöne Auflistung, kommt einiges an Taler zusammen.
Plan ist, wenn Ölwechsel dran ist, Ventildeckel runter und gucken wie der Riemen aussieht nach den km und immer dem Richtigen Öl, Versuche auch immer E5 zu tanken, vermute einfach mal das die Bioe Anteile auch dem BIO Riemen schaden... Mache dann Fotos von dem Gummiband!!!
Zitat:
@Iken schrieb am 25. Februar 2025 um 20:12:56 Uhr:
Der Riemen soll sooo lange halten?? Hab irgendwo gelesen 6 Jahre oder 100000km!!!
Hört sich eher nach dem Wechselintervalls des Keilrippenriemens an.