Technikproblem Rangieren aus Einfahrt nur mit hoher Drehzahl, Mercedes ratlos

Mercedes E-Klasse S212

Hallo, Forumsmitglieder,
ich hoffe, außer mir hat schon mal jemand das Problem gehabt oder zumindest davon gehört und kennt die Lösung.
Wenn ich mein Auto aus der Garage rückwärts rausfahre, ohne Gas zu geben, vor der Garage anhalte, nur auf die Bremse trete, um meine Frau einsteigen zu lassen, dann den Fuß von der Bremse nehme, fährt der Wagen nicht, wie vorher, von alleine leicht an, sondern, statt mit ein wenig Gas die leicht ansteigende Garagenzufahrt hochzufahren, muss ich Gas geben bis zu dreitausend Umdrehungen und sogar manchmal etwas mehr. Damit komme ich dann mühsam und laut bis zu der Stelle, wo ich wenden muss, um vorwärts aus der Garage fahren zu können.
Bis zu Dezember 2021 ist das nur jeweils einmal pro Jahr passiert und an der Wendestelle reagierte der Motor wieder normal, wenn ich auf vorwärts geschaltet habe. Auf entsprechende Nachfragen bei der Mercedes Werkstatt konnte mir niemand helfen, zumal sich das auch nicht wiederholen ließ. Das trat nur sporaddisch auf.

Diesmal aber konnte ich den Wagen auch beim Wenden nur mit hoher Drehzahl bewegen. Zwischendurch habe ich den Motor zweimal aus- und wieder eingeschaltet und versucht zu fahren. Das ging aber nur mit hoher Drehzahl. Erst nachdem ich so etwa 20 m in der Einfahrt vorwärts gefahren bin, normalisierte sich das wieder und ichkonnte mit wenig Gas fahren.

Da das diesmal über längere Zeit als sonst ging bin ich zur Mercedes Werkstatt gefahren. Dort wusste man auch nicht weiter, empfahl mir aber einen Getriebeölwechsel.

Da mir vorher schon ein Bekannter zu einer Spülung statt Ölwechsel geraten hatte, habe ich das vor einer Woche in einer anderen Werkstatt machen lassen, weil Mercedes das nicht macht.

Gestern aber passierte wieder das Gleiche wie im Dezember. Ich habe den Wagen aus der Garage rückwärts raus rollen lassen, habe gestoppt mit Fuß auf der Bremse, habe meine Frau und unsere Tochter einsteigen lassen und dann ging das Theater wieder los.

Kennt das jemand und kann mir weiterhelfen? Me5rcedes kann es offensichtlich nicht.

63 Antworten

Hi, ich habe das gleiche Problem. Getriebespühlung hatte bei mir nichts gebracht. FW-Update habe ich auch bei Mercedes durchführen lassen, ohne Erfolg. Bei mir tritt der Fehler immer im Winter bei kalten Tagen ab 8 grad auf und äußert sich so:

Die ersten paar Meter fahren sich ganz normal und beim ersten Stop an der Ampel benötigt der Wagen sehr viel Drehzahl um vom Fleck zu kommen. Nach ein paar Km ist der Fehler dann allerdings weg und die Schaltvorgänge sind wieder normal. Habe schon in etlichen Foren nach dem Fehler gesucht und bei diversen Werkstätten vorgesprochen, leider ohne Erfolg. Das was bei mir hilft, sobald ich an der Ampel stehe schalte ich von D auf P (muss mindest 10 Sekunden sein) und sobald die Ampel auf grün Schalter wieder auf D. Dann kann ich ganz normal los fahren ohne den Motor bis auf 3.000-4.000 zu drehen.

Hatte überlegt das mal auszuprobieren.
https://www.motor-talk.de/.../...et-schlecht-mit-loesung-t3021563.html
Da ich aber gerade das Öl vom Getriebe wechseln lassen habe und mich der Fehler nicht so stört, nehme ich das nach den nächsten 60.000 km in Angriff.

Fahre einen w212 250cdi bj 2010 mit 5g Automatik.

Ohne jetzt nochmal alles durchlesen zu müssen , welcher Motor ist verbaut , Heckantrieb oder 4 Matic , Laufleistung ?

Die Spülung war am 19. 1. 2022. Davor war kein Getriebeölwechsel. Aber das ist ja eben der Schock, dass das nach dem Spülen wieder aufgetreten ist. Ich habe heute vormittag noch einen Termin. Davor und danach werde ich das Auftreten dieses Problems versuchen, zu provozieren.

Das hat denke ich nichts mit dem Getriebe zu tun .

Ich vermute irgendwo eine Leckage im Ladeluftkühlungen oder Unterdrucksystem , klemmende undichte Unterdruckdose .
Alter Luftfilter oder Kraftstofffilter , klemmende Injektoren , bzw schlechte Diesel.

Oder da dran 😁😁😁
https://www.instagram.com/reel/CZCzhpBPMtr/?utm_medium=copy_link

Ähnliche Themen

Ich hab jetzt nicht alles durch gelesen aber
Dein Problem ist eigentlich normal das Öl ist kalt was schon mal nicht so optimal ist um eine Steigung rückwärts hoch zu fahren dann ist es noch so bei Kaltstar dreht der Motor ja etwas höher das regelt das Getriebe auch etwas das nicht so viel Vortrieb kommt

Würde einfach ohne anhalten mit bissle Schwung die Einfahrt hoch 😁 dann geht das

Frau kann auch die paar Meter laufen oder gleich einsteigen

Ich hatte das Problem auch ein paar Mal beim ehemaligen Taxi meines Vaters (250 CDI, mittlerweile 400.000 km Laufleistung, 5G Automatik). Bei niedrigeren Temperaturen ließ sich das Auto ab und zu selbst bei 3000-4000 U/min Drehzahl kaum rückwärts fahren, geschweige denn rückwärts eine leichte Steigung hinauf. Geholfen hat meist ein paar Mal P, R, N, D durchzuschalten. Beim Vorwärtsfahren trat das Problem nie auf.
Da das Getriebe einen leichten Ölverlust hat, war das dann immer das Zeichen, mal den Getriebeölstand zu prüfen und eventuell wieder etwas aufzufüllen, anschließend gab es auch keine Probleme mehr.

Habe hier mitgelesen und auch den Verdacht daß eventuell Getriebeöl fehlt - da reagieren MB Getriebe angeblich sehr zickig...
Wenn dann noch kalte Aussentemperaturen hinzukommen.

Aber der TE schrieb ja, daß der MB Mitarbeiter das kontrolliert hat...?!?

Gruß an alle, die hier noch einmal geschrieben haben.
Das aus der Garage rausfahren funktioniert ja, ohne dass ich Gas gebe.
Der Effekt ist in den Vorjahren auch bei höheren Temperaturen als jetzt aufgetreten, also im Sommer, wenn in der Garage mindestens 15° waren.
Die Steigung ist minimal, auf 20 m Zufahrt etwa ein Meter.
Bei der ersten Kontrolle des Ölstands war ich nciht dabei. Aber, ich denke, wenn da etwas gefehlt hätte, hätte man mir gerne etwas nachgefüllt.
Bei der letzten Kontrolle am 6.1.22 war ich dabei. Das Öl reichte an die Max-Marke heran.
Ich habe heute versucht, das Problem herbeizuführen, ging nicht. Der Wagen benahm sich einwandfrei. Da ich morgen einen wichtigen Termin habe, für den ich das Auto brauche, werde ich erst für nächste Woche einen Termin bei Mercedes vereinbaren und da alle Vorschläge, die ich hier bekommen habe, nennen und durchsprechen.

Ich sage erstmal dankeschön und werde nach meinem Termin bei Mercedes berichten.

Das klingt verdächtig nach defekter Automatik.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 27. Januar 2022 um 16:38:21 Uhr:


Das klingt verdächtig nach defekter Automatik.

Hallo,
wie kommst du da drauf?
Das wäre zumindest von meiner verlängerten Garantie abgedeckt (hoffe ich).

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:41:53 Uhr:


Schwergängige Bremsen tauchen definitiv in keiner Diagnose auf. Fang mal mit der Temperaturprüfung an.

Gruß Metalhead

Gerade beim Rückwärtsfahren gibt das aber Geräusche! Und wenn der Motor 3000U/min benötigt um das Fahrzeug zu bewegen, dann wäre die bremse schon ganz schön schwergängig.

MfG Günter

Zitat:

@blauerkombi schrieb am 27. Januar 2022 um 14:37:01 Uhr:


Gruß an alle, die hier noch einmal geschrieben haben.
Das aus der Garage rausfahren funktioniert ja, ohne dass ich Gas gebe.
Der Effekt ist in den Vorjahren auch bei höheren Temperaturen als jetzt aufgetreten, also im Sommer, wenn in der Garage mindestens 15° waren.
Die Steigung ist minimal, auf 20 m Zufahrt etwa ein Meter.
Bei der ersten Kontrolle des Ölstands war ich nciht dabei. Aber, ich denke, wenn da etwas gefehlt hätte, hätte man mir gerne etwas nachgefüllt.
Bei der letzten Kontrolle am 6.1.22 war ich dabei. Das Öl reichte an die Max-Marke heran.
Ich habe heute versucht, das Problem herbeizuführen, ging nicht. Der Wagen benahm sich einwandfrei. Da ich morgen einen wichtigen Termin habe, für den ich das Auto brauche, werde ich erst für nächste Woche einen Termin bei Mercedes vereinbaren und da alle Vorschläge, die ich hier bekommen habe, nennen und durchsprechen.

Ich sage erstmal dankeschön und werde nach meinem Termin bei Mercedes berichten.

Beim nächsten auftreten des Problemes bitte einmal nachschauen, ob im Tacho "Hold" angezeigt wird.
Nutzt du die "Hold" Funktion schon einmal?
Wenn das Problem auftritt und du das ATG in "N" schaltest, den Fuß vom Bremspedal hebst, rollt dann das Auto nach vorne?
Eventuell einmal versuchen ein Stück vorwärts zu fahren und dann erst wieder rückwärts.

Was für ein Motor ist da verbaut? Diesel ist klar, aber welcher genau?

MfG Günter

Zitat:

@blauerkombi schrieb am 27. Januar 2022 um 16:41:38 Uhr:



Zitat:

@fahrestern schrieb am 27. Januar 2022 um 16:38:21 Uhr:


Das klingt verdächtig nach defekter Automatik.

Hallo,
wie kommst du da drauf?
Das wäre zumindest von meiner verlängerten Garantie abgedeckt (hoffe ich).

Ich hatte 2 Fahrzeuge mit diesen Symptomen, jedes Mal war der Retourgang betroffen.

Verbrannt riecht das Getriebeöl erst später, bei meinen Fahrzeugen war das noch nicht der Fall.

Irgendwann ist der Defekt so arg, dass man nicht einmal mehr auf ebener Strasse rückwärts einparken kann.

Wenn das Getriebe bei der Reparatur offen ist, ist es überlegenswert, eine komplette Überholung zu machen.
Jedenfalls habe ich das machen lassen, weil ich meine Fahrzeuge recht lange fahre.

🙂

Zitat:

@blauerkombi schrieb am 27. Januar 2022 um 16:41:38 Uhr:


Das wäre zumindest von meiner verlängerten Garantie abgedeckt (hoffe ich).

Ja sicher doch... die MB Teiletauscher sollen hier nicht lange rumdoktern sondern das ATG komplett austauschen... Rep. machen die eh nicht!

Letzter Stand:
Die Mercedes Werkstatt hat Speicherdaten meines Autos ausgelesen und mit meiner Beschreibung der Vorfälle an „Mercedes“ geschickt. Von dort ist die Antwort gekommen, dass es sich um einen sehr seltenen Fehler handelt, bei dem der Wandler leer läuft. Nach einer Weile wird der Wandler wieder gefüllt und dann fährt der Wagen wieder.
Montag hält die Werkstatt Rücksprache mit der Mercedesabteilung wegen meiner Garantie, bestellt die nötigen Teile und gibt mir Bescheid. Nur das Teil für die Getriebesteuerung kostet schon 2.500 €.
Bin gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen