Technikproblem Rangieren aus Einfahrt nur mit hoher Drehzahl, Mercedes ratlos

Mercedes E-Klasse S212

Hallo, Forumsmitglieder,
ich hoffe, außer mir hat schon mal jemand das Problem gehabt oder zumindest davon gehört und kennt die Lösung.
Wenn ich mein Auto aus der Garage rückwärts rausfahre, ohne Gas zu geben, vor der Garage anhalte, nur auf die Bremse trete, um meine Frau einsteigen zu lassen, dann den Fuß von der Bremse nehme, fährt der Wagen nicht, wie vorher, von alleine leicht an, sondern, statt mit ein wenig Gas die leicht ansteigende Garagenzufahrt hochzufahren, muss ich Gas geben bis zu dreitausend Umdrehungen und sogar manchmal etwas mehr. Damit komme ich dann mühsam und laut bis zu der Stelle, wo ich wenden muss, um vorwärts aus der Garage fahren zu können.
Bis zu Dezember 2021 ist das nur jeweils einmal pro Jahr passiert und an der Wendestelle reagierte der Motor wieder normal, wenn ich auf vorwärts geschaltet habe. Auf entsprechende Nachfragen bei der Mercedes Werkstatt konnte mir niemand helfen, zumal sich das auch nicht wiederholen ließ. Das trat nur sporaddisch auf.

Diesmal aber konnte ich den Wagen auch beim Wenden nur mit hoher Drehzahl bewegen. Zwischendurch habe ich den Motor zweimal aus- und wieder eingeschaltet und versucht zu fahren. Das ging aber nur mit hoher Drehzahl. Erst nachdem ich so etwa 20 m in der Einfahrt vorwärts gefahren bin, normalisierte sich das wieder und ichkonnte mit wenig Gas fahren.

Da das diesmal über längere Zeit als sonst ging bin ich zur Mercedes Werkstatt gefahren. Dort wusste man auch nicht weiter, empfahl mir aber einen Getriebeölwechsel.

Da mir vorher schon ein Bekannter zu einer Spülung statt Ölwechsel geraten hatte, habe ich das vor einer Woche in einer anderen Werkstatt machen lassen, weil Mercedes das nicht macht.

Gestern aber passierte wieder das Gleiche wie im Dezember. Ich habe den Wagen aus der Garage rückwärts raus rollen lassen, habe gestoppt mit Fuß auf der Bremse, habe meine Frau und unsere Tochter einsteigen lassen und dann ging das Theater wieder los.

Kennt das jemand und kann mir weiterhelfen? Me5rcedes kann es offensichtlich nicht.

63 Antworten

Also mir erscheint die Sache mit der Bremse auch irgendwie möglich/logisch?
Ich kann natürlich jetzt mehrmals den Versuch machen: aus der Garage raus, auf die Bremse treten und weiterfahren.
Da das jetzt innerhalb von vier Wochen das zweitemal passiert ist, ist ja die Chance gross, dass es dann wieder passiert.
Ich werde aber mal morgen mit Mercedes versuchen zu telefonieren, ob das eine Möglichkeit sein könnte. Dann bleibt immer noch das problem, dass man das nicht einfach so wiederholen kann.
Aber noch mal zurück zu der Sache mit der Wandlerüberbrückung. Müsste da ncht eine Fehlermeldung auftauchen?
Als Laie, der früher auch mal selbst Bremsscheiben und -klötze gewechselt hat (bin eben schon alt - Rentner), kann ich mir schon vorstellen, dass da an der Bremse etwas mechanisch blockiert, was in der Fehlerdiagnose nicht auftaucht.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:32:51 Uhr:



Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:28:10 Uhr:


Ja, aber wenn sich das Fahrzeug erst bei hohen Drehzahlen überhaupt in Zeitlupe bewegt, haut doch der Kraftschluss nicht hin. Das kann (!!!) am Wandler selbst, aber auch an der WÜK liegen. Meinst nicht?

Nee der Wandler macht da ja eine Drehmomentüberhöhung (die Eingangswelle dreht schneller als die Ausgangswelle), wenn da die WÜK reinknallt gibts sicher ganz üble Geräusche und mit sanft anfahren ist da auch nix.
Die Überbrückung geht erst zu wenn Ein- und Ausgangswellen gleich schnell drehen (zur Verringerung der Wandlerverluste).

Spülen wäre auch mein erster Versuch, aber da das scheinbar nichts gebracht hat bleiben noch die ganzen Ventile die hängen könnten, oder ganz simpel die Bremse macht nicht mehr ganz auf.

Gruß Metalhead

Lasse mich gern eines Besseren belehren, aber eine Bremse, die fest ist, neigt dazu auch gerochen zu werden!

Ich bin gespannt, ohne Frage! 😉

Schwergängige Bremsen tauchen definitiv in keiner Diagnose auf. Fang mal mit der Temperaturprüfung an.

Gruß Metalhead

Also mir schwirrt jetzt der Kopf. Wenn ich auf das Bremspedal trete, wird das elektrisch übertrage?

Ähnliche Themen

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:40:31 Uhr:


Lasse mich gern eines Besseren belehren, aber eine Bremse, die fest ist, neigt dazu auch gerochen zu werden!

Richtig, da sich das aber zügig behebt, wird die wohl nicht lange fest sein.

Ich würde einfach da anfangen, weil es deutlich günstiger als das Getriebe ist. 😉

Gruß Metalhead

Temperatur- und Geruchsprüfung werde ich machen; verspreche mir aber ncht viel davon, da ja nach einigem Hin und Her das Fahren anschließend problem los ist.

Zitat:

@blauerkombi schrieb am 26. Januar 2022 um 20:42:54 Uhr:


Also mir schwirrt jetzt der Kopf. Wenn ich auf das Bremspedal trete, wird das elektrisch übertrage?

Nein, das geht Hydraulisch, aber es gibt ein Hydroaggregat daß auch Bremsdruck aufbauen kann (das wird benötigt, da beim ABS-Einsatz Bremsdruck abgelassen wird und wenn der einzige Bremsdruck vom Pedal/Bremskraftverstärker generiert werden würde, wäre es mit Bremsen vorbei wenn das Pedal unten ankommt. Daher vibriert auch das Bremspedal bei ABS-Eingriff).

Gruß Metalhead

Vielleicht Störung bei der Hold-Funktion? Bislang wurde das aber auch nicht wirklich oft hier berichtet?!

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:47:01 Uhr:


Vielleicht Störung bei der Hold-Funktion? Bislang wurde das aber auch nicht wirklich oft hier berichtet?!

Ich glaub die hätte schon genug Kraft das Auto festzuhalten (müsste auch vom Fahrer erst ausgelöst werden).

Aber theoretisch möglich (wäre halt auch wieder Druck auf den Bremskreisen).

Gruß Metalhead

Geruchsprüfung ist aber 'ne Idee. Ich habe ab und zu mal einen seltsamen Geruch in der Nase, wenn ich das Auto in die Garage gefahren habe. Kommt aber sehr selten vor. Ich kann auch keinen Zusammenhang herstellen, weil ich da nicht dran gedacht habe. Den Geruch hat mir aber Mercedes mit dem gelegentlichen Freibrennen des Kataklysators erklärt.

Der DPF brennt frei und wenn das abgebrochen wird, richt das schon komisch. Das könnte sein (sofern du einen Diesel fährst).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:52:11 Uhr:


Der DPF brennt frei und wenn das abgebrochen wird, richt das schon komisch. Das könnte sein (sofern du einen Diesel fährst).

Gruß Metalhead

Ja, aber auch ein Wandlergetriebe, welches Getriebeöl verbrennt wenn gewisse Abläufe zu heiß werden stinkt, Metalhead!

Und nicht erst seit dem W212.

Wenn ich aus der Garage rausfahre und auf die Bremse trete, werden ja die Bremsklötze an die Bremsscheibe gedrückt. Wenn ich die Bremse loslasse, ist da ja keine Vorrichtung, die aktiv die Bremsklätze zurückschiebt. Ist da vielleicht der Fehler?
Oder aber, in der Hydraulik hängt vielleicht ein Ventil, das eigentlich beim Loslassen der Fußbremse den Druck aus dem Bremssystem rauslassen sollte, es aber nicht tut?????

Hallo,
ich konnte noch nicht in Erfahrung bringen welches Fahrzeug der TE überhaupt hat.
Mototisierung, Getriebe, BJ, EZ, km Leistung????

Eventuell hängt beim rückwärts Anfahren die Fesstellbremse und nach einigen Metern vorwärts löst die sich dann, hatte ich auch öfter bevor ich die erneuert habe.

Ich würde in jedem Fall einen Reset vom Getriebe machen und dieses Fahrmanöver einmal in der Getriebestellung "S" versuchen.

Bei MB ist es eben so, wenn da nichts im Fehlerspeicher steht, dann ist alles OK und der Kunde bildet sich alles nur ein.

Und das zudem eine kalte Bremse beim Herausfahren aus der Garage, also auf die ersten Meter Gerüche entwickelt, erscheint mir wenig nachvollziehbar.

Aber wer weiß?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen