Technikproblem Rangieren aus Einfahrt nur mit hoher Drehzahl, Mercedes ratlos
Hallo, Forumsmitglieder,
ich hoffe, außer mir hat schon mal jemand das Problem gehabt oder zumindest davon gehört und kennt die Lösung.
Wenn ich mein Auto aus der Garage rückwärts rausfahre, ohne Gas zu geben, vor der Garage anhalte, nur auf die Bremse trete, um meine Frau einsteigen zu lassen, dann den Fuß von der Bremse nehme, fährt der Wagen nicht, wie vorher, von alleine leicht an, sondern, statt mit ein wenig Gas die leicht ansteigende Garagenzufahrt hochzufahren, muss ich Gas geben bis zu dreitausend Umdrehungen und sogar manchmal etwas mehr. Damit komme ich dann mühsam und laut bis zu der Stelle, wo ich wenden muss, um vorwärts aus der Garage fahren zu können.
Bis zu Dezember 2021 ist das nur jeweils einmal pro Jahr passiert und an der Wendestelle reagierte der Motor wieder normal, wenn ich auf vorwärts geschaltet habe. Auf entsprechende Nachfragen bei der Mercedes Werkstatt konnte mir niemand helfen, zumal sich das auch nicht wiederholen ließ. Das trat nur sporaddisch auf.
Diesmal aber konnte ich den Wagen auch beim Wenden nur mit hoher Drehzahl bewegen. Zwischendurch habe ich den Motor zweimal aus- und wieder eingeschaltet und versucht zu fahren. Das ging aber nur mit hoher Drehzahl. Erst nachdem ich so etwa 20 m in der Einfahrt vorwärts gefahren bin, normalisierte sich das wieder und ichkonnte mit wenig Gas fahren.
Da das diesmal über längere Zeit als sonst ging bin ich zur Mercedes Werkstatt gefahren. Dort wusste man auch nicht weiter, empfahl mir aber einen Getriebeölwechsel.
Da mir vorher schon ein Bekannter zu einer Spülung statt Ölwechsel geraten hatte, habe ich das vor einer Woche in einer anderen Werkstatt machen lassen, weil Mercedes das nicht macht.
Gestern aber passierte wieder das Gleiche wie im Dezember. Ich habe den Wagen aus der Garage rückwärts raus rollen lassen, habe gestoppt mit Fuß auf der Bremse, habe meine Frau und unsere Tochter einsteigen lassen und dann ging das Theater wieder los.
Kennt das jemand und kann mir weiterhelfen? Me5rcedes kann es offensichtlich nicht.
63 Antworten
Von wegen Geruch: Ja, ist ein Diesel.
Verbrennung im Wandler kann nicht sein, das würde Rückstände im Getriebeöl hinterlassen. Das alte Öl soll aber gar ncht so dunkel gewesen sein. Und die Probe, mit dem Ölstandstab gezogen war auch ganz hell und roch nciht nach verbrannt und der Mechaniker, der ja über mehr Erfahrung verfügt als ich, hat da auch nichts dran gerochen.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 26. Januar 2022 um 20:58:44 Uhr:
Hallo,
ich konnte noch nicht in Erfahrung bringen welches Fahrzeug der TE überhaupt hat.
Mototisierung, Getriebe, BJ, EZ, km Leistung????Eventuell hängt beim rückwärts Anfahren die Fesstellbremse und nach einigen Metern vorwärts löst die sich dann, hatte ich auch öfter bevor ich die erneuert habe.
Ich würde in jedem Fall einen Reset vom Getriebe machen und dieses Fahrmanöver einmal in der Getriebestellung "S" versuchen.
Bei MB ist es eben so, wenn da nichts im Fehlerspeicher steht, dann ist alles OK und der Kunde bildet sich alles nur ein.
Entschuldigt, dass ich keine Einzelheiten über den Wagen mitgeteilt habe. Ich nahm an, das könnte man aus meinem Profil sehen.
Es ist ein 200er Diesel mit Automatik, EZ. 12/10, Mercedes-Werkswagen, von mir im Aug. 2011 gekauft, Automatikgetriebe, ca. 118.000 km. Meinst du mit Feststellbremse die, die bei anderen Autos und früher die Handbremse war? Dann kanns das nicht ein. Ich starte den Wagen in der Garage, löse die (Fuss-) Feststellbremse, und der Wagen rollt rückwärts raus ohne Gasgeben. Wenn also die Feststellbremse noch blockieren würde, würde der Wagen nicht aus der Garage rollen.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 26. Januar 2022 um 21:02:28 Uhr:
Sorry, was ist das für ein Getriebe mit Ölstandstab??
Für mich war das auch neu, weil ich das noch nie gesehen habe. Der Mechaniker hat die Haube vom Motor abgenommen und dahinter war der Ölpeilstab. Da musste er erst eine Sicherung abbrechen und konnte dann den Ölpeilstab des Getriebes raus ziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:39:49 Uhr:
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:37:59 Uhr:
Hängende Bremse halte ich für unwahrscheinlich, da nach der elekronischen SBC im W211, im W212 rein mechanisch.
Die Möglichkeit ohne Pedaldruck Bremsdruck aufzubauen hat jedes Fahrzeug mit ABS.Gruß Metalhead
Aber wenn das ABS System eingreift, sollte man das nicht normalerweise hören und im rechten Fuß auch spüren?
Also wenn die Bremse das Auto blockiert, sollte man das doch feststellen können ohne große Zauberei.
Könnte man das Auto im Fehlerfall schieben? Wenn du vom Gas gehst, bleibt das Auto abrupt stehen oder rollt es etwas weiter wenn du das beim aus der Garage fahren machst?
Das Auto lässt sich auch mit komplett offener Wandlerkupplung bewegen. Hat halt extrem Schlupf. Aber bei der Fahrsituation (Aus der Garage raus und wenden) sollte das dem TE nicht mal auffallen! (Zu dem die Wandlerkupplung da eh offen oder schlupfend wäre)
An kalten Tagen bleibt die Wandlerkupplung sogar absichtlich recht lange offen um im Getriebe etwas Wärme zu generieren. Man hat in der Zeit relativ viel Schlupf. Aber das Auto ist in dem Moment “normal“ fahrbar.
Zitat:
@blauerkombi schrieb am 26. Januar 2022 um 21:10:57 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 26. Januar 2022 um 21:02:28 Uhr:
Sorry, was ist das für ein Getriebe mit Ölstandstab??Für mich war das auch neu, weil ich das noch nie gesehen habe. Der Mechaniker hat die Haube vom Motor abgenommen und dahinter war der Ölpeilstab. Da musste er erst eine Sicherung abbrechen und konnte dann den Ölpeilstab des Getriebes raus ziehen.
😕😕😕
https://www.autohaus-reuter.de/.../...riebe-probleme-und-ihre-ursachen
Keine unnütze Auflistung, wenn Ihr mich fragt!
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 26. Januar 2022 um 21:13:03 Uhr:
Also wenn die Bremse das Auto blockiert, sollte man das doch feststellen können ohne große Zauberei.Könnte man das Auto im Fehlerfall schieben? Wenn du vom Gas gehst, bleibt das Auto abrupt stehen oder rollt es etwas weiter wenn du das beim aus der Garage fahren machst?
Das Auto lässt sich auch mit komplett offener Wandlerkupplung bewegen. Hat halt extrem Schlupf. Aber bei der Fahrsituation (Aus der Garage raus und wenden) sollte das dem TE nicht mal auffallen! (Zu dem die Wandlerkupplung da eh offen oder schlupfend wäre)
An kalten Tagen bleibt die Wandlerkupplung sogar absichtlich recht lange offen um im Getriebe etwas Wärme zu generieren. Man hat in der Zeit relativ viel Schlupf. Aber das Auto ist in dem Moment “normal“ fahrbar.
Das ist ja machbar. Das Problem bisher war immer, dass ich zu einem Termin oder einer Verabredung musste und gehofft und geglaubt habe, das ist wie in den Jahren vorher nur ein leines Problem bis ich an der Stelle ankomme, wo ich wieder in den Vorwärtsgang schalte.
Ich werde jetzt versuchen, das zu provozieren. Und passiert es dann wieder, werde ich probieren, den Wagen zu schieben.
Im Nachhinein ist die Sache mit dem versteckten Ölpeilstab für das Getreibe für mich auch die Lösung des Rätsels, dass man einmal in den Vorjahren, als das Problem sich schon einmal zeigte, innerhalb kürzester Zeit (in der Werkstatthalle, wo ich nciht hindurfte) den Getriebeölstand geprüft hat.
Die abzubrechende Sicherung hat der Peilstab lt. Mechaniker, damit nicht jeder Laie da einfach Öl nachgießen kann.
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:58:57 Uhr:
Und das zudem eine kalte Bremse beim Herausfahren aus der Garage, also auf die ersten Meter Gerüche entwickelt, erscheint mir wenig nachvollziehbar.Aber wer weiß?!
Hallo, SuperdadV8,
das hast du falsch verstanden. Ab und zu (ganz selten) wenn ich den Wagen in die Garage gefahren habe, also von irgendwo gekommen bin, war da ein komischer Geruch. Ich sage komisch, weil ich eben der Meinung bin, das hat nicht gerochen wie eine festgebackene Bremse. Deshalb habe ich ja auch nachgefragt und da wurde mir das mit dem Freibrennen des Katalysators erklärt.
Zitat:
@blauerkombi schrieb am 26. Januar 2022 um 21:38:51 Uhr:
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 26. Januar 2022 um 20:58:57 Uhr:
Und das zudem eine kalte Bremse beim Herausfahren aus der Garage, also auf die ersten Meter Gerüche entwickelt, erscheint mir wenig nachvollziehbar.Aber wer weiß?!
Hallo, SuperdadV8,
das hast du falsch verstanden. Ab und zu (ganz selten) wenn ich den Wagen in die Garage gefahren habe, also von irgendwo gekommen bin, war da ein komischer Geruch. Ich sage komisch, weil ich eben der Meinung bin, das hat nicht gerochen wie eine festgebackene Bremse. Deshalb habe ich ja auch nachgefragt und da wurde mir das mit dem Freibrennen des Katalysators erklärt.
Danke für die Klarstellung! Wie riecht es denn? Kannst Du das beschreiben? Faule Eier beispielsweise?
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 26. Januar 2022 um 21:42:07 Uhr:
Zitat:
@blauerkombi schrieb am 26. Januar 2022 um 21:38:51 Uhr:
Hallo, SuperdadV8,
das hast du falsch verstanden. Ab und zu (ganz selten) wenn ich den Wagen in die Garage gefahren habe, also von irgendwo gekommen bin, war da ein komischer Geruch. Ich sage komisch, weil ich eben der Meinung bin, das hat nicht gerochen wie eine festgebackene Bremse. Deshalb habe ich ja auch nachgefragt und da wurde mir das mit dem Freibrennen des Katalysators erklärt.Danke für die Klarstellung! Wie riecht es denn? Kannst Du das beschreiben? Faule Eier beispielsweise?
Das kann ich sehr schlecht beschreiben. Entfernt hat es gerochen, als hätte etwas gebrannt. Gerochen habe ich es, als ich aus dem Auto ausstieg und nach hinten ging. Ich bin um das Auto herumgegangen und konnte nichts feststellen. Der Geruch war aber auch nicht stark. Jedenfalls konnte ich nicht feststellen, von wo er kam.
Und eine Minute später konnte ich nichts mehr feststellen.