Team Maxi 1,9 TDI 4Motion vs. Maxi 2,0 TDI
Hallo,
ich bin hin- und hergerissen und kann mich nicht entscheiden....will das Auto aber diese Woche noch bestellen.
Eigentlich hatte ich mich schon für den Team Caddy Maxi 140PS-TDI entschieden, dann aber festgestellt, dass mit meiner Konfiguration der Allradcaddy knappe 700€ günstiger ist.
Der Caddy wird hauptsächlich auf kürzeren Strecken bewegt, allerdings würde ich mich gerne auf der Autobahn auch zügig fortbewegen wollen. Ab und zu muss er einen Anhänger ziehen, selten evtl. auch einen Pferdeanhänger. Auf Wald und Feldwegen bin ich auch manchmal unterwegs...
Habt Ihr noch eine Entscheidungshilfe für mich?
Gruss
Amarula
Beste Antwort im Thema
Habe am vergangenen Montag meinen caddy Life 4Motion abgeholt. da wir hier im Raum Stade reichlich Schnee haben habe ich natürlich erst einmal die ungeräumten Nebenstraßen gefahren, auch die Steigungen die mit meinem Golf Plus nicht bewältigen konnte, ist der 4motion völlig Problemlos aus dem Stand heraus raufgefahren.
Gestern hatten wir hier ca 15 cm Neuschnee und da musste ich meinen caddy 4Motion natürlich auf den verschneiten Waldwegen ausprobieren.
Solange der Caddy nicht aufliegt geht ers nur noch Vorwärts. Selbst auf üblen Schlaglochpisten kann man im ersten Gang ganz langsam kriechen. der erste Gang ist erheblich kürzer übersetzt als beim normalen Golf 1,9i TDI.
Leider habe ich dann auch die Grenzen des 4Motion gefunden. Nämlich wenn man in einer Schneewehe einbricht und der Caddy aufliegt. Da half dann nur noch ein Traktor. Er hat mich ca einen Meter zurückgezogen und dann bin ich die 500 meter lieber rückwärts aus dem Feldweg herausgefahren.
Anschließend habe ich mir ersteinmal einen Handseilzug und 50 meter Seil in den Caddy gelegt. Werde ich wahrscheinlich nie wieder brauchen, aber es beruhigt doch ungemein.
Also ich kann den 4motion(Modell Team) echt nur empfehlen, insbesondere für den Anhängerbetrieb, auch als günstige Alternative zum Tiguan Track&Field.
Als wichtiges Komfortextra würde ich die Standheizung mit Fernbedienung empfehlen und natürlich den Unterfahrschutz.
Da ich meinen 4motion als Lagerfahrzeug mit Tageszulassung gekauft habe, fehlt die Standheizung leider, wird aber nachgerüstet.
Und nun dem threaderöffner viel Spass mit seinem neuen Caddy -Welchen auch immer
Markus
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sva287
.......
Also meiner Meinung nach ist der 4m für 98% der Caddy-Käufer überflüssig und wird sicher auch nicht so oft verkauft. .......
sag das nicht, schau nur wieviele SUV auf Deutschlands Straßen unterwegs sind und 98% von denen werden bestimmt nie einen Feldweg oder Gelände sehen 😉
....schön wäre natürlich ein 2,0 TDI DSG 4M oder 1,4 TSI DSG 4M, aber das ist wohl zuviel interne Konkurenz zu den teureren Modellen bei VW
Zitat:
Original geschrieben von CaddyTDIDSG
...bin auch gerade dabei meinen bisherigen Caddy gg. einen Maxi einzutauschen. 1.9TDi ist schon klar, weil völlig ausreichend. 4Motion würde ich auch gerne nehmen, weil ESP und 6-Gang schon serienmäßig, somit ist der Aufpreis gar nicht so heftig. Nach Umbau auf Seikel-Fahrwek mit A/T-Reifen kann man damit auch wieder schön nach Island fahren.
Aber, und jetzt kommt's: für den 4Motion gibt's kein Reserve- oder Notrad und das geht garnicht! Ist das nur eine Laune des Konfigurators oder lässt die Achse tatsächlich kein Platz mehr für das 5.Rad am Wagen? Kennt sich da jemand aus?
Gruß Geert
😁 es ist wirklich so,am kurzen caddy ist kein platz fürs reserverad,wegen dem hinterachsdiffi 😠
eine geeignete lösung such ich immer noch...
aber der allradantrieb ist gut,ist eine günstige allternative zum SUV,gegenüber dem 5gang getriebe ist beim 4motion-6gang getriebe der 1.gang kürzer und letzte gang ein tick länger ausgelegt.
mein verbrauch liegt bei 7liter im mix und wem die 105ps zu wenig sind,der kann ja auch noch ne runde chippen 😎 .
gruß c4x4
Maxi 2,0 mit4Motion ist die bessere Lösung.Hatte einenT4 Syncro, [12 Jahre ]glaube nicht das der Verbrauch erheblich höher ist.
@C4x4
wie fährt sich der 4Motion im vergleich zum normalen Caddy, hast du beide mal gefahren?
@knall Uwe horst: 2,0 tdi 4M wäre schön, gibts nur leider nicht!
ich fahre selbst auch "nur" einen Fronttriebler, dank ESP gabs aber noch keine größeren Probleme.
Der 2,0 tdi im Vergleich zum 1,9 tdi hat 35PS und ein paar Nm mehr, braucht ca. gleich viel (laut technischen Daten VW! ...in der Praxis?), dürfte aber mehr Versicherung, Steuer, und Wartung kosten, und bei 2500€ Preisunterschied muss man schon überlegen ob man´s braucht!
Ähnliche Themen
vorher hatte ich mal den fronttriebler caddy als betriebsauto und sie fahren sich im großen und ganzen recht gleich. das einzige,wo ich doch recht erschrocken war,war als mir der 4motion sein härteres und bockigeres fahrwerk offenbarte,da bin ich ja als ehem. franzosenpilot ein großer fan von😉 .
gruß 4x4
Zitat:
😁 es ist wirklich so,am kurzen caddy ist kein platz fürs reserverad,wegen dem hinterachsdiffi 😠
eine geeignete lösung such ich immer noch...
...und am Langen trotz längerem Überhang leider auch nicht, denn das Res.Rad lässt sich auch für Geld und gute Worte nicht bestellen🙁.
Drum hab' ich jetzt wieder einen Maxi-Fronttriebler mit DSG geordert.
Gruß Geert
Was sagt denn die Thread-Eröffnerin zu den ganzen Vorschlägen?
Also für mich als Caddy-Ecofuel-Fahrer (vormals Caddy TDI 105PS) mit Wohnort Freilassing (deutsch-österreichische Grenze) und Arbeitsrevier Salzburg ist die Antwort ganz klar: bei gelegentlichem Hängerbetrieb ist das Sicherheits-Plus des 4Motion klar im Vorteil gegenüber der Kombi 2.0+Frontantrieb. Mit dem Caddy zu rasen halte ich sowieso nicht für eine gute Idee, dafür gibts besser geeignete Autos. Und ohne Hänger kann man mit dem 1.9 TDI PD 4M wenn man will auch 150 bis 160 fahren. Schneller bringt eh keine deutlich höhere Durchschnittsgeschwindigkeit...
Der Maxi hat im Hängerbetrieb in Kombination mit dem Frontantrieb sicher noch ein schlechteres Fahrverhalten, als der kurze schon hat. (ich bin schon viel Anhänger gefahren, berichte also aus teils leidvoller Erfahrung...) Und wenn wir von einem Pferdeanhänger + evtl. nasse Wiesen reden, dann ist die Diskussion doch eigentlich überflüssig. Soviel Gewicht an der AHK (deutlich über 1.000 kg!) + Frontantrieb + glitschiger Untergrund: genau dafür wurde 4Motion als Alternative eingeführt. Ich muss mich echt ein wenig wundern, dass dieser Punkt überhaupt debattiert wird. Und was die Leistung betrifft: ich empfinde den 105PS TDI als absolut ausreichend motorisiert. Und der 4M hat ja zusätzlich das feiner abgestufte 6G-Getriebe, als was solls? Und mein Vorredner hat schon festgestellt, wenn die Leistung doch nicht reicht, kann man ja ein sanftes Chiptuning anraten. Aber nicht zu doll, damit der Motor im Anhängerbetrieb thermisch nicht überlastet wird...
Ich würde mich über einen Kommentar von Amarula freuen!
Alles Gute und viel Freude mit dem neuen Caddy wünscht
Julius
Ich war nach einer Tauperiode mit dem Maxi (1.9, DSG) und leerem Hänger los in den Wald.
An einigen Stellen gab es noch Schnee (-Matsch). Da mochte der Maxi gar nicht gern rüber.
Einmal ging es bei wenig Steigung sogar nicht mehr weiter und es musste von hinten geschoben werden. Die Steigung war eher gering (mag mich nicht festlegen 🙂
Die Bereifung sind ein ein Jahr alte wenig befahrene Michelin Winterreifen.
Da war ich doch erstaunt, wie wenig geländegängig mein Maxi ist.
Zitat:
Original geschrieben von bkrueger
Ich war nach einer Tauperiode mit dem Maxi (1.9, DSG) und leerem Hänger los in den Wald.
An einigen Stellen gab es noch Schnee (-Matsch). Da mochte der Maxi gar nicht gern rüber.
Einmal ging es bei wenig Steigung sogar nicht mehr weiter und es musste von hinten geschoben werden. Die Steigung war eher gering (mag mich nicht festlegen 🙂Die Bereifung sind ein ein Jahr alte wenig befahrene Michelin Winterreifen.
Da war ich doch erstaunt, wie wenig geländegängig mein Maxi ist.
bkrueger bestätigt, was ich weiter oben behauptet habe. Auch meine Erfahrung ist, je mehr Gewicht man hinten rein lädt, umso schlechter wird die Traktion, besonders bergauf.
z.B. bei meinem vorherigen Caddy (TDI, Kasten Modell 2007) war die Traktion leer auf Schnee hervorragend. Kaum waren 100-200kg im Laderaum, war er schon auf ebener Straße spürbar schlechter beim Beschleunigen. Bergauf deutlich. Der Unterschied ist beim Ecofuel nicht so groß, weil die Gasflaschen von Haus aus schon recht schwer sind und ihn träger machen beim Anfahren und Beschleunigen. Der Eco ist also unbeladen schon ziemlich schlecht beim Anfahren, und schwer beladen noch schlechter. (Der TDI ist zumindest leer sehr gut zu fahren...)
Wir reden jetzt aber beim Maxi von noch längerem Radstand (also noch ungünstigerer Achslastverteilung) und über 1000kg Last am Heck - da möcht ich keinen Fronttriebler fahren müssen. Ist einfach nur öde, ein hängen gebliebenes Gespann aus der Wiese oder sonstwo zu bergen. Mit ein bisschen anschieben ist es da normalerweise nicht getan, eher braucht es einen schweren Allradler, der einen rauszieht. Im Extremfall, wenn man sich ordentlich eingebuddelt hat, sogar einen Traktor. Wie schnell ist da ein teurer Rempler passiert, und vom Stress für das "arme" Pferd will ich erst gar nicht reden.
Wozu das ganze, wenn der 4M sogar x-hundert Euro billiger ist?
Ciao Julius
Also würde zum 4motion raten. Schnell genug sind sie alle für die heutige Zeit. Früher kamen nur Hochleistungssportler(Sportwagen) in den genuß was heute die Caddys laufen.🙂🙂😎
Habe am vergangenen Montag meinen caddy Life 4Motion abgeholt. da wir hier im Raum Stade reichlich Schnee haben habe ich natürlich erst einmal die ungeräumten Nebenstraßen gefahren, auch die Steigungen die mit meinem Golf Plus nicht bewältigen konnte, ist der 4motion völlig Problemlos aus dem Stand heraus raufgefahren.
Gestern hatten wir hier ca 15 cm Neuschnee und da musste ich meinen caddy 4Motion natürlich auf den verschneiten Waldwegen ausprobieren.
Solange der Caddy nicht aufliegt geht ers nur noch Vorwärts. Selbst auf üblen Schlaglochpisten kann man im ersten Gang ganz langsam kriechen. der erste Gang ist erheblich kürzer übersetzt als beim normalen Golf 1,9i TDI.
Leider habe ich dann auch die Grenzen des 4Motion gefunden. Nämlich wenn man in einer Schneewehe einbricht und der Caddy aufliegt. Da half dann nur noch ein Traktor. Er hat mich ca einen Meter zurückgezogen und dann bin ich die 500 meter lieber rückwärts aus dem Feldweg herausgefahren.
Anschließend habe ich mir ersteinmal einen Handseilzug und 50 meter Seil in den Caddy gelegt. Werde ich wahrscheinlich nie wieder brauchen, aber es beruhigt doch ungemein.
Also ich kann den 4motion(Modell Team) echt nur empfehlen, insbesondere für den Anhängerbetrieb, auch als günstige Alternative zum Tiguan Track&Field.
Als wichtiges Komfortextra würde ich die Standheizung mit Fernbedienung empfehlen und natürlich den Unterfahrschutz.
Da ich meinen 4motion als Lagerfahrzeug mit Tageszulassung gekauft habe, fehlt die Standheizung leider, wird aber nachgerüstet.
Und nun dem threaderöffner viel Spass mit seinem neuen Caddy -Welchen auch immer
Markus
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Hier kommt endlich meine Antwort:
wir haben seit Anfang März den 4Motion-Maxi.
Es war die richtige Entscheidung, auf der Autobahn völlig ausreichend und auf verschneiten Waldwegen sind wir auch gut mit den Sommerreifen den Albtauf hochgekommen. Nasse Wiesen überquert er spielend, den Pferdeanhänger musste er noch nicht ziehen.
Ich in bis jetzt sehr zufrieden!
Gruss
Amarula
Zitat:
Original geschrieben von Amarula
, den Pferdeanhänger musste er noch nicht ziehen.
Ich in bis jetzt sehr zufrieden!
Gruss
Amarula
...war doch klar. Jetzt im Sommer können die Pferde wieder selbst laufen.
Im Ernst: Danke für die Texte. Das war interessant, informativ und toll zu lesen - wirklich.
Mein Caddy Maxi 2-sitzer, 1,9 TDI ist zwei Jahre alt mit DSG. Ohne DSG kauf ich mir kein Auto mehr.
Grüße
Noch einen Tipp am Rande:
Trotz aller Technik-Begeisterung über den Allradler:
Meist tut es zumindest bei Schnee eine
alte Sprudelflasche gefüllt mit simplem Split.
Die hat mir bisher meist über den ersten Meter beim Anfahren am Berg im Schnee geholfen. Und dann packt auch der Caddy Eco sogar mit Wohnwagen erstaunliche Steigungen. Ist man dann wieder auf der Hauptstraße unterwegs, hat man ja meist doch geräumte Bahn.
Auf einer Wiese mit Pferdeanhänger sieht das allerdings auch wieder anders aus.
Da hat der Allrad sicher seine Berechtigung.