TE Sparset Hinterachsüberholung W124 und W201
Moin Moin,
bei mir steht in naher Zukunft eine Hinterachsüberholung bevor,
hat jemand gute oder schlechte Erfahrung mit "TE Sparset Hinterachsüberholung W124 und W201"
http://www.te-taxiteile.com/.../...erachsueberholung-W124-und-W201?...
gemacht ?
Allen noch einen guten Rutsch ins neue Jahr :-)
Beste Antwort im Thema
Was die unterschiedlichen Aussagen zur Haltbarkeit angeht, liegt das oft an Einbaufehlern.
Auf 4 Böcken oder ner normalen 2 Säulen Hebebühne ist es kaum möglich, die Gummiteile wirklich in Fahrlage zu montieren, das heist, oft werden die verspannt eingebaut und dann sind die natürlich schnell wieder kaputt.
Das was du zu den HD Teilen schreibst ist nicht richtig. Das ist der Schwachsinn aus der TV Reportage.
In der Realität sieht das aber ganz anders aus.
Die HD Teile von Meyle die ich ausprobiert habe:
- Querlenkerlager E46 HD-Qualität
Waren Knüppelhart, da war gar kein Öl drinnen. Eigentlich sind das Ölgefüllte Gummilager, die Meyle Teile waren aus Vollgummi, so dass es einem die Blomben rausschlug. Eingebaut, im Kreis gefahren, ausgebaut, weggeworfen, Lemförder montiert 😉
- Motorlager Meyle, letztens auch wo ausgebaut, auch knüppelhart. Vieleicht ohne Öl?
- Differentiallagerbuchse Meyle HD Qualität, 1cm zu lang, dann war die deutlich dicker als das Originalteil. Wenn du es schaffst, das in den Achsträger zu ziehen, ist der danach aufgeweitet und Schrott. Kriegst du nie wieder ne Originale Buchse rein. Dazu ist die 1cm länger als das Original, da ist die ordentliche Dämpungsfunktion eher nicht gegeben.
- Lenkzwischenhebel von Meyle war schon neu nicht Spielfrei zu montieren.
Wenn ich Ölgefüllte Gummilager habe und die ohne Ölfüllung aus Vollgummi baue, dann halten die vieleicht länger als ein Originalteil, erfüllen aber ihre Funktion nicht, sprich, die sind Schrott.
Das mit verstärkt und "besser als Orginal" ist totaler Schwachsinn, das ist n PR Gag, ne Fernsehlüge, sonst nichts.
Ich hab nach obigen Erfahrungen von Meyle HD dann immer schön die Finger gelassen und kann nur dringstens empfehlen, KEINE MEYLE HD TEILE KAUFEN.
Wenn ich solche "Heavy Duty" Teile haben wollen würde, würde ich ne Schweißelektrode nehmen und Hinterachsträger, Differential, etc. einfach anschweißen, das ist billiger, geht schneller und fährt genau so scheisse wie Meyle HD Teile.
80 Antworten
Heute ein paar teile abgeholt und siehe da. Auf dem getriebemittellager von lemforder ein "rausradierter" mb stern. Aber die orig. teilenummer war noch drauf.
Sachen gibts...
Zitat:
Original geschrieben von Schima2976
Heute ein paar teile abgeholt und siehe da. Auf dem getriebemittellager von lemforder ein "rausradierter" mb stern. Aber die orig. teilenummer war noch drauf.
Sachen gibts...
Kann ja sein dass MB dieser ''Batch''wegen schlechter/nicht gut genug qualitaet abgelehnt hat......Und Lemforder diese weiter ''verschleudert''hat an irgenteinem Teilegrosshandel.....
Hi Leute,
also so schwer war das jetzt auch nicht ein paar von Marks Aussagen zu finden. Also hier mal ein paar Zitate, die ich auf die schnelle gefunden habe.
Grüße
Hinterachse:
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Der Strebensatz von Meyle ist top, die anderen Teile sollten von Lemförder sein. (Da hält der Strebensatz kein bisschen länger).
Lenkzwischenhebel:
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Lenkzwischenhebel z.B. gibt es von Febi, Lemförder, Mercedes, Vaico. Lemförder = Mercedes, Febi = eigener Schrott, Vaico = totaler Kernschrott und die sind alle anders.
Motorlager:
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich hab schon bestimmt 50 Febi Lager eingebaut und in den Kartons sind immer Boge-Teile, genau wie bei Lemförder und ich hatte damit noch nie ein Problem.
Nur die Zuordnung geht meistens blos über EPC Vergleichsnummer...
Das Meyle Zeug ist bei allen Dingen, wo Öl und Gummi zusammen kommen, einfach nur Kernschrott. Können die irgendwie nicht, Ölgefüllte Gummilager, deshalb lassen die das Öl meistens weg.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Also meine Boge ausm Febikarton sind schon über 200.000 drinnen und es ist alles in Ordnung. Ich hab schon oft genug geschrieben, das man das Meyle Zeug in den Bereichen vergessen kann, ist also nix neues.
Gebläsemotor:
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich verbaue auch nur neue Boschmotoren und stecke die Räder ab.
Die Angebote für neumotoren made bei irgendwem sind zwar verlockend, aber machen danach oft Theater und halten nicht lange.
Ich kaufe keinen Elektromotor bei Meyle, hab ich schon, war den Einbau nicht wert, zurück geschickt...
Hardyscheibe, Topflager:
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich hatte jetzt wieder Topflager von Febi, da war Boge mit rausgeschliffenem Stern drauf.
Genau so verhält es sich mit den Hardyscheiben. Im Regelfall ist im Febi-Karton SGF drin, aus der Süddeutschen Gelenkwellen Fabrik, mit rausgeschliffenem Stern und das ist mal 1:1 das Gleiche wie Mercedes & Lemförder auch liefert.
Meyle würde ich da nicht einbauen.
Hydrospeicher:
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ab Werk waren da immer Boge-Teile drinnen und da kommt bei mir nix anderes rein.
Traggelenk, Spurstangen:
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ja, aber Traggelenke in OEM Qualität kriegst du genau wie Spurstangen ausschließlich bei Mercedes.
Außer du hast nen Teilehändler, der TRW liefern kann.
Zitat:
@mark warum nicht alte schrauben erneut verzinken? Fahrwerkschrauben kaufe ich in aller Regel alle neu da sie meist ermudet sind(so z.Bwie ZYL.Kopfschrauben) aber alle anderen Schrauben warum nicht?
Verzinken kann dazu führen dass die Schraube an Festigkeit verliert. je nach Verfahren besteht u.a Gefahr der Wasserstoffversprödung.
Und Zylinderkopfschrauben werden nicht getauscht weil sie ermüden, sondern weil dies Dehnschrauben sind, dh bei der Montage wird die Schraube absichtlich plastisch verformt, was ja einer Zerstörung gleich kommt. Deshalb sollten auch Neue verbaut werden.
Ähnliche Themen
Hallo,
"ermudet" war ja etwas bloed ausgedruckt. Fahrwerksschrauben ermuden/verschleissen und sind hoher mechanischer Beanspruchung ausgessetzt. Zyl. Kopfschrauben sind Dehnschrauben , die kann man laut WIS z.B beim W123 er wiederverwenden so lange man sie misst wenn man sie ausschraubt, obwohl ich die meistens neu mach. Hatte schon mal Probleme obwohl im Toleranzbereich und den Stress moechte ich fuer die paar Euros nicht noch einmal haben.
Habe heute auch mit "meinem" Meister der Verzinkerei gesprochen. Das Schrauben bei der Verzinkung an Festigkeit verlieren hoerte er zum ersten Mal(ich auch). Das einzige was im Tauchbad angegegriffen wird ist der Zink, der wird erneuert. Ansonsten sollte da nichts weiteres passieren(seine Aussage).
Zum Achstrager. Habe die zwei abgebrochenen Schrauben rausbekommen.Was fuer eine Sauarbeit. Der llinke Achstrager muss erneuert werden, da komme ich wohl nicht drum rum. Die anderen Bohrungen mussen entgratet/erneuert werden. Hat da jemand einen Link woher ich ein passendes Werkzeug finde fuer dieses Feingewinde?
Zum Rost im Achstrager. Kommt der nicht von oben z.B durch die Seitenscheiben im TEE? Hatte den ganzen Boden feucht und so wie es mir scheint lauft das eingedrungene Wasser halt seinen Weg nach unten und nistet sich dort ein. Kann mir nur so die rostige Schraubenspitzte erklaren. Der Rost kam bei meinen Schrauben definitiv von oben...
Hi,
das mit den Seitenscheiben kann schon sein. Ist ja eine bekannte Schwachstelle am T.
Ich bin gerade dabei meine neu zu machen. Hab gleich zwei Autos davon. Der erste ist fertig. Ich kann dir nur den Tipp geben, nicht unnötig lange damit zu warten. Je länger es da feucht ist, desto mehr Arbeit erwartet dich. Am zweiten Wagen musste ich sogar schon schweißen.
Die Feuchtigkeit hat sogar schon das Radhaus angegriffen und der Radlauf fing schon von außen an zu rosten. Jetzt weiß ich, warum die Radläufe an meiner Limo noch gut sind und an den beiden T´s nicht mehr. Das kommt alles von innen her.
Schöne Grüße!
Hallo, ich habe nach dem schweißen der Seitenscheiben drei kleine Löcher 3mm gebohrt. So kann das Wasser nach innen ablaufen. Unten im radkasten sind ja Abläufe drinnen.
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Hi Leute,also so schwer war das jetzt auch nicht ein paar von Marks Aussagen zu finden. Also hier mal ein paar Zitate, die ich auf die schnelle gefunden habe.
Grüße
Hinterachse:
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Lenkzwischenhebel:Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Der Strebensatz von Meyle ist top, die anderen Teile sollten von Lemförder sein. (Da hält der Strebensatz kein bisschen länger).
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Motorlager:Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Lenkzwischenhebel z.B. gibt es von Febi, Lemförder, Mercedes, Vaico. Lemförder = Mercedes, Febi = eigener Schrott, Vaico = totaler Kernschrott und die sind alle anders.
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich hab schon bestimmt 50 Febi Lager eingebaut und in den Kartons sind immer Boge-Teile, genau wie bei Lemförder und ich hatte damit noch nie ein Problem.
Nur die Zuordnung geht meistens blos über EPC Vergleichsnummer...
Das Meyle Zeug ist bei allen Dingen, wo Öl und Gummi zusammen kommen, einfach nur Kernschrott. Können die irgendwie nicht, Ölgefüllte Gummilager, deshalb lassen die das Öl meistens weg.
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Gebläsemotor:Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Also meine Boge ausm Febikarton sind schon über 200.000 drinnen und es ist alles in Ordnung. Ich hab schon oft genug geschrieben, das man das Meyle Zeug in den Bereichen vergessen kann, ist also nix neues.
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Hardyscheibe, Topflager:Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich verbaue auch nur neue Boschmotoren und stecke die Räder ab.
Die Angebote für neumotoren made bei irgendwem sind zwar verlockend, aber machen danach oft Theater und halten nicht lange.
Ich kaufe keinen Elektromotor bei Meyle, hab ich schon, war den Einbau nicht wert, zurück geschickt...
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Hydrospeicher:Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich hatte jetzt wieder Topflager von Febi, da war Boge mit rausgeschliffenem Stern drauf.
Genau so verhält es sich mit den Hardyscheiben. Im Regelfall ist im Febi-Karton SGF drin, aus der Süddeutschen Gelenkwellen Fabrik, mit rausgeschliffenem Stern und das ist mal 1:1 das Gleiche wie Mercedes & Lemförder auch liefert.
Meyle würde ich da nicht einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Traggelenk, Spurstangen:Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ab Werk waren da immer Boge-Teile drinnen und da kommt bei mir nix anderes rein.
Zitat:
Original geschrieben von seeboot
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ja, aber Traggelenke in OEM Qualität kriegst du genau wie Spurstangen ausschließlich bei Mercedes.
Außer du hast nen Teilehändler, der TRW liefern kann.
Hallo seeboot,
danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, für uns eine Zusammenstellung der entsprechenden Beiträge von Mark-86 zu erstellen.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard Krim
Hallo, ich habe nach dem schweißen der Seitenscheiben drei kleine Löcher 3mm gebohrt. So kann das Wasser nach innen ablaufen. Unten im radkasten sind ja Abläufe drinnen.
Hi,
ob das Sinnvoll ist oder nicht, werden wir lange diskutieren können. Überlagt atte cih mir das auch. Meiner Meinung nach, hast du aber jetzt immer den Übergang von Radhaus zur Seitenwand nass. Im Übergang sammelt sich Dreck und Staub und ist dann 24x7 feucht. Wenn es dort von innen anfängt zu rosten, dann gute Nacht. Eine Alternative wäre, an den Löchern die du gebohrt hast Ablaufschläuche dran zu machen und das Wasser dann so aus dem Wagen heraus zu leiten.
Ich habe einfach so viel Dichtmasse genommen (Abtupfbare Scheindichtmasse) das sich in der Rinne kein Wasser mehr ansammeln kann. Vorsichtshalber werde ich das ganze mal beobachten. Sollte ich wieder Feuchtigkeit am Scheibenrahmen finden, dann geht die Scheibe wieder raus und ich überlege mir was neues. Aber ich glaube wir kommen vom Thema ab...
Hallo Seeboot,
.. auch meinen Dank. Und Respekt, wie hast du das denn "auf die Schnelle" geschafft?
Ich brauch immer Stunden und finde trotzdem Nix. 😕
Gruss JO
Zitat:
Habe heute auch mit "meinem" Meister der Verzinkerei gesprochen. Das Schrauben bei der Verzinkung an Festigkeit verlieren hoerte er zum ersten Mal(ich auch). Das einzige was im Tauchbad angegegriffen wird ist der Zink, der wird erneuert. Ansonsten sollte da nichts weiteres passieren(seine Aussage).
Zum Verzinken im Tauchbad werden normal auch nur Teile gegeben die so ausgelegt sind dass man sie so verzinken kann. Der Meister wird mit "Problemfällen" normal nie in Berührung kommen.
Solche Problematiken sind eher Thema in der Konstruktion, nicht in der Fertigung.
Es ist aber tatsächlich so (kann man auch im Internet nachlesen) dass gerade das galvanischen Verzinken im Tauchbad für hochfeste Schrauben/Muttern (ab Festigkeitsklasse 10.9) nicht ohne weiteres geeignet ist.
Man kann es theoretisch machen, erfordert dann aber eine anschließende Wärmebehandlung.
Hochfeste Schrauben/Muttern werden deshalb i.d.R Zinklamellenbeschichtet.
Zitat:
Original geschrieben von Schima2976
Hallo,"ermudet" war ja etwas bloed ausgedruckt. Fahrwerksschrauben ermuden/verschleissen und sind hoher mechanischer Beanspruchung ausgessetzt. Zyl. Kopfschrauben sind Dehnschrauben , die kann man laut WIS z.B beim W123 er wiederverwenden so lange man sie misst wenn man sie ausschraubt, obwohl ich die meistens neu mach. Hatte schon mal Probleme obwohl im Toleranzbereich und den Stress moechte ich fuer die paar Euros nicht noch einmal haben.
Steht in der WIS des W 124 auch so drinn ... alle Schrauben messen
und bei 122mm Überschreitung wechseln...
Ich kenne Dehnschrauben aus dem Stahlbau und man kann sie dort
stellenweise auch mehrmals verwenden...
Es steht nur in irgend einem Datenblatt aus Sicherheitsgründen , das
man sie nur einmal nehmen soll.
Bei meinem W 201 ist ein 6 Zylinder drinn... die Schrauben sind alle beim
zerlegen des Motors noch ok gewesen , also wieder drinn... läuft !!!
Hallo, ich hatte mir auch bei Taxi DE einen Strebensatz von Meyle gekauft und alles einbauen lassen.
Das war leider nicht viel besser als vorher und es hat immer gequietscht.
Ölspray half immer nur für eine Woche.
Den Fehler habe ich nach 2 Jahren und 5 Werkstätten nicht heraus bekommen.
nun habe ich den 210er verkauft und fahre einen 124er mit nur 200tkm. Die Hinterachse arbeitet sauber. Hab zwar alles ausbauen lassen und dann selber entrostet und gestrichen. Die Originalstreben werde ich aber nicht anrühren.
All meine Bekannten Mercedes Fans in der Ukraine raten mir nur zu Lemförder.
Dort fahren noch recht viele W124 und nun die 210er bis Bj. 99
Die Hinterachse ist dort härteren Bedingungen ausgesetzt als in dem glatten Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard Krim
Hallo, ich hatte mir auch bei Taxi DE einen Strebensatz von Meyle gekauft und alles einbauen lassen.
Das war leider nicht viel besser als vorher und es hat immer gequietscht.
Ölspray half immer nur für eine Woche.
Den Fehler habe ich nach 2 Jahren und 5 Werkstätten nicht heraus bekommen.
nun habe ich den 210er verkauft und fahre einen 124er mit nur 200tkm. Die Hinterachse arbeitet sauber. Hab zwar alles ausbauen lassen und dann selber entrostet und gestrichen. Die Originalstreben werde ich aber nicht anrühren.
All meine Bekannten Mercedes Fans in der Ukraine raten mir nur zu Lemförder.
Dort fahren noch recht viele W124 und nun die 210er bis Bj. 99
Die Hinterachse ist dort härteren Bedingungen ausgesetzt als in dem glatten Deutschland.
Hallo,
das quitschen kommt nicht von den streben, sondern von den Buchsen im Radlagergeäuse. Nennen sich auch Quitschbuchsen !!!
Ich hab einen kunden vor etwa 4 jahren / 50tkm einen mitgebrachten satz von TE Taxiteile verbaut, bis jetzt kein problem. Denke die qualität schwankt bei jeden hersteller. Die letzte originale gelenkscheibe hat bei ihm genau 2 jahre und 2 monate gehalten.... Genau wie der anbausatz vom auspuff, der nach einem jahr zerbröselt ist. War von eberspächer. Der endtopf davon zeigt trotz zinkspray auch schon deutliche rostspuren. Meiner von MTS ist nach 4 jahren noch ohne gammel...
Die originalen schachtleisten für meinen /8 waren den einbau nicht wert, die auf dem teilemarkt für 30% des originalpreises halten schon etliche jahre ohne zu zerbröseln.
Also pauschal für die ewigkeit empfehlungen zu geben, halte ich für unmöglich.
Gruß Stefan
sorry kann mich hier mit manch Meinungsäußererungen
wirklich nicht identifizieren.
Meyle HD Querlenker beim E46 haben genau 100.000 Kilometer gehalten,
das ist für diese empfindlichen Teile ein Top wert bis dahin
direktes und präzises Fahrverhalten.
Wurden auch wieder verbaut.
Lemförder ist absolut brauchbar.
Febi nehme ich nur im Notfall.
Von TRW lasse ich die Finger. NK eigentlich nur wenn das Auto günstig durch den TÜV muß aber auch noch keine schlechten Erfahrungen gesammelt.
Kann auch nicht nachvollziehen warum manche hier so tun als ob Ihre
Ratschläge das Allheilmittel darstellen.
Bitte denkt dran es sind wirklich nur Meinungsäußerungen...