TE Sparset Hinterachsüberholung W124 und W201

Mercedes E-Klasse W124

Moin Moin,
bei mir steht in naher Zukunft eine Hinterachsüberholung bevor,
hat jemand gute oder schlechte Erfahrung mit "TE Sparset Hinterachsüberholung W124 und W201"
http://www.te-taxiteile.com/.../...erachsueberholung-W124-und-W201?...
gemacht ?
Allen noch einen guten Rutsch ins neue Jahr :-)

Beste Antwort im Thema

Was die unterschiedlichen Aussagen zur Haltbarkeit angeht, liegt das oft an Einbaufehlern.
Auf 4 Böcken oder ner normalen 2 Säulen Hebebühne ist es kaum möglich, die Gummiteile wirklich in Fahrlage zu montieren, das heist, oft werden die verspannt eingebaut und dann sind die natürlich schnell wieder kaputt.

Das was du zu den HD Teilen schreibst ist nicht richtig. Das ist der Schwachsinn aus der TV Reportage.

In der Realität sieht das aber ganz anders aus.
Die HD Teile von Meyle die ich ausprobiert habe:

- Querlenkerlager E46 HD-Qualität
Waren Knüppelhart, da war gar kein Öl drinnen. Eigentlich sind das Ölgefüllte Gummilager, die Meyle Teile waren aus Vollgummi, so dass es einem die Blomben rausschlug. Eingebaut, im Kreis gefahren, ausgebaut, weggeworfen, Lemförder montiert 😉

- Motorlager Meyle, letztens auch wo ausgebaut, auch knüppelhart. Vieleicht ohne Öl?

- Differentiallagerbuchse Meyle HD Qualität, 1cm zu lang, dann war die deutlich dicker als das Originalteil. Wenn du es schaffst, das in den Achsträger zu ziehen, ist der danach aufgeweitet und Schrott. Kriegst du nie wieder ne Originale Buchse rein. Dazu ist die 1cm länger als das Original, da ist die ordentliche Dämpungsfunktion eher nicht gegeben.

- Lenkzwischenhebel von Meyle war schon neu nicht Spielfrei zu montieren.

Wenn ich Ölgefüllte Gummilager habe und die ohne Ölfüllung aus Vollgummi baue, dann halten die vieleicht länger als ein Originalteil, erfüllen aber ihre Funktion nicht, sprich, die sind Schrott.
Das mit verstärkt und "besser als Orginal" ist totaler Schwachsinn, das ist n PR Gag, ne Fernsehlüge, sonst nichts.

Ich hab nach obigen Erfahrungen von Meyle HD dann immer schön die Finger gelassen und kann nur dringstens empfehlen, KEINE MEYLE HD TEILE KAUFEN.

Wenn ich solche "Heavy Duty" Teile haben wollen würde, würde ich ne Schweißelektrode nehmen und Hinterachsträger, Differential, etc. einfach anschweißen, das ist billiger, geht schneller und fährt genau so scheisse wie Meyle HD Teile.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Wenn mir jemand sagt das man fuer 30%guenstiger gleiche Qualitatet bekommt warum dann mehr zahlen?

LEMFORDER, MEYLE oder FEBI?

Ich teile die Ansicht nicht.

Wir haben das auch hier im Forum ausgiebig diskutiert. Die Forensuche wird dir da weiter helfen.

Nur weil dir irgend einer irgendeinen Blödsinn erzählt, würde ich mir keine Traggelenke, Streben, Spurangen, Lenkzwischenhebel usw. von Febi unters Auto schrauben.
Ich schraub auch keine Lemförder Spurstangen mehr unter Auto, die sind nämlich auch Müll.
Genau so wenig wie ich Meyle Topflager oder so unter n Auto montieren würde...

Das Lemförder in Spanien produziert / produzieren lässt, ist ne Pauschalaussage die einfach falsch ist. Sicher kommen von denen auch Teile aus Spanien. Meyle scheint das meiste aus der Türkei zu sein, das kann man sagen, aber nicht zu Lemförder...

Wenn du ne Gelenkwellenscheibe bei Lemförder oder bei Febi bestellst oder bei Mercedes Benz, oder bei Meyle, dann steht auf der Meylescheibe MEYLE, auf den anderen 3 steht SGF und das steht für Süddeutsche Gelenkscheiben Fabrik und mehr MadeInGermany geht nicht. Von Meyle sprechen wir dann lieber nicht.

Wenn ich Teile bestelle, ist die Mischung BUNT, da ist alles dabei. Alle Lieferanten, egal ob NK, Spidan, Febi, Meyle, SKF, Lemförder, TRW, ATE, Barum, Mercedes-Benz, etc.
Man muss aber genau wissen welches Teil von welchem Hersteller für welches Auto man kauft.
Weis man das nicht, spielt man Roulette. Das ist dann Erfahrungsgemäß auf 10 Jahre teurer als wenn du einfach alles bei Mercedes-Benz kaufen gehst.

Habe noch einen [von MB]vor 8.000 km ueberholten Hinterachse vom T modell da.Mit originalrechnung ,kosten waren 1554 Euro.Falls interesse gerne PB...

Gruss

Die Frage wäre, was dabei gemacht wurde...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Die Frage wäre, was dabei gemacht wurde...

Scheiben und Belaege

Handbremse komplett

Radlager beide

Vordere und hintere Lager Hinterachse

Buechsen Kardanaufhaengung

Alle Streben.........

Ähnliche Themen

Hallo,

vielleicht waere es sinvoll fuer mich und andere Forumsmitglieder mal eine Teileliste aufzustellen, was denn wo verbaut werden sollte, mal vom Preis ganz abgesehen. Dann kann sich jeder selber entscheiden was Ihm sein W124er noch wert ist.

Ich moechte keinen Schrott verbauen. Habe meinem W123er 300 TDT vor 5 jahren komplett restauriert, jede Schraube von dem Wagen hatte ich in der Hand.

Alle Achsteile stammten damals von lemforder. Alle nach 70TSD KM ohne irgendwelchen Befund. Sehen aus wie neu. Ok an der Vorderachse sind die Traggelenke austauschbedurftig(Manschette gerissen). Aber bei den W123er ist die Vorderachse sowieso eine Schwachstelle..

Gut dass Du die Gelenkwellenscheibe ansprichst: Die alten sind namlich von SGF und sind nach 21 Jahren immer noch nicht kaputt und das nach 300TSD km. Solche Qualitaet erwarte ich auch von Ersatzteilen fuer meinen Benz.

Vielleicht nimmt jemand meine Anfrage ernst und stellt eine Liste zusammen von Top Qualitatet Ersatzteilen fuer unsere Schaetzchen.

Allen einen Guten Rutsch🙂

Das wäre eine klasse Sache, wenn Mark sich die Mühe machen täte eine entsprechende Liste für Fahrwerksrevision am W124 zu erstellen.

Da ich Laie bin und auf Teile von Lemförder/SACHS/ATE zurückgreifen täte würde ich es sehr begrüßen von einem Profi professionell beraten zu werden.

Liebe Grüße und ein tolles 2014 wünscht

niu12157

Ja los Mark, mach mal.
das interressiert mich, und bestimmt viele Andere hier, auch brennend.
Oder wäre das zuviel Insiderwissen-Preisgabe?!
Der Dschungel bei den Ersatzteilen und den Qualitäten dieser, ist schon enorm und ein wenig Hintergrundwissen würden wir Alle zu schätzen wissen ..
In diesem Sinne, frohet Neuet aus Berlin an Alle ...
Gruss JO

Die habe ich schonmal gemacht, die müsstet ihr über die Forensuche finden, könnt ihr hier einstellen, ich würde die dann nochmal nach aktuellen Erkenntnissen etwas Nacharbeiten...

Insiderwissen ist das nicht.
Ich verdiene mein Geld damit, das für die zu machen die es ohnehin nicht selbst machen.
Wer selber schraubt, schraubt selber, ob ich dem was sage oder nicht 😉
Ich habe aber festgestellt, das auch die welche selber schrauben nicht immer alles können und manche Arbeiten dann eben doch abgeben (Getriebe, Kopfdichtungen, Karosseriearbeiten, Lackierung, etc.) und da verdien ich wieder mein Geld dran 😉 Und die kommen nicht zu dem der die lange Nase dreht und sagt "finds doch selbst raus" 🙂

Ich bin aber bis Sonntag in Barcelona 😉

Hallo,

habe heute die komplette Achse zerlegt. Was fuer eine Sauarbeit. Dabei waren die Topflager noch nicht einmal das schlimmste. Wer so etwas schon einmal gemacht hat weiss was das fuer eine #%%#%$ arbeit ist.

Kann mir gar nicht vorstellen dass dann jemand dort Mist verbaut. Alle Lager waren hinuber oder kurz davor den GEist aufzugeben. Ein Radlager hatte auch Spiel. Morgen gebe ich alle Schrauben zur Verzinkung ab und der Achstrager wird pulverbeschichtet.

Jetzt suche ich mal im Forum was Mark da so empfohlen hat.

Bei den Topflagern stand BOGE drauf auf den Streben konnte ich nur MB teilenummern entnehmen.

Bin mir noch nicht sicher ob ich das Diff zerlegen werde. Das ist ja immer so ein Kapitel fuer sich wenn man den vorderen Dichtring wechseln moechte. Nachher singt es fast immer. Also wahrscheinlich gleich zerlegen und neu lagern/einstellen.

Habe mich noch nicht entschieden.

An alle die so etwas vorhaben nicht nur die Streben wechseln. Wenn dort noch alles original ist ist meistens alles verschlissen.

DIE Schrauben nicht nachträglich verzinken !
Das ist Lebensgefährlich...

Zum Thema Billigteile kann ich Bände schreiben...
Letzte war eine zerfetzte Hardyscheibe.... vorbesitzer hat
auch "in die alte Karre" nach 400 000 km nichts mehr groß reinstecken
wollen....
Schade ..habe keine Bilder gemacht... die war nur noch fledder.....

Solchen eBay-Händlern sollte man sofort den Müll wegnehmen...denn
sowas kann im Verkehr leben kosten... !!!

Und meine Meinung ist , wer seinen Daimler mit Harz IV - Teile spickt
sollte lieber ne "Brot und Butterkarre" fahren...
Sowas wie Renault oder Opel.... die Könige der Schrottplätze...

Zitat:

Original geschrieben von Schima2976


Jetzt suche ich mal im Forum was Mark da so empfohlen hat.

Und?! Haste was gefunden?

Dann stell`s auch bitte mal ein, hier …

Danke, Gruss JO

Zitat:

Original geschrieben von Akkki



Zitat:

Original geschrieben von Schima2976


Jetzt suche ich mal im Forum was Mark da so empfohlen hat.
Und?! Haste was gefunden?
Dann stell`s auch bitte mal ein, hier …
Danke, Gruss JO

Ich habe gestern nach einer Stunde aufgegeben. 🙁

hallo,

ich auch🙁 das Thema wurde schon zigmal durchgeknautscht aber jedesmal kam man zum Entschluss FEBI und MEYLE sind schrott. Entweder original oder halt Zubehor(LOTTERIE?), wo bei weitem es noch kein Garant gibt das MB hochwertige Teile liefert. Ich hielte immer LEMFORDER fuer eine gute Marke und werde wahrscheinlich die Streben bei denen Bestellen da man ja diese auch mit eingebauter Achse tauschen kann.

DIe Topf und Diff lager wahscheinlich bei MB. Da ist mir der Aufwand zu gross um dort Mist zu verbauen.
Gelenkwellen von SGF.
Hier mal ein Foto vom Spass die Lager rauszudrucken. (10TO. Abzieher)Ne gute Std. mit nem passendem Abzieher fuer alle 4.

@mark warum nicht alte schrauben erneut verzinken? Fahrwerkschrauben kaufe ich in aller Regel alle neu da sie meist ermudet sind(so z.Bwie ZYL.Kopfschrauben) aber alle anderen Schrauben warum nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Wenn ich Teile bestelle, ist die Mischung BUNT, da ist alles dabei. Alle Lieferanten, egal ob NK, Spidan, Febi, Meyle, SKF, Lemförder, TRW, ATE, Barum, Mercedes-Benz, etc.
Man muss aber genau wissen welches Teil von welchem Hersteller für welches Auto man kauft.
Weis man das nicht, spielt man Roulette. Das ist dann Erfahrungsgemäß auf 10 Jahre teurer als wenn du einfach alles bei Mercedes-Benz kaufen gehst.

Gerade diese Aussage von Mark finde ich interessant.

Wenn man jetzt noch wüßte, welcher Hersteller für welches Teil … wäre das ne echte Hilfe für alle

Schrauber, und solche die es werden wollen, hier.

Es hieß auch mal, dass Meyle Wasserpumpen wohl zu empfehlen wären … 😕

Da fehlt den Meisten einfach die praktische Erfahrung, da bleibt sonst nur "Lernen durch Schmerz".

Gruss JO

Deine Antwort
Ähnliche Themen