TDI vs. TSI

VW Passat B6/3C

Hallo

Ich habe momentan kein wagen mehr und überlege mir ein neuen gebrauchten zu holen.
bin eigentlich DIESEL fahrer aber höre sehr viel über die neuen TSI motoren von VW

Was ist eure meinung

WAS IST BESSER und ökonomischer auf lange zeit im jahr fahre ich so 20.000 km

mfg mumi

20 Antworten

Zitat:

Der Tsi geht wesentlich besser, besonders im unteren Drehzahlband (<2000)

Da stimme ich zu. Dafür merkt man nicht mehr so einen Turbobumms. Fahr mal einen Polo GTI Cup Edition. Herrlich 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von judyclt



Zitat:

Der Tsi geht wesentlich besser, besonders im unteren Drehzahlband (<2000)

Da stimme ich zu. Dafür merkt man nicht mehr so einen Turbobumms. Fahr mal einen Polo GTI Cup Edition. Herrlich 😉 .

Turboloch ist zum Kotzen.

Nie mehr so eine Uralttechnik. Da fährt man dann bei Normalfahrt ständig im Turboloch rum und das Auto fühlt sich wie 40 PS an.

Zitat:

Original geschrieben von FullMetal


aus eigener Erfahrung kann ich sagen das man den TSI nur wirklich sparsam auf der Landstraße ( im bereich 90- 130 7,4 liter Durchschnitt ) bewegen kann ( die rede ist hier vom 170 PS TSI ) wenn ich den aber genauso fahre wie meinen TDI mit spassfaktor😁 (auf der Autobahn oder in der Stadt getestet ) dann habe ich mal loker einen Verbrauch von 10 + Liter. Beide Fahrzeuge habe ich auf der identischen Strecke 20 % Landstraße und 80% AB davon bewegt auf der AB im Schnitt 160- 180 zum Schluss stand beim TDi einen 7,8 und beim TSI 10,6 Durchschnitt auf den 120 km drauf also wo ist da der Fortschritt beim TSI frag ich mich😕 sicherlich die Leistung/ Drehmoment im Bezug auf Hubraum/Kosten aber hält der Motor wirklich auch so lang wie die TDI´s sicherlich gibt es dazu noch keine Langzeiterfahrungen aber wirklich vorstellen kann ich mir das beim besten Willen nicht auch wenn uns bei Lehrgängen was anderes erzählt wird, auch ist mir beim TSI untenrum bei Vollgas eine gewisse Gedenksekunde aufgefallen die beim 170 PS/140 Ps ziemlich ausgebrägt ist gerade bei Überholvorgängen fällt das extrem auf. Alles im allem gebe ich meinen Kunden die viel auf der AB unterwegs sind immer noch den Tip ab 20.000 km/Jahr den TDI zu nehmen...

Spritmonitor sagt 1 Liter Differenz zwischen 170PS TDI und TSI. Bei beiden sind mehr als 25 Autos in der Rechnung.

Wenn du auf 2.8 Liter Differenz kommst,dann mit Sicherheit nicht mit einem identischen Fahrprofil.
Wahrscheinlich trifft eher das auf dich zu,was mal ein anderer USer sagte.

Er meinte, das er den Diesel kauft, weil er mit dem Diesel deutlich weniger verbraucht als mit dem TSI. Der TSI macht nämlich viel mehr Spass und somit fährt er mit dem TSI auch deutlich schneller als mit dem TDI 😁

Wobei wer viele KM mit 180km/h auf der BAB abspult, der kann auf 2.6 Liter Differenz kommen. Aber sowas ist nunmal nicht die Regel.

Und zur Haltbarkeit, warum soll der TSI Motor denn probleme machen,der 170PS TDI nicht?? Der machte vor dem Verkaufsstart deutlich mehr Probleme als der TSI und seit man beide kaufen kann, gibt es auch deutlich mehr Probleme bei diesem Motor, als mit den TSI Motoren (dürfte aber auch paar TDIs mehr geben als TSIs).

Wenn man sich Gedanken machen muss, dann beim 170PS TDI,aber weniger beim TSI.

Hallo alle zusammen

ich will diediskussion noch bischen heizen beim TDI gibt es ja mit dem DPF auch noch probleme viele sagen ja am besten ohne DPF

aber die CO2 steuer soll 2009 kommen und dann sieht mann ohne den DPF alt aus.

wenn man den TDI holt mit DPF dann kann man den DPF schlecht einschätzen weil wenn das teil kaputt gehen solte

dann wird es teuer und es wird schon geredet dass der DPF für 120.000 Km ausgelägt ist weil viele schon den geist
aufgegeben haben

mfg mumi

Ähnliche Themen

Aber wie der Name CO2-Steuer schon sagt, wird nach dem CO2-Ausstoss gegangen und der ist ja bekanntlich bei einem DPF minimal höher. Also sollte es für die Steuer kein Problem darstellen, ohne DPF zu fahren.

greetz

Zitat:

Original geschrieben von ckkub


Aber wie der Name CO2-Steuer schon sagt, wird nach dem CO2-Ausstoss gegangen und der ist ja bekanntlich bei einem DPF minimal höher. Also sollte es für die Steuer kein Problem darstellen, ohne DPF zu fahren.

greetz

Die kein DPF haben die werden viel mehr zahlen als die

die ein DPF haben nach der CO2 Steuer

das ist schon jetzt so !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen