TDI und die Probleme
Hallo Gemeinde,
ich nenne einen TDI meine "Göttin". Leider stört mich einiges, was ich von meinen vorherigen TDI`s nicht kannte. Es gibt kaum Leistung im 1. Gang und die Endgeschwindigkeit scheint mir Drehzahlbegrenzt zu sein. Ich bin durch die Berge gefahren, die Endgeschwindigkeit wurde zwar Bergauf geringer, Bergrunter jedoch nicht schneller. Blieb immer bei (Tacho) ca. 220.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Gruß Mig
55 Antworten
genau deshalb fahre ich ja TDI. Aber dieses schon seit Jahren. In der Vergangenheit waren die VW TDI`s zwar teurer als die Benziner, aber deutlich angenehmer zu fahren. Benziner sind leiser - ohne Zweifel.
Der EOS TDI, den ich jetzt fahre ist ein super Auto. Auch wenn ich gewußt hätte, das er die von mir beschriebenen Schwächen hat, hätte ich den Motor gewählt.
Trotzdem bin ich deutlich entäuscht darüber, dass VW bei den - nach meiner Meinung - besten Motoren der Welt nachläßt und sich auf das Niveau der Marktbegleiter begibt (z.B. MB).
kauft euch nen 1.6 FSI für den EOS. der ist sparsam und auch ausreichend spritzig meiner meinung nach und wer mir erzählen will, dass der 2.0 TDI schwach motorisiert ist war vorher sicherlich mehr gewöhnt.
ich finde selbst den 2.0 TDI mit 140PS im aktuellen passat ausreichend spritzig und man kann dort wirklich nicht von "schwach" sprechen.
ich finde ihn persönlich kraftvoller als den 2.5 TDI mit 150PS im passat vorgänger 3GB.
gruß,
jan
Hallo EOS TDI-Fahrer,
ich will euch mal einen kurzen Erfahrungsbericht über meinen EOS TDI schreiben.
Der EOS wurde jetzt 15.000 km gefahren. Die ersten 3.000 km mit Orginalmotorisierung, den Rest mit Wendland-Tuning und 177 PS.
Durch das Tuning hat sich die Eigenschaft des Motors nicht verändert. In den unteren Gängen bei niedriger Drehzahl ist das Drehmoment / Leistung nur leicht angestiegen. Dafür ist jetzt, wo vorher schon genung Leistung vorhanden war, jetzt noch deutlich mehr Leistung vorhanden.
Die Endgeschwindigkeit hat sich nicht erhöht. Das liegt am DPF! Der DPF verhindert den benötigten Luftdurchsatz.
Ich habe mal das Leistungsdiagramm des EOS
[URL=http://www.martinweber.de/eos/eos-diagramm.jpg]
ins Netz gestellt.
Dort sieht man deutlich das Abfallen der Kurve ab ca. 3600 n 1/min.
Der TDI-Motor war erst bei ca. 10.000 km ganz eingefahren. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Verbrauch leicht Rückgängig, der Motor wurde Drehfreudiger.
Ich habe schon mehrere TDI-Motoren bei Wendland tunen lassen. Der EOS ist der erste TDI bei welchem der Verbrauch bei normalem Fahrbetrieb nicht zurückgegangen ist. Es ist problemlos möglich den TDI, bei sprortllicher Fahrweise, auf der Landstraße auf 10 l zu bringen! Bei zurückhalten mit dem Gasfuß sind aber auch 5,5 l möglich.
Ich würde den EOS wieder als TDI kaufen. Das Tuning bringt im normalen Alltagsverkehr zu wenig.
Gruß
Martin
Re: Tdi VW Eos
Zitat:
Original geschrieben von seat774
Hab einen 2.0 Fsi ,der Motor glänzt mit absuluter laufruhehängt super am Gas und rennt laut Tacho 235km/h.
Hast du dein Tacho getunt? Ich habe auf meiner Probefahrt im geschlossenen Zustand es nicht schneller als 222 km/h geschafft. Die Autobahn war gerade und leer. Offen lief er gerade mal 205. Waren alles Tachoangaben.
Leon
Ähnliche Themen
Re: Re: Tdi VW Eos
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Hast du dein Tacho getunt? Ich habe auf meiner Probefahrt im geschlossenen Zustand es nicht schneller als 222 km/h geschafft. Die Autobahn war gerade und leer. Offen lief er gerade mal 205. Waren alles Tachoangaben.
Leon
Womit wir wahrscheinlich wieder beim Problem der "grossen" Reifen wären... welche sind es denn in Deinem Falle? Da läuft ja mein TDI fast schneller - allerdings nur mit der "Serienbereifung"... 😉
Im übrigen muss man mal die Aussage des VW-Mitarbeiters nachhaken, der aussagt, die Inspektionen wären beim TDI so teuer. Was soll uns dieser Blödsinn denn sagen?? Das einzig teure ist das Öl... aber dafür gibt's ja andere Quellen. Ansonsten musste ich mit meinem TDI das erste Mal bei rund 45000 km zur Inspektion. Vorher hatte ich für rund 80 EUR (ohne Öl) eine Intervall-Wartung (bei 30TKM), da wurde aber nix ausser Öl- und Filter getauscht.
Gruß,
McE
@amico23:
Danke für den Bericht. Dann liegen die meisten Leute hier wohl richtig mit ihrer Vermutung, dass der Partikelfilter Schuld an den Problemen ist.
Was ich weiß sind alle 2.0 TDI im ersten Gang im Drehmoment etwas begrenzt (egal ob jetzt Eos, Passat oder A3, A4, etc.) - soll einerseits Kupplung und Getriebe usw. schonen und andererseits bringt man das enorme Raddrehmoment ohnedies kaum auf die Straße. Ab dem 2. Gang sollte es aber dann ohne Drehmomentbegrenzung richtig zur Sache gehen.
Ein wirklicher Nachteil sollte sich dadurch kaum ergeben - weil ohne die Drehmomentbegrenzung würd halt die Traktionskontrolle die Leistung noch mehr runter fahren - also irgendwo sind einfach die Grenzen der Physik erreicht - vor allem bei Frontantrieb.
Ich fahr zwar keinen EOS, aber mit den 205er Winterschlappen am 2.0 TDI hat man selbst im 2. Gang auf trockener Straße teilweise noch richtige Traktionsprobleme - also ich sehe keinen wirklichen Sinn darin im ersten Gang das volle Drehmoment an die Reifen zu lassen - mit ausgeschaltetem ESP verpufft das sowieso in durchdrehenden Rädern...
Edit: noch ein Hinweis zum Leistungsdiagramm des gechippten 2.0 TDI:
Das ist normal - bei fast allen gechippten 2.0 TDI liegt die max. Leistung nach dem Tuning schon vor 4000U/min an - meist im Bereich von 3500 bis 3700U/min,
In der Serienabstimmung stimmen die 4000U/min aber meist sehr genau (kenne einige Diagramme, da liegt sie meist bei 3950U/min an)
--> durch das Chippen steigt das max. Drehmoment und die max. Leistung stark an, das nutzbare Drehzahlband wird aber eher noch kleiner (so um den Daumen 1500 bis 4000U/min) - die Drehfreudigkeit steigt beim 2.0 TDI nicht an sonder nimmt eher oberhalb von 3500U/min wieder ab - dort muss einfach auch Bauartbedingt das drehmoment so stark zurück genommen werden beim Tuning, dass die Leistung schnell wieder in den Keller geht.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Was ich weiß sind alle 2.0 TDI im ersten Gang im Drehmoment etwas begrenzt (egal ob jetzt Eos, Passat oder A3, A4, etc.) - soll einerseits Kupplung und Getriebe usw. schonen und andererseits bringt man das enorme Raddrehmoment ohnedies kaum auf die Straße. Ab dem 2. Gang sollte es aber dann ohne Drehmomentbegrenzung richtig zur Sache gehen.
Ich hab' nen Touran 2,0 TDI ohne DPF, BJ 07/05, der hat das defintiv nicht (... so stark wie mein EOS). Aber ansonsten hast Du völlig recht... grade auf nasser Fahrbahn kann man da nicht viel mit anfangen...
Also ich hab mich auch wieder für den TDI entschieden, obwohl ich den im EOS garnicht probefahren konnte.
Da ich aber mit meinem derzeitigen TDI (96kw) im Bora Variant sehr zufrieden bin, denke ich, dass sich das auch im Eos nicht ändern wird.
(Zumal es bei 40tkm mi Jahr wohl kaum eine Alternative gibt).
Andy
@DerDukeX
...leider ist dieses Beschneiden des Drehmoments im 1.Gang so arg ausgefallen, dass ich auf trockener Straße immer im 1. Gang gegen sämtliche Mitfahrer an der Ampel Zeit verliere und diese erst im 2. Gang aufhohlen kann. Ist schon Schade, kein Auto zu haben, wo ich mit dem Gasfuß entscheiden kann, sondern das Auto für mich...
@v2devil:
Keine Sorge, da ist der TDI im Eos schon die richtige Entscheidung. Aber du wirst vermutlich denken, er hätte weniger Leistung als dein Bora. Naja, dafür hast du dann einen DPF 🙄 .
Zitat:
Original geschrieben von migrator
[Bdass ich auf trockener Straße immer im 1. Gang gegen sämtliche Mitfahrer an der Ampel Zeit verliere und diese erst im 2. Gang aufhohlen kann.
Da hast du echtes Glück, dass du die Zeit wenigstens im 2. Gang aufholen kannst................
Ich fahr den 2.0 TDI zwar nicht im EOS, aber ein guter Tipp an der Ampel ist das ESP auszuschalten, weil was dich einbremst ist meiner Meinung nach nicht die geringe Drehmomentbegrenzung sondern die Traktionskontrolle welche nur beim Anzeichen von durchdrehenden Rädern die Leistung drastisch runter schraubt.
--> ESP aus - dabei schaltet man auch die Traktionskontrolle mit aus - und dann bei der Ampel mal richitg aufs Gas latschen - dann quietscht es auch schön laut und du wirst genug Kraft haben.
(Über Sinn oder Unsinn einer solchen Aktion äußere ich mich nicht)
Danke für den Tip mit dem Ausschalten des ESP.
Bringt tatsächlich etwas mehr Leistung auf die Straße und Mann kann gut mithalten. Volle Leistung gibt es so aber m.E. immer noch nicht.