TDI springt schlecht an

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Habe folgendes Problem: Habe eine Bora 1.9 TDI (90 PS) VEP, der hat jetzt 142.000km gelaufen. Wenn er kalt ist springt er noch relativ normal an, wobei es sich so anhört als wenn der Anlasser es so gerade schafft. Wenn er warm ist dreht der Anlasser total gut nur der Wagen brauch lange bis er anspringt. Hat das Problem schon mal jemand gehabt? Fehlerspeicher sagt nichts. Wie gesagt Anlasser schließe ich auch aus, da er sich sehr gut anhört beim Starten. Bei einer kaputten Batterie wärs ja auch eher anders rum.

Gruß,André

18 Antworten

Temperaturfühler kann sein

Re: TDI springt schlecht an

Zitat:

Original geschrieben von BORANDRE


Hallo!

Habe folgendes Problem: Habe eine Bora 1.9 TDI (90 PS) VEP, der hat jetzt 142.000km gelaufen. Wenn er kalt ist springt er noch relativ normal an, wobei es sich so anhört als wenn der Anlasser es so gerade schafft. Wenn er warm ist dreht der Anlasser total gut nur der Wagen brauch lange bis er anspringt. Hat das Problem schon mal jemand gehabt? Fehlerspeicher sagt nichts. Wie gesagt Anlasser schließe ich auch aus, da er sich sehr gut anhört beim Starten. Bei einer kaputten Batterie wärs ja auch eher anders rum.

Gruß,André

Übliche Probleme dabei:

-Batterie schlecht

-Anlasser defekt !

Vorgehensweise:

Batterie prüfen, bitte auch die Säuredichte der einzelnen Zellen !

Fahrzeug auf Betriebstemperatur bringen, abstellen, Kühlmitteltemperaturgeber abziehen, ist zu finden im Wasserflansch am Zylinderkopf, wenn man zwischen Batterie und Motor hineinschaut, ist von hinten in den Wasserflansch eingesteckt, ist 4-polig,
dann Motor strarten,
Wenn Batterie i.O. und das Fahrzeug jetzt normal anspringt, Anlasser ersetzen !

Re: Re: TDI springt schlecht an

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn Batterie i.O. und das Fahrzeug jetzt normal anspringt, Anlasser ersetzen !

Hey danke... Aber du meintest daoben wenn das Fahrzeug jetzt nicht normal anspringt Anlasser ersetzen oder? Also wenn Batterie i.O. und Temperaturgeber ab ist oder?

Gruß,André

Re: Re: Re: TDI springt schlecht an

Zitat:

Original geschrieben von BORANDRE


Hey danke... Aber du meintest daoben wenn das Fahrzeug jetzt nicht normal anspringt Anlasser ersetzen oder? Also wenn Batterie i.O. und Temperaturgeber ab ist oder?

Gruß,André

Zitat:

----------------------------------------------------------------------

Original geschrieben von hurz100

Wenn Batterie i.O. und das Fahrzeug jetzt normal anspringt, Anlasser ersetzen !
----------------------------------------------------------------------

Nö, ich meine schon genau das, was ich geschrieben habe !

Ist übrigens ein bekanntes Problem !

Ähnliche Themen

Re: TDI springt schlecht an

Zitat:

Original geschrieben von BORANDRE


Bei einer kaputten Batterie wärs ja auch eher anders rum.

Nein. Bei warmen Motor ist eine höhere Drehzahl des Anlassers nötig als im kalten Zustand. Man sollte deswegen erst mit den preiswerteren Sachen wie Batterie und Temperaturfühler anfangen bei der Fehlersuche.

Dein Problem ist übrigens ein Dauerbrenner hier im Forum.

Re: Re: TDI springt schlecht an

Zitat:

Original geschrieben von osssi


..... Bei warmen Motor ist eine höhere Drehzahl des Anlassers nötig als im kalten Zustand.
.....

Definitiv falsch !

Bei kaltem Motor ist eine höhere Anlasserdrehzahl zum Starten hilfreich !

Fehler liegt darin begründet, daß der Anlasser, wenn er warm ist, nicht mehr die ausreichende Drehzahl erreicht.
Wenn amn nachmisst, stellt man fest, daß der Anlasser im heißen Zustand geringere Drehzahlen erreicht, als er an Solldrehzahl erreichen müsste und als er im kalten Zustand erreicht !

Re: Re: Re: TDI springt schlecht an

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Definitiv falsch !

Glaube ich nicht.

Zitat:

Bei kaltem Motor ist eine höhere Anlasserdrehzahl zum Starten hilfreich !

Bei kaltem Motor ist eine gesunde und volle Batterie ebenfalls hilfreich. Ob die Batterie das immer erfüllt, ist eine zweite Sache.

Meines Wissens ist bei Wärme der Widerstand im Anlasser größer.

Re: Re: Re: Re: TDI springt schlecht an

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von hurz100

Definitiv falsch !
--------------------------------------------------------------------------------

Glaube ich nicht.

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Bei kaltem Motor ist eine höhere Anlasserdrehzahl zum Starten hilfreich !
--------------------------------------------------------------------------------

Bei kaltem Motor ist eine gesunde und volle Batterie ebenfalls hilfreich. Ob die Batterie das immer erfüllt, ist eine zweite Sache.
Meines Wissens ist bei Wärme der Widerstand im Anlasser größer.

Von welchem Widerstand sprichst Du ?

Was hat der Widerstand mit der Drehzahl zu tun ?

Im übrigen ist einfach nachmeßbar, daß die Stromaufnahme bei einem i.O. Anlasser bei kaltem Motor eine höhere Stromaufnahmen hat, da ein kalter Motor erheblich schwere dreht als ein warmer Motor !

Das Problem bei den Fahrzeugen besteht nunmal darin, daß durch den Anlasserdefekt bei heißem Motor die Stromaufnahme zu groß ist !

hi

also bei mir ist das so ,wenn er kalt ist gebe ich bissl gas dann geht er relativ gut an.
wenn er war ist macht er keine problem...ist aber net normal oder?

Re: Re: Re: Re: Re: TDI springt schlecht an

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Von welchem Widerstand sprichst Du ?

Sowas in der Art

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand

Re: Re: Re: Re: Re: Re: TDI springt schlecht an

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von hurz100

Von welchem Widerstand sprichst Du ?
--------------------------------------------------------------------------------

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Sowas in der Art http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand

Und was hat das mit der Anlasserdrehzahl zu tun ?

Stecker für Kühlmitteltemperaturgeber abziehen --> dann?

Hallo MT-Freunde,
ich kann leider auch nicht ganz nachvollziehen, dass wenn man diesen Stecker für den Kühlmittertemperaturgeber abzieht und der Motor dann gut anspringt, dass dies dann am Anlasser liegt.
Was wäre anders hierzu, wenn es dann doch am Kühlmitteltemperaturgeber läge? Müsste der Motor dann immer noch schlecht anspringen?

Ich hoffe ich habe es richtigrum formuliert.

Wenn gilt:
Temperaturgeber abziehen --> Motor springt super an
--> Anlasser defekt,
gilt dann folgende Aussage?
Temperaturgeber abziehen --> Motor springt immer noch schlecht an --> Kühlmitteltemperaturgeber defekt?

Ich frage nur deswegen, weil ich wissen will, wie man dahinterkommt, dass es genau der Kühlmitteltemperaturgeber ist.

Freue mich auf Antworten

Vielen Dank und viele Grüße

Ibo

Um einen warmen Motor zu starten wird dem Anlasser und der Batterie definitiv mehr abverlangt, als wenn er kalt ist.

So wie die Sachen hier beschrieben wurden, tippe ich auf eine schwache Batterie. Versucht doch mal nen kleinen Test: Überbrück deinen Wagen mit dem eines Freundes und starte dann mal, wenn es besser geht dürfte es ziemlich eindeutig sein 😉

Re: Stecker für Kühlmitteltemperaturgeber abziehen --> dann?

Zitat:

Original geschrieben von Ibo TDI


Hallo MT-Freunde,
ich kann leider auch nicht ganz nachvollziehen, dass wenn man diesen Stecker für den Kühlmittertemperaturgeber abzieht und der Motor dann gut anspringt, dass dies dann am Anlasser liegt.
Was wäre anders hierzu, wenn es dann doch am Kühlmitteltemperaturgeber läge? Müsste der Motor dann immer noch schlecht anspringen?

Ich hoffe ich habe es richtigrum formuliert.

Wenn gilt:
Temperaturgeber abziehen --> Motor springt super an
--> Anlasser defekt,
gilt dann folgende Aussage?
Temperaturgeber abziehen --> Motor springt immer noch schlecht an --> Kühlmitteltemperaturgeber defekt?

Ich frage nur deswegen, weil ich wissen will, wie man dahinterkommt, dass es genau der Kühlmitteltemperaturgeber ist.

Freue mich auf Antworten

Vielen Dank und viele Grüße

Ibo

Das würde bei einem Diesel OHNE Steuergerät passen ! (z.B. Golf II )

Der Fehler liegt i.A. am Anlasser, da dieser dann im warmen Zustand eine zu hohe Stromaufnahme hat, dann hat man beim Starten im Heißzustand einen Spannungseinbruch im "Losbrechmoment" !
Dieser Spannungseinbruch ist nicht mit einem Multimeter meßbar, dazu benötigt man ein Oszilloskop !
Dabei passen dann auch die Kennfelder im Motorsteuergerät nicht mehr zu tatsächlich vorliegenden Bedingungen !
Motrorsteuergerät versucht ein passendes Kennfeld zu finden !
Zieht man hingegen den Temperaturgeber ab, welcher eine Haupteingangsgröße für das Motorsteuergerät ist, geht das Steuergerät in den "Notlauf" !
Folge:
Alle Regelwerte (Förderbeginn .....) gehen auf einen Festwert, keine Regelung !
Dadurch springt der Motor dann besser an !

Deine Antwort
Ähnliche Themen