Tdi qualitativ schlecht und kurzlebig
Hallo,
Also ich habe jetzt schon viele verschiedene Beiträge über die 1,9 und 2,5 L Motoren gelesen und bin echt verwirrt.
Ich fahre momentan einen 206 Hdi mit 2,0L und 66 KW und will mir jetzt einen A4 Avant tdi kaufen, will zwischen 9 und 12000 Euro ausgeben.
Für das geld gibts wohl einen Wagen zwischen 120 und 150Tkm, doch welcher Motor ist der bessere, oder auf was sollte ich beim Kauf besonders achten?
Ich lese auch immer LMM. Sollte ich mich vielleicht doch für eine andere Marke entscheiden?
Generell tendiere ich natürlich zu dem 2,5L Motor, doch mein Kumpel hat den, als Autom. mit Chip, und der kommt mir immer so schlapp vor. Angeblich 170PS?
Über zahlreiche Tips und viel positives zu Audi Tdi´s von erfahrenen Leuten wäre echt erleichternd, denn der A4 gefällt mir echt gut.
Gruß Fritz
47 Antworten
Da werden bei der Lebensdauer auch ganz andere Maßstäbe angelegt. Es gibt außer Haushaltsmaschinen kaum Maschinen, bei denen mit einer so kurzen Lebensdauer kalkuliert wird wie bei der automobilen Technik. In der Industrie sind 20.000 und mehr Betriebsstunden üblich. So lange halten dort zum Beispiel auch Keilriementriebe. Die Lebensdauer, bei der in Berechnungen ausgegangen wird ist nur ein Anhaltspunkt. Die tatsächliche Lebensdauer hängt dann von den realen Betriebsbedingungen ab. Wenn Du bei einem Lagerhersteller arbeitest solltest, Du vielleicht mal in die entsprechenden Kataloge schauen, darin stehen Anhaltspunkte welche Maschinenart für welche Lebensdauer vorgesehen ist.
In einem KFZ Verbrenungsmotor befinden sich normalerweise keine Wälzlager, sondern nur in den Aggregaten wie LiMa, Getriebe und Spannrollen für Zahn- und Keilriemen.
Trotzdem dürfte die gesamte automobile Technik sich an einer Lebensdauer orientieren
sorry aber ich hatte ein 90 ps tdi der wahr 1a bei ca 220tkm wurde kopfdichtung gewäckselt nach so viel km normal kein lmm oder etwas an´deres öl immer pünktlich gewäckselt inspektionen immer selbst gemacht hohe drehzahlen bei kalten motor vermiden
2 ein diesel ist keine rennmaschine im unteren drehzahl fühlt sich der diesel wohler als bei hohen wartung pflege und wie man das fahrzeug benutzt ist sehr wichtig ansonsten halten die tdi s auch sehr lange
was ich gesehen habe alles tdi s
a6 2,5 tdi 330tkm
golf 4 110ps 370 tkm
passat 115 ps mit 290tkm
bora 115 ps 260tkm
a4 115 ps 390tkm
und ich fahre wieder ein 90 ps tdi und bin rund um zu frieden mein näckster wird wieder ein tdi
mfg
Gibt es überhaubt noch einen Diesel ohne Turbo ??? Da wird billiger Scheiß in die Motoren gbaut und den Leuten als tolle erfindung verkauft !!! Seit über 20 !! Jahren gibt es von Caterpillar Hydraulisch gesteuerte Diesel mit hoher Lebensdauer ohne Einspritzpumpe !! Super wartungsfreundlich !!
hi !
Soviel zum Thema Haltbarkeit:
Wie schon gesagt, einmal hängt es von dem Nutzer ab, wie er seinen Motor behandelt, Ölwechsel, Treten, .......
zum anderen gibt es auch bestimmt Montagsautos, wo man das ganze wochenende schön gefeiert hat und so richtig lust bekommt montag morgens ( ich schreib alles klein das geht schneller )😉) unbedingt wieder zur arbeit muß....
aber was hier noch nicht wirklich zur ansprache gekommen ist, ist warum es anscheined einige motoren gerade mal über 100.000 KM geschafft haben und dann plötzlich nicht mehr wollen.
wenn das auto dann noch einen oder mehrer vorbesitzer hatte, die den tacho mal soben 150.000 KM zurückgestellt haben, ist dies vielleicht der grund warum es einige motoren nicht mal die 200.000km grenze halten.
diese erscheinung ist doch ganz normal und sie tritt wohl häufiger als bei den benzinern auf, warum wohl?
warum kauft man sich einen diesel??? weil er so schön sparen kann und wer im jahr einige kilometer fährt, der ist dumm, wenn er das geld verschenkt!
also gibt es einen diesel und der werid gefahren und dann wenn es zum verkaufen geht, dann wird sich für 350 € ein scheckheft von einer werkstatt des vertrauens besorgt mit neuien kilometer angaben, danke der elektrischen tachometer geht das zurückstellen schneller als mit der bohrmaschine und man bekommt nicht mal schmutuzige finger 🙂
und schon hat sich der wert des fahrzeuges mal weider um einiges erhöht.
so das der käufer die näschten kilometer fährt und im der motor auseinanderfällt.
zumindest müßte man dies bei fahrzeugen bedenken die nicht beim erstbesitzer einen motorschaden haben. bei allen anderen kann diese theorie aber zutreffen, denn ich kenne kam leute die ein neues auto kaufen und nicht min. einen halbieren eingebaut haben. ......
außerdem ist ja richtig das immer mehr elektronik das steuern der motoren übernimmt, das dort die meisten fehlerquellen sind ist unumstritten, wer das nicht glaubt, kann sich ja mal ein paar vorlesungen im bereichfahrzeugbau anhören und sich schlau machen beim ADAC ,.....
die motoren müssen ja immer komplexer werden da die abgasbestimmungen immer härter werden, füher hat man die rußpartikel noch gesehen die aus dem auspuff kamen da konnte man einen schritt zurseite gehen und hatte wieder "frische" luft, heute werden die rußpartikel immer kleiner und lungengängiger!!!
da hilft auch kein partikelfilter, ...
Der turbolader muß sein, damit die verbrennung effektiver ist und die abgaswerte besser sind, es ist schwerer einen saugmotor auf die abgaswerte zubringen als einen turbo ...
ich weiß nicht gibt es denn den golf jetzt auch noch mit dem kleinen diesel mit 64 PS oder wieviel der auch hatte????
der hieß SDI das war noch einer ohne turbo.
also von der halbarkeit nehmen sich die 4-Zylinder zu den 6-Zylindermotoren kaum etwas , viel interessanter ist es wie der vorgänger das gerät behandelt hatte.
Der 6-zylinder ist schon die bessere wahl, mit 150 PS oder 155PS die 4-zylinder sind im unteren drehzahlbereich drehmomentschwach, wenn man was sportliches sucht dann nimm einen beziner, den 1,8t denn die diesel sind schon interessant von der beschleunigung her, aber das richtig fahrgefühl wirst du da vermissen, deshalb gibt es auch keinen S4 oder RS4 als DIESEL!
webnn du aber einen sparsamen und zuverlässigen, aber dennoch nicht lahmen audi möchtest , dann nimm den 6-zylinder mit 150 oder 155 PS, die sind hinreichend spritzig mit oder ohne automatik, wer weiß was dein kumpel da eingebaut hat in seinen audi mit 170 PS, mehr leistung heißt nicht immer das der motor spritziger wird, er kann auch nur unter last "standfester" werden wenn du einen wohnwwagen einen berg hochziehen willst.....
mach am besten mit5 allen motorvarianten eine probefahrt und vergleich dann !!!
mfg
highlanda
Ähnliche Themen
hallo,
Hab ich denn eine Chance, auf einfache Weise dem Tachobetrug auf die Schliche zu kommen?
Ich hab mal nen Peugeot 205 Diesel gefahren. Der wurde mir als ATM mit 90Tkm verkauft. 1,5 Jahre später stellte eine Werkstatt fest, dass er schon 250TKm runter hat und noch den ersten Motor. Das Fahrzeug habe ich bei einem Heilbronner Schrotthändler R... gekauft, leider ohne Kaufvertrag. Naja, der Wagen hat jedenfalls trotzdem 338Tkm gehalten und dann hab ich ihn verkauft und er lief immer noch.
Es gibt doch bestimmt Methoden, den Verschleiss bestimmter Bauteile im Fahrzeug zu messen und daraus dann die Betriebsstunden oder Km abzuleiten. Wer macht soetwas?
hi fritz,
entweder läßt du dir ein gutachen erstellen von der DEKRA oder von einen unabhängigen Sachverständigen oder du kennst den vorbesitzer, oder du kaufst dir einen der schon viele viele kilometer gelaufen ist, der noch relativ jung ist und du sparst das geld was du für einen ausgegeben hättest der scheinbar weniger kilometer runter hat.
oder du fährst den immer nur ein jahr, und kaufst ausschließlich bei einem händler der muß dir jedesmal ein jahr gebrauchtwagengarantie geben!
dann bist du abgesichert.
um den betrug zumerken naja selber ist das immer etwas schwer, am bestesten zu einem fahren der sich damit auskennt,denn es kommt darauf an wie ordentlich der verkäufer vorgeht, z.B. den tachozurückstellen und alte tüv scheine liegen lassen mit anderem kilometerstand es kommt auch darauf an wie stark gedreht wurde, 20.000 KM fallen nicht sostark auf wie 50TKM .....
wenn dui von einen privaten kaufst den du nicht kennst, dann würde ich die paar € auch noch für ein gutachten ausgeben, ob der wagen unfallfrei ist und ob die laufleistung stimmt.
kommt auch darauf an wielange du den wagen selber nutzen willst wenn du endverbraucher bist dann soll er möglichst lange halten, also da würde ich dann schon mehr darauf schauen oder er schon mal 100TKM mehr gleaufen ist, aber wenn ich ihn bloß 1-2 jahre fahren will dann wieder verkaufe ist das alles egal solange der wiederkäufer davon nichts merkt.
auf der ganzsicheren seite kannst du allerdings nur bei einem neuwgen sein, aber wer kann sich das noch leisten???
sogar schon die VW-Angehörigen leasen häufig schon die wagen !!!!!
Bei uns im dorf fahren mehr geleaste wagen rum als neugekaufte!
unser gebrauchtwagenhändler liefert zu jedem gebrauchtwagen ein gutachten von einen unabhängigen sachverständigen mit , jetzt kann man sich aber fragen ob der sachverständige wirklich so unabhängig ist ....
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
In einem KFZ Verbrenungsmotor befinden sich normalerweise keine Wälzlager, sondern nur in den Aggregaten wie LiMa, Getriebe und Spannrollen für Zahn- und Keilriemen.
Hä???
Kannst du dafür einen Referenzmotor benennen?
Okay, die meisten Verbrennungsmotoren haben heute für die Kurbelwellen Gleitlager, aber was ist mit den oberen Pleuellagern?
Hier noch was zum eigentlichen Thema das Threads:
Der Tourag, der von VW für die Rally Paris-Dakar eingesetzt wird, wird mit einem 2.3ltr 5-Zylinder TDI ausgerüstet. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt oder gar vermutet, dass selbst VW/Audi weiss, welcher Motor der Zuverlässigste ist bzw. war :-))
Grüsse
Gero
Hallo,
ich habe hier ziemlich viel schlechtes über die TDI Motoren gelesen und muss mich leider wundern. Ich fahre seit Anfang an einen Audi 80 AVANT TDI mit 90 PS und Bj. 10/95. Habe jetzt 302.000 km und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Habe nur die Verschleißteile gewechselt (Bremsen, Zahnriemen Stoßdämpfer Kupplung und Querlenkerbuchsen) und hatte einmal eine Panne (Ölleitung zum Turbolader durch vibrationen geplatzt). Und mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 6,0L. Und ich muss zugeben in letzter Zeit verlangt der Motor etwas mehr Öl (ca. 2,5L auf 15000 km) aber das ist ganz normal bei dieser Laufleistung. Habe vielleicht nicht unbedingt ein Montagsauto erwischt. Möchte mir jetzt einen A4 AVANT 1,9 TDI zulegen und bin etwas erschrocken worden von diesen vielen Negativerlebnisen.
Gruß
Mike
Laß dich davon nicht abschrecken,die TDI's sind vielleicht nicht mustergültig und extrem robust,aber schon sehr gute Motoren,klar ließt man hier einiges Negatives,aber was schreibt man denn in so einem Forum?Ja meistens Probleme und nicht unbeding:"Mein TDI läuft gut,schönen Tag noch".Es ist normal,daß hier viel schlechtes zum vorschein kommt,das ist aber normal,es gibt keine Motoren ohne Fehler.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mike555
Hallo,
ich habe hier ziemlich viel schlechtes über die TDI Motoren gelesen und muss mich leider wundern. Ich fahre seit Anfang an einen Audi 80 AVANT TDI mit 90 PS und Bj. 10/95. Habe jetzt 302.000 km und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Möchte mir jetzt einen A4 AVANT 1,9 TDI zulegen und bin etwas erschrocken worden von diesen vielen Negativerlebnisen.
Die Überrepräsentation des Negativen hier im Forum liegt wohl daran, daß sich jene, die Probleme haben, vermehrt ans Forum zwecks Lösung der Probleme wenden, während jene mit den positiven Erfahrungen wunschlos glücklich sind und sich deshalb nicht nach Rat umschauen müssen....
In meinem Bekanntenkreis laufen die TDI's auch alle ausnahmslos ohne Probleme.
Zitat:
Ich würde vielleicht noch 2 Jährchen abwarten bis Audi auch zum Partikelfilter greift und eine neue generation von TDI Motoren auf den Markt bringt,
Audi braucht eigentlich keinen Partikelfilter einzusetzten da wir momentan im vergleich zu den Wettbewerbern die Vorgaben für Euro4 ohne Partikelfilter bei weitem unterbieten können, was die anderen nur mit Partikelfilter schaffen. Wozu also sich ein System ins Auto laden was bei weitem noch nicht ausgereift ist und vor allem im Kurzstreckenbetrieb nur Ärger macht?
Audi und VW HAT einen neuen TDI auf dem Markt (2,0 TDI) und das mit dem Rußfilter ist alles Blödsinn und nur Panikmache.
Zitat:
Original geschrieben von chevyuser
Audi braucht eigentlich keinen Partikelfilter einzusetzten da wir momentan im vergleich zu den Wettbewerbern die Vorgaben für Euro4 ohne Partikelfilter bei weitem unterbieten können, was die anderen nur mit Partikelfilter schaffen. Wozu also sich ein System ins Auto laden was bei weitem noch nicht ausgereift ist und vor allem im Kurzstreckenbetrieb nur Ärger macht?
Sehe ich genauso. Außerdem treibt das Teil mit Sicherheit auch noch die Anschaffungskosten in die Höhe.
Genauso is das aber für die Paniker wirds im C6 und B7 voraussichtlich einen Partikelfilter gegen Aufpreis geben und das als lifetime Lösung.