Tdi qualitativ schlecht und kurzlebig

Hallo,
Also ich habe jetzt schon viele verschiedene Beiträge über die 1,9 und 2,5 L Motoren gelesen und bin echt verwirrt.

Ich fahre momentan einen 206 Hdi mit 2,0L und 66 KW und will mir jetzt einen A4 Avant tdi kaufen, will zwischen 9 und 12000 Euro ausgeben.

Für das geld gibts wohl einen Wagen zwischen 120 und 150Tkm, doch welcher Motor ist der bessere, oder auf was sollte ich beim Kauf besonders achten?

Ich lese auch immer LMM. Sollte ich mich vielleicht doch für eine andere Marke entscheiden?

Generell tendiere ich natürlich zu dem 2,5L Motor, doch mein Kumpel hat den, als Autom. mit Chip, und der kommt mir immer so schlapp vor. Angeblich 170PS?

Über zahlreiche Tips und viel positives zu Audi Tdi´s von erfahrenen Leuten wäre echt erleichternd, denn der A4 gefällt mir echt gut.

Gruß Fritz

47 Antworten

Also jetzt habe ich soviel negatives und positives über einen Diesel mit dieser Laufleistung gehört und denke, mir auf jeden Fall ein Auto von Privat zu kaufen. Da kann man es eher in Erfahrung bringen und abschätzen, wie der Vorbesitzer gefahren ist, wie bei einem Händler.
Auch von der Laufleistung will ich sehen, dass ich einen A4 mit möglichst wenig KM bekomme.
Danke an alle, die sich so aktiv beteiligt haben!

Hi ,
viel spass auf jedenfall mit deinem zukünftigen.
Bedenke nur was viele gesagt haben, und die erfahrung hab ich immer wieder gemacht, Diesel ist Diesel und soll wie Diesel gefahren werden. Auch wenns ein spritziger pumpe-düse ist heisst es nicht dass man ihn wie ein heissblut Benziner fahren kann. Und weiss gott wieviele schon so Motorschäden provoziert haben, und dann heissts : die dieselkarre hier taugt nix...... Wenn du dich daran hällst bin ich überzeigt dass du langjährige freude mir deinem Fahrzeug haben wirst !!!! :-))
Gruss
derDoc

moment!!

klärt fritz doch noch über die fehlerbehafteten pd-tdi´s auf....
....ich glaube die hatten 110ps....da ich kein fachmann bin, kann ich nichts genaueres sagen...vieleicht wurde der anfällige motor nie ima a4 verbaut....

PD, das habe ich schon des öfteren im Zusammenhang mit dem 1,9 L gelesen. Was sagt das aus?

Ähnliche Themen

Pd heißt Pumpe-Düse. Der Motor hat keine Einspritzpumpe mehr sondern ein Nocken der Nockenwelle drückt direkt auf die Einspritzdüse und erzeugt direkt in der Düse den Einspritzdruck.

Zitat:

Original geschrieben von Patronn-Citron


klärt fritz doch noch über die fehlerbehafteten pd-tdi´s auf....
....ich glaube die hatten 110ps

Der 110 PS Motor war ein alter ohne PD,der erste PD Motor hatte 115 PS.

Okay, das hört sich ja eignetlich ganz vernünftig an, aber was war denn an den ersten Pumpe Düse schlecht?

Zitat:

Original geschrieben von fritz031075


Okay, das hört sich ja eignetlich ganz vernünftig an, aber was war denn an den ersten Pumpe Düse schlecht?

Die ersten 115 PS TDI-PDs hatten einige Probleme; v.a. waren sie nicht bes. Standfest. War halt noch eine neue Technik, wo es am Anfang noch Probleme gab.

Re: Tdi qualitativ schlecht und kurzlebig

Zitat:

Original geschrieben von fritz031075


Ich lese auch immer LMM. Sollte ich mich vielleicht doch für eine andere Marke entscheiden?

Gruß Fritz

Uuuuhhhhh, ich fahre zur Zeit auch noch nen 206er HDi und da ist der LMM echt ein Problem, da Peugeot den sehr ungünstig im Radkasten verbaut hat. Der Luftfilterkasten wird naß und dann hat der Motor zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen eine SEHR minimale Beschleuningung inkl Ruckeln!

Glaube das dies bei AUDI unproblematischer ist (einfach schon baubedingt)!

LMM

Ihr redet immer von dem Tausch von LMM!Was kostet er eigentlich bei höherwertigen Benzinern wie , z.B. Audi S4 B5??
Habe nämlich eine andere Airbox eingebaut mit direkterem Lufteinlass und da kann es schon passieren, dass mehr Feuchtigkeit an den LMM kommt. Tausch dürfte ja kein Problem sein. Ist ja nur mehr oder weniger ein Steckkontakt oder????

TDI kurzlebig?

Sorry, muß doch bischen lächeln was hier so geschrieben wird. Fahre seit 06/2000 einen Passat PD/115PS mit einer jetzigen Laufleistung von 370.000Km. Außer Verschleißteile und Inspektionen 1mal LMM getauscht. Das war es schon...
Km sind zwar zu 95% auf der BAB gefahren, allerdings haben
zuvor 2Audis (200er und A6 Benziner) zusammen Laufleistungen von weit über 800tkm gehalten.

Bin von überzeugt das der eine oder andere mal ein Montagsauto erwischt hat, doch grundsätzlich unterstelle ich vielen Leuten das sie einen mehr oder minder großen Teil selbst an Miseren von kapitalen Motorschäden schuld haben.

Und Kurzstreckenfahrern sei gesagt, fahrt besser Benziner, die rußen euch nicht die Motoren zu und werden schneller betriebswarm.
Ich hingegen werde meinen TDI noch bis zur halben Mill.KM fahren, keine Frage für mich das dieser Motor wie auch alle anderen vorher diese Laufleistung schaffen wird.

...es grüßt und schrieb ein Maschinenbautechniker aus der Automobilindustie... :-)

Ich würde sagen, dass die Langlebigkeit eines Motors zu 90% von der Fahrweise abhängt:
-Kurzstrecke
-Kaltstarts
-Gasgeben bei kaltem Motor
-Gasgeben insgesamt
-Schaltdrehzahlen (man kann beim Diesel auch bei 1600 schon hochschalten)
-Pflege
-Inspektionen
-Treibstoffqualität
-und ein bisschen Glück.

Wer "vernünftig" - das heisst für viele wohl lahmarschig- fährt, wird mit seinem Motor, egal ob Diesel oder Benziner und ob gross oder klein, lange seine Freude haben.
Wer meint, digital fahren zu müssen, der darf sich nicht wundern, wenn das Aggregat nach 80t km seinen Geist aufgibt.
In der Formel 1 hält ein Motor EIN RENNEN!

Auto Motor und Sport

Schaut doch alle einfach mal in die aktuelle AMS da ist der 100000 km Dauertest vom Audi A4 130 TDI PD drin! Dieser ist nun auf Platz 1!!!

100.000km ist ja auch keine wirklich erwähnenswerte Laufleistung!

Gruß

Manuel

Hi

der Doc hat geschrieben

Zitat:

Bedenke nur was viele gesagt haben, und die erfahrung hab ich immer wieder gemacht, Diesel ist Diesel und soll wie Diesel gefahren werden. Auch wenns ein spritziger pumpe-düse ist heisst es nicht dass man ihn wie ein heissblut Benziner fahren kann. Und weiss gott wieviele schon so Motorschäden provoziert haben

Und da kann ich mich nur anschliesen.

Im übrigen arbeite ich bei einer Firma die Lager herstellt
und wenn da nach 1500h schluss währe könnten wir den Laden zumachen.

Kleines Beispiel
Ein Lager in einer Werkzeugmaschine
Maschine läüft 24h/Tag 5Tage/Woche=120h
Nach 15 Wochen 1800h Lager kaputt? wie gesagt dann könnten wir zumachen.

Grüsse hihiman

Deine Antwort
Ähnliche Themen