TDI oder FSI?
Hallo Forum,
bin neu hier und stehe kurz vor der Bestelllung eines neuen EOS. Da ich ca. 25000 km im Jahr fahre rät mir der Verkäufer natürlich zum TDI. Gibt es da Erfahrungswerte, die eventuell bei dieser Kilometerleistung einen FSI sinnvoll erscheinen lassen. Wie sihts mit Verbrauch und Folgekosten aus? Freue mich auf Eure Tipps
cosch
77 Antworten
Also kann man mit dem TFSI genauso schnell fahren wie mit dem TDI, aber auch schneller (wenn man Gas gibt)😉
Stimmt so!
Dem TDI fehlt das Drehzahlband von 4000-6000 U/min - da kannst du schneller fahren.
Wenn er die 4000-6000U/min hätte, hätte er auch 2000PS. Um die selben Fahrleistung eines TDIs zu bekommen, muss man sich eben einen um etwa 50% stärkeren Benziner kaufen. Daher gleitet der ganze Thread "TDI oder FSI" auch immer Richtung TFSI ab, weil ein PS-gleicher Benziner keine echte Alternative darstellt.
Im Alltag hat der Bereich 4000-6000 nur untergeordnete Bedeutung.
Braucht man nur bei Geschwindigkeiten > 200km/h und bei maximaler Beschleunigung (0-100)
Kann ja jeder selbst beurteilen wie oft und gerne man jenseits der 4000U/min unterwegs ist.
lG
wo
Hallo zusammen,
kann dem letzten Beitrag nur zustimmen, genau daß wollte ich mit meinem Beitrag auch sagen. Jeder hat sich seine Motorisierung aus Überzeugung gekauft, und eins haben alle EOS´e gemeinsam, es macht riesig Spaß bei schönen Wetter offen durch die Gegend zu fahren.
Viele Grüße
Uwe
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt seit 2 1/2 Jahren einen 140PS tdi und bin im Großen und Ganzen begeistert.
Jetzt kommt im nächsten Jahr der EOS zum Ersatz und ich habe beide parallel getestet. Nach dem 2.0 FSI war ich enttäuscht wie selten, aber im direkten Vergleich zum tdi hat mir persönlich der TFSi eindeutig mehr Spaß gemacht, da das nutzbare Drehzahlband bis über 6000U/min die Leistung nicht so stark auf einen kleinen Bereich begrenzt.
Fazit: Das Portmonaie sagt Diesel aber das Herz klar TFSI und ich schätze mal, das Herz gibt den Ton an.
Aber ganz klar FSI und TDI kann man nicht annähernd vergleichen wenns Spaß machen soll!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pulpator
Hallo zusammen,ich fahre jetzt seit 2 1/2 Jahren einen 140PS tdi und bin im Großen und Ganzen begeistert.
Jetzt kommt im nächsten Jahr der EOS zum Ersatz und ich habe beide parallel getestet. Nach dem 2.0 FSI war ich enttäuscht wie selten, aber im direkten Vergleich zum tdi hat mir persönlich der TFSi eindeutig mehr Spaß gemacht, da das nutzbare Drehzahlband bis über 6000U/min die Leistung nicht so stark auf einen kleinen Bereich begrenzt.
Fazit: Das Portmonaie sagt Diesel aber das Herz klar TFSI und ich schätze mal, das Herz gibt den Ton an.Aber ganz klar FSI und TDI kann man nicht annähernd vergleichen wenns Spaß machen soll!
Nunja der FSI ist ja in dem schweren EOS ja wohl nicht zu debatieren der schluckt wie irre und hat zu wenig drehmoment in einem geringen drehzahlband (der brauch ja ordentlich RPM um auf seine max. NM zu kommen). da ist ja wohl der TDI noch besser weil er viel drehmoment in einem recht engen drehzahlband hat.
Wenn es unbeding ein Saugmotor im EOS sein muß dann den V6. Der TFSI ist für mich der perfekte motor im EOS! Für langstreckenfahrten würd ich den eh nur selten einsetzten dafür gibts ja TDI.
Jetzt triffts du den wunden Punkt der TDI Fahrer.
Rational betrachtet ist gegen die TDIs kein Kraut gewachsen - aber dafür hat er emotionale Defizite. Sagen wir es so: der TDI ist eine vernunftoptimierte Antriebseinheit.
Leider muss den Spass halt jemand bezahlen.
Cabrio oder ein verlötetes Auto ist für mich kein Thema mehr: fahren unter dem offen Himmel möchte ich nicht mehr vermissen! Über den Motor kann man mit mir reden. Wenn ich die Wahl hätte zwischen EOS TDI und Golf GTI, keine Frage ich würde sofort wieder zum EOS greifen!
lG
wo
Zitat:
Original geschrieben von woffus
Jetzt triffts du den wunden Punkt der TDI Fahrer.
Rational betrachtet ist gegen die TDIs kein Kraut gewachsen - aber dafür hat er emotionale Defizite. Sagen wir es so: der TDI ist eine vernunftoptimierte Antriebseinheit.
Leider muss den Spass halt jemand bezahlen.Cabrio oder ein verlötetes Auto ist für mich kein Thema mehr: fahren unter dem offen Himmel möchte ich nicht mehr vermissen! Über den Motor kann man mit mir reden. Wenn ich die Wahl hätte zwischen EOS TDI und Golf GTI, keine Frage ich würde sofort wieder zum EOS greifen!
lG
wo
TDI's sind nunmal die perfekten Langstrecken Wagen - da gibts nix zu diskutieren! Jedoch ist der EOS für mich mehr oder weniger ein Spaß Auto - deshalb den TFSI. Find nur die naive Einstellung mancher TDI fahrer schon ein wenig störend - klar die fühlen sich sehr kräftig an - sind sie vom Drehmoment relativ gesehen ja auch (haben wir ja oben schon erörtert) - aber diese einstellung ala
"gegen meinen TDI seht ihr trotz vieler mehr PS keine Sonne mehr"paßt mir nicht so ganz!
Ich finds nur schade das es im Eos nich zumindest den 2.0 (GT) TDI mit 170PS gibt - ist ja einer der modernsten PD und der wäre von der Leistung schon super im EOS. Ideal wäre natürlich ein V6 Common-Rail Diesel - die Maschinen sind einfach allererste Sahne TDI's (wir haben in der Firma eine A6 mit der 2.7'er Maschine). Vom Klang her für einen Diesel einfach genial kultiviert.
Hallo zusammen !
Bin neu hier, da ich den Kauf eines Eos für nächtes Frühjahr in Erwägung ziehe. Zzt steht er noch in Konkurrenz zum Saab 2.0 T Cabrio.
Nun zur Sache :
Die Ausführungen zur Stärke des TDI kan ich nicht nachvollziehen, insbesondere wenn man dem TFSI eien Drehmomentschwäche unterstellen möchte.
TDI: 320 NM bei !800 upm
TFSI: 280 NM bei 1800 - 5000 upm
Also da schneidet der TFSI beim schaltfaulen Fahren sicher ebenso gut ab, da die Bandbreite des hohen Drehmoments größer ist und nicht nur in einem spitzen Gipfel endet.
Habe leoder keine Drehmomentkurven gefunden, aber vielleicht hat die jemand anderes parat.
Rein subjektiv würde auch ich zum TFSI tendieren, habe aber erst am nächsten Wochenende eine Probefahrt.
Grüsse.
lg
wo
Zitat:
Original geschrieben von greenkeeper66
Hallo zusammen !
Bin neu hier, da ich den Kauf eines Eos für nächtes Frühjahr in Erwägung ziehe. Zzt steht er noch in Konkurrenz zum Saab 2.0 T Cabrio.
Nun zur Sache :
Die Ausführungen zur Stärke des TDI kan ich nicht nachvollziehen, insbesondere wenn man dem TFSI eien Drehmomentschwäche unterstellen möchte.
TDI: 320 NM bei !800 upm
TFSI: 280 NM bei 1800 - 5000 upm
Also da schneidet der TFSI beim schaltfaulen Fahren sicher ebenso gut ab, da die Bandbreite des hohen Drehmoments größer ist und nicht nur in einem spitzen Gipfel endet.
Habe leoder keine Drehmomentkurven gefunden, aber vielleicht hat die jemand anderes parat.
Rein subjektiv würde auch ich zum TFSI tendieren, habe aber erst am nächsten Wochenende eine Probefahrt.
Grüsse.
Hol dir das DSG damit lässt sich gut schaltfaul fahren *g*!
Außerdem kannst du dann schön schnell überholen! Ist schon klasse das Getriebe!
Dann kannst du trotz schlappen TFSI-Motor auch fast mit nem TDI mithalten *DuckUndWeg*
Zitat:
Original geschrieben von kai84m
TDI's sind nunmal die perfekten Langstrecken Wagen - da gibts nix zu diskutieren! Jedoch ist der EOS für mich mehr oder weniger ein Spaß Auto - deshalb den TFSI. Find nur die naive Einstellung mancher TDI fahrer schon ein wenig störend - klar die fühlen sich sehr kräftig an - sind sie vom Drehmoment relativ gesehen ja auch (haben wir ja oben schon erörtert) - aber diese einstellung ala "gegen meinen TDI seht ihr trotz vieler mehr PS keine Sonne mehr" paßt mir nicht so ganz!Ich finds nur schade das es im Eos nich zumindest den 2.0 (GT) TDI mit 170PS gibt - ist ja einer der modernsten PD und der wäre von der Leistung schon super im EOS. Ideal wäre natürlich ein V6 Common-Rail Diesel - die Maschinen sind einfach allererste Sahne TDI's (wir haben in der Firma eine A6 mit der 2.7'er Maschine). Vom Klang her für einen Diesel einfach genial kultiviert.
einen GT-TDI-EOS würde ich auch sofort bestellen, keine Frage... einen V6-CR eher nicht, das Gewicht ist jetzt schon hoch genug und ich gehe mal davon aus, das der V6-TDI noch schwerer ist.
ICH PERSÖNLICH kann nur eins feststellen: wenn auf der BAB ein anderes Auto mit meinem TDI über längere Zeit "auf Augenhöhe" fährt, dann sind das zu 95% immer andere Diesel-Fahrzeuge. Die ganzen GTI- und TFSI-Piloten überholen mich höchstens im Stau oder im Tempolimit... ansonsten sehe ich die überwiegend gemächlich dahintuckern.
Das liegt aber nicht nur am Fahrzeug, sondern vielleicht auch an der Tatsache, daß die Diesel-Fraktion zu den Vielfahrern gehört und vielleicht einfach über längere Zeit und Strecke eine höhere Konzentration aufbringen kann. Ausserdem müssen die nicht so oft tanken und denken auch nicht ständig an den SuperPlus-Verbrauch.
"gegen meinen TDI seht ihr trotz vieler mehr PS keine Sonne mehr"
Auch ein schöner Satz... noch bescheidener finde ich: "ich kaufe mir einen TFSI weil der mehr Sicherheitsreserven hat". Beides leider total daneben...
Zitat:
Original geschrieben von McErnie
einen GT-TDI-EOS würde ich auch sofort bestellen, keine Frage... einen V6-CR eher nicht, das Gewicht ist jetzt schon hoch genug und ich gehe mal davon aus, das der V6-TDI noch schwerer ist.ICH PERSÖNLICH kann nur eins feststellen: wenn auf der BAB ein anderes Auto mit meinem TDI über längere Zeit "auf Augenhöhe" fährt, dann sind das zu 95% immer andere Diesel-Fahrzeuge. Die ganzen GTI- und TFSI-Piloten überholen mich höchstens im Stau oder im Tempolimit... ansonsten sehe ich die überwiegend gemächlich dahintuckern.
Das liegt aber nicht nur am Fahrzeug, sondern vielleicht auch an der Tatsache, daß die Diesel-Fraktion zu den Vielfahrern gehört und vielleicht einfach über längere Zeit und Strecke eine höhere Konzentration aufbringen kann. Ausserdem müssen die nicht so oft tanken und denken auch nicht ständig an den SuperPlus-Verbrauch.
"gegen meinen TDI seht ihr trotz vieler mehr PS keine Sonne mehr"
Auch ein schöner Satz... noch bescheidener finde ich: "ich kaufe mir einen TFSI weil der mehr Sicherheitsreserven hat". Beides leider total daneben...
Täusch Dich da mal nicht! Ich fahre meinen TFSI Bleifuß wenn es der Verkehr zulässt 😁
Entweder ich kann mir den Wagen leisten oder nicht. Wie ich immer wieder sage, wenn ich mir über den Spritverbrauch Gedanken machen muß, sollte ich ein Fahrzeug nehmen, dass in der Anschaffung deutlich günstiger ist.
War übrigens jetzt im Urlaub, da überall Geschwindigkeitsbegrenzung, und ich mich dann in der Regel auch daran halte, bin ich auf der Hinfahrt, 3 Personen, Kofferraum voll, mit 7,7 Liter gefahren. Heimwärts waren es 8,0 und in Ungarn selbst nochmal 1000km auch im Schnitt 8 Liter.
Ich war selbst überrascht, wie weit der Verbrauch runter geht, dabei bin ich nicht bewusst sparsam gefahren.
Aber vielleicht fahre ich generell etwas vorausschauender, was ja doch eine erhebliche Menge an Bremsbelag und Sprit sparen kann. Schliesslich zähle ich mich ja auch zu den Vielfahrern, mit über 60.000km im Jahr. (Die muss allerdings nicht alle die "Göttliche" schlucken 😁
@ McErnie:
'ICH PERSÖNLICH kann nur eins feststellen: wenn auf der BAB ein anderes Auto mit meinem TDI über längere Zeit "auf Augenhöhe" fährt, dann sind das zu 95% immer andere Diesel-Fahrzeuge. Die ganzen GTI- und TFSI-Piloten überholen mich höchstens im Stau oder im Tempolimit... ansonsten sehe ich die überwiegend gemächlich dahintuckern.'
Das stimmt, weil wir hinter den TDI-Fahrern herfahren müssen - auf dem Tacho haben sie 240 oder mehr - so schreiben sie zumindest - leider kommt nicht mehr als 210 davon auf der Strasse an - da sie aber ja vermeintlich viel schneller fahren, meinen sie, sie haben die linke Fahrspur gepachtet.
Das ist ein Grund, warum ich froh bin, einen TFSI zu fahren - ich kann Dich überholen, wenn ich es will - Du kannst mich nur überholen, wenn ich es zulasse.
Musst mal raus!
Zitat:
Original geschrieben von McErnie
Auch ein schöner Satz... noch bescheidener finde ich: "ich kaufe mir einen TFSI weil der mehr Sicherheitsreserven hat". Beides leider total daneben...
OK,
vielleicht bin ich nicht in der Lage diese Aussage zu verstehen, aber warum soll sie total daneben sein?
mfG o.
moin,
es ist mal wieder herrlich, mit was für halbwahheiten hier argumentiert wird.
die vermeintliche power des diesels kommt vor allem vom TURBO. insofern fühlt er sich kräftig an, vor allem gegenüber dem lahmen motoren 1.6 und 2.0 FSI. dazu kommt eine - für mich nicht mehr zeitgemäße - nichts-bumms-nichts-charakteristik, die leistung vorspiegelt, obwohl keine da ist. die messwerte sind eindeutig und bislang hat noch jeder tdi das nachsehen gegen einen gti gehabt (wenn es denn sein musste.) ich sage nur : engine of the year 2005-2007. werden die tdi nie bekommen.
der TFSI und die TSIs (gibts leider nicht im EOS) haben aber auch einen TURBO und noch dazu einen kompressor.
folge ist, dass ebenfalls ein hohes (280 vs. 320nm) drehmoment anliegt, aber von 1800-5500upm. ich kann also ganz gemütlich in menen gängen ausbeschleunigen, während der tdi-jünger mit dem schalten nicht hinterherkommt.
des weiteren ist ein großer nachteil des diesels das verzögerte ansprechen und das turboloch. mit sportlichem fahren hat sowas wenig bis gar nichts zu tun. ein "lenken" mit dem gaspedal ist unmöglich und viel gewicht auf der VA habe ich auch noch. aber natürlich ist das auch nicht das einsatzgebiet eines EOS, viel zu fett. ein richtig gefahrener SLK fährt kreise um das schlachtschiff.
absolutes no go ist aber das gerüttle, geschüttel und der grenzwertige sound, der zumindest für außenstehende an lärmbelästigung grenzz. vw tut gut daran, die PD-.tdis einzumotten. in einem cabrio hat das IMHO überhaupt nichts zu suchen.
solange der EOs ein ersatz für einen golf etc. ist und zum pendeln auf der AB genutzt wird. ist er ok. als spassfahrzeug ist aber eindeutig der TFSI die weitaus bessere wahl. noch dazu sind die diesel total überteuert. für <20tkm im jahr ist also kostenmäßig kein großer unterschied. und was sind 1000EUr mehrkosten bei fahrzeugpreisen von 35-40k? beitaus besseren fahrleistungen, viel mehr fahrspass und vermeidung eines hörsturzes 😁
gruß shodan.