TDI oder FSI?

VW Eos 1F

Hallo Forum,
bin neu hier und stehe kurz vor der Bestelllung eines neuen EOS. Da ich ca. 25000 km im Jahr fahre rät mir der Verkäufer natürlich zum TDI. Gibt es da Erfahrungswerte, die eventuell bei dieser Kilometerleistung einen FSI sinnvoll erscheinen lassen. Wie sihts mit Verbrauch und Folgekosten aus? Freue mich auf Eure Tipps

cosch

77 Antworten

Beim TFSI ist vom Verbrauch her zwischen 8,5-fast 20l/100km alles machbar (DSG)! Ich würde mir den EOS nicht als TDI zulegen da mir die 140PS für den schweren EOS wohl einfach zu schwach wären! Ich finde viel weniger als 200PS sollte der Wagen nicht haben. Wenn Diesel dann würde ich noch abwarten bis VW besser motorisierte CR-Diesel für den EOS anbietet.
Wenn man manche Beiträge hier liest sollte man VW mal vorschlagen einen EOS BlueMotion rauszubringen 😁 - mit Stoffdach wegen dem Gewicht! 😁

Also ich fahre den besagten TDI mit 140 PS und DSG. Macht aus der EOS natürlich keinen Sportwaren, aber zum cruisen ist diese Kombination perfekt. Auch wenn man mal auf der Landstraße kurz das Pedal durchtreten will, ist die Leistung schon OK. Aber wie gesagt, kein Sportwagen. Dadurch hält sich bei dem Gewicht auch der Spritkonsum in Grenzen. Wobei ich schon erstüttert bin, dass das DSG 0,7 L Diesel zusätlich abzweigt. Dachte eine moderne Automatik erhöht den Verbrauch nicht bzw. nur in einem sehr geringen Umfang, aber 11% ist schon happig.

Noch ne persönliche Anmerkung: Dachte über mich persönlich immer, mir würde ein Focus ST oder ähnliches auch mehr spaß machen. Nachdem ich allerdings kürzlich (als man noch von Sommerwetter sprechen konnte) mal über die Landstraßen der Schwäbischen Alb gecruist bin, mit oben ohne und guter Mucke... das macht einfach nur süchtig, da wollte ich garnet mehr PS.

@kai84m

leider bist du in 2 Dingen einem Irrtum unterlegen:

Bei einem höheren Fahrzeuggewicht sind nicht mehr die PS wichtig sondern nur mehr das Drehmoment. Die 320Nm passen ideal zum übergewichtigen EOS, beim TFSI fragen sich die TDI Fahrer sofort, wo den eigentlich die PS stecken.
Es gilt der Spruch: "Schwergewicht liebt Schwermoment". Die bevorzugte Motoren bei großen Limosinen sind immer die TDIs. Oder schau dir einmal die SUVs an: da ist ein Benziner die blödeste Motorisierung, die man sich antun kann.

2. Irrtum ist das Dachgewicht. Ich glaube es wiegt nur 70kg.
Schwer wird der EOS vielmehr durch die verwindungssteife Konstruktion. Man muss hier den VW Konstrukteuren höchstes Lob für die Karosseriefestigkeit zusprechen, aber die hochfesten Bleche haben eben ihr Gewicht.

lG
wo

Die Frage ist doch, wie lange, und ab wann das maximale Drehmoment anliegt. Was nützt mir ein max. Drehmoment von 600NM, wenn es z.B. zwischen 3500 und 3600 anliegt, und davor und danach geht die Puste aus.
Ich kenne die Werte vom EOS, und auch bei meinen anderen Fahrzeugen nicht, ist mir Wurscht!
Reinsetzen, gefallen finden kaufen! Wenn ich mir jedesmal solche Gedanken machen sollte oder müsste, wäre ich inzwischen Fußgänger.

Ich gehe ja auch nicht in den Laden, und vergleiche bei jedem stück Butter was da drinn liegt die Nährwertangaben, mache eine Wirtschaftlichkeitsrechnung und lege sie dann in den Wagen - Mahlzeit 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von woffus


@kai84m

leider bist du in 2 Dingen einem Irrtum unterlegen:

Bei einem höheren Fahrzeuggewicht sind nicht mehr die PS wichtig sondern nur mehr das Drehmoment. Die 320Nm passen ideal zum übergewichtigen EOS, beim TFSI fragen sich die TDI Fahrer sofort, wo den eigentlich die PS stecken.
Es gilt der Spruch: "Schwergewicht liebt Schwermoment". Die bevorzugte Motoren bei großen Limosinen sind immer die TDIs. Oder schau dir einmal die SUVs an: da ist ein Benziner die blödeste Motorisierung, die man sich antun kann.

2. Irrtum ist das Dachgewicht. Ich glaube es wiegt nur 70kg.
Schwer wird der EOS vielmehr durch die verwindungssteife Konstruktion. Man muss hier den VW Konstrukteuren höchstes Lob für die Karosseriefestigkeit zusprechen, aber die hochfesten Bleche haben eben ihr Gewicht.

lG
wo

Aeh, sorry Wolfus aber das ist wohl ziemlicher Blödsinn. Nichts gegen Diesel, von mir aus auch im EOS, aber die 200PS TFSI PS machen schon deutlich mehr Spass als der TDI. Sind halt 60PS mehr und einen Turbo hat der auch.

Gruß

-Mousi

Hallo,

nun möchte ich meinen Senf auch einmal dazu abgeben, mein erster EOS war ein TFSI dieser wurde wegen Wassereintritt gewandelt mein jetziger ist der TDI. Meine Erfahrung ist das der TDI bis ca. 160 Kmh gefühlsmäsig durchaus mit dem TFSI mithalten kann. Im 1. Gang wird der Motor allerdings ziemlich stark abgewürgt somit verliert er jeden Ampelstart, wer fährt allerdings immer im 1. Gang. Der TFSI ist sicher ein toller Motor aber der Benzinverbrauch ist auch demnach. Um unter 10l zu bleiben mußte mann das Gaspedal schon ziemlich streicheln, beim TDI komme ich nie über 7l. Da ich aus dem Allgäu komme mache ich gern Touren zum Oberjoch und Hantenjoch und hier finde ich ist der TDI fast noch besser als der TFSI denn hier macht sich das deutlich höhere Drehmomnet bemerkbar. Zumindest bei meinem TDI liegt ein hohes Drehmoment zwischen 2000 und 4000 U/min an. Bei hohen Geschwindigkeiten ( über 160 Kmh ) zeigt dann der TFSI seine stärken, hier zeigen sich dann die MehrPS des TFSI deutlich allerdings auch im Benzinverbrauch. Ein weiteres Plus des TFSI ist die Laufkultur, der TDI macht aus seiner Verbrennungsart, vor allem beim Beschleunigen und wenn er kalt ist, kein Geheimnis. Welcher Motor der richtige ist, muß jeder für sich entscheiden. Ich bereue meine Entscheidung zum TDI zu greifen bis jetzt nicht, vor allem längere Touren machen mit dem TDI ( hinsichtlich der Kosten ) zumindest mir mehr Spaß. Da das Geld bei mir nicht auf den Bäumen wächst, beruhigt es schon nach einer Tour noch mit halb vollen Tank wieder nach Hause zu kommen und nicht schon wieder ans Tanken zu denken. Beide Motoren haben ihre Vor- und Nachteile und nüchtern betrachtet würde zum Cruisen auch der 2,0 FSI und der 1,6 FSI reichen.

Viele Grüße aus dem Allgäu
Uwe

Hallo,

ich habe mich bei der Bestellung des EOS wegen des DSG nur zwischen TFSI undTDI entscheiden können. Ich bin eigentlich ein überzeugter Benzin-Vertreter, habe mich aber wegen der angegebenen Durchschnitsverbräuche, den sonst gleichen Kaskoeinstufungen für den TDI entschieden. Ich weiß, plus Steuern! Ich fahre das Auto nun seit 4 Wochen und bin sehr zufrieden.

Die Durchschnittsverbräuche auf den ersten Zweitausend Kilometern entsprechen den Angaben und unterbieten sie sogar. Das Dieseln ist beim Starten und Anfahen spürbar und somit ist der Beziner sicher ruhiger. Aber es stört nicht und sobald man fährt, ist es eigentlich zu vernachlässigen. Das Drehmoment und DSG-Getriebe - dazu brauche ich nichts zu sagen, es gibt genügend positive Stimmen, denen ich mich anschließe. Die Autobahn läßt sich gut bis Temo 180 fahren. Will man oft schneller fahren, ist meiner Meinung nach die Wahl eines Beziners besser. Allerdings sicher mit erheblichem Kilometerzuschlag an der Tanke.

Ich bin sehr zufrieden mit meinem ersten Diesel und war sehr skeptisch wegen des oft angesprochenen rauhen Laufes. Das Thema hat sich erfreulicherweise für mich erledigt!

Hi,

ich wechsel mehrmals in der Woche tdi (eos)und tfsi (ttr).

Man sollte die Eigenschaften des tdi nicht schönreden.

Er hat in dem Vergleich nur den Kostenvorteil.

Die 60 PS sind eher "gefühlte" 100, man kann beim tfsi noch einen Gang wechseln, da ist
der tdi längst bei seiner Höchstgeschwindigkeit, auch in der Beschleunigung liegen Welten dazwischen.

Und nett formuliert: "Die unterschiedlichen Motorgeräusche."

mfG o.

Zitat:

Original geschrieben von comet


Hallo,

nun möchte ich meinen Senf auch einmal dazu abgeben, mein erster EOS war ein TFSI dieser wurde wegen Wassereintritt gewandelt mein jetziger ist der TDI. Meine Erfahrung ist das der TDI bis ca. 160 Kmh gefühlsmäsig durchaus mit dem TFSI mithalten kann.
Uwe

Das ist das problem bei den TDI's die fühlen sich subjektiv ungemein schnell und stark an (durch das kurze aber höher drehmoment und vielleicht auch durch den Lärm) aber tatsächlich sind 140PS nunmal 140PS und nicht mehr beim TDI! Deshalb kleben so viele vermeintlich starke TDI auf der BAB öfter auf der linken Spur.

Die TDI's haben zwar eine höheres Drehmoment aber leider liegt dieses nur sehr kurz an und die Motoren drehen nicht hoch.

Hallo,

@kai84m, da frage ich mich nur warum ein SLK 200 Kompressor der ja 25 PS mehr hat beim Überholen oder steilen Bergaufpassagen keine Sonne gegen meinen TDI hat. Drehmoment beschreibt die Kraft eines Motors diese liegt beim TDI zwar in einem schmaleren Drehzahlbereich an dies wird aber zum Teil durch das etwas längere übersetzte Getriebe wieder wett gemacht. KW oder PS steht für die Leistung und hier ist der TFSI dem TDI überlegen welches sich bei höhren Geschwindigkeiten zeigt. Du kannst ja mal versuchen den Motor von einem Motorrad, welche ja auch zum Teil über 160 PS haben, in ein 1,6 Tonnen Auto zu bauen, Du würdest feststellen daß dieser Motor trotz seiner hohen Leistung die Kraft fehlt das Auto richtig zu bewegen. Ich habe beide Motoren mehrere Tausend Km gefahren und kann die Unterschiede durchaus beurteilen.

Viele Grüße
Uwe

Keine Ahnung! vermutlich haben MB fahrer einfach ein problem mit dem rechten Fuß 😁.

Also ich weiß nur das der GT TSI dem GT TDI in den allermeisten Fahrleistungen mitunter sehr deutlich unterlegen ist.

Hi,

zu den Fahrleistungen von tfsi und tdi (Handschalter)

tfsi: Vmax - 237; 0-100 = 8,2 sec; 0-130 = 12,6 sec; 0-160 = 19,3 sec

tdi : Vmax - 205; 0-100 = 10,2 sec; 0-130 = 16,8 sec; 0-160 = 29,3 sec

mfG o.

Zitat:

Original geschrieben von comet


Hallo,

@kai84m, da frage ich mich nur warum ein SLK 200 Kompressor der ja 25 PS mehr hat beim Überholen oder steilen Bergaufpassagen keine Sonne gegen meinen TDI hat.

Hi,

ein SLK 200K (163 PS) hat auf der Autobahn sogar gute Chancen mit einem Eos tfsi mitzuhalten. Er ist diesem zumindest deutlich näher, als der Eos tdi.
Jedenfalls ist Deine Erfahrung technisch betrachtet kaum nachvollziehbar, denn im höheren Geschwindigkeitsbereich liegen im Beschleunigungsvermögen ähnliche Werte vor, wie beim Eos tfsi. Und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h (Schaltgetriebe) ist er auch deutlich schneller als der Eos tdi.

Manchmal will der andere eben nicht schneller fahren!

Mit freundlichen Grüßen o.

Wie sieht es eigentlich mit der Anfahrschwäche des EOS TDI aus?
 
Gibt es diese überhaupt noch?
Ich hatte einen Bora TDI PD 115PS und der war am Berg wirklich schlecht anzufahren. Wenn dann mal genug Druck da war gings flott voran!
 
Hofieos
 
 

Zitat:

Original geschrieben von comet


Hallo,

@kai84m, da frage ich mich nur warum ein SLK 200 Kompressor der ja 25 PS mehr hat beim Überholen oder steilen Bergaufpassagen keine Sonne gegen meinen TDI hat. Drehmoment beschreibt die Kraft eines Motors diese liegt beim TDI zwar in einem schmaleren Drehzahlbereich an dies wird aber zum Teil durch das etwas längere übersetzte Getriebe wieder wett gemacht. KW oder PS steht für die Leistung und hier ist der TFSI dem TDI überlegen welches sich bei höhren Geschwindigkeiten zeigt. Du kannst ja mal versuchen den Motor von einem Motorrad, welche ja auch zum Teil über 160 PS haben, in ein 1,6 Tonnen Auto zu bauen, Du würdest feststellen daß dieser Motor trotz seiner hohen Leistung die Kraft fehlt das Auto richtig zu bewegen. Ich habe beide Motoren mehrere Tausend Km gefahren und kann die Unterschiede durchaus beurteilen.

Viele Grüße
Uwe

Drehmoment ist nur eine der beiden wichtigen Angaben wenn es um die Kraft geht. Die absoulte Kraft ist eine Funktion aus Drehmoment und Drehzahl. Daraus folgt natürlich auch, dass der TDI bei gleicher Drehzahl dem TFSI überlegen ist. Durch die längere Getriebeübersetzung des TDI relativiert sich das aber wieder. Soll heissen, wenn Du im TDI bei 2000 1/min 100Km/h fährst hat der TFSI ca. 2300 1/min an Drehzahl. Das höhere Drehmoment des TDI wird durch die höhere Drehzahl des TFSI an diesem Punkt in etwa ausgeglichen. Wenn Du nun in den Drehzahlbereich des TDI kommst, wo dessen Drehmoment zu sinken beginnt (ich glaube irgendwo um die 3500 1/min hast Du beim TFSI ca. 4000 1/min an Drehzahl und kannst noch ein gutes Stück mit deutlich mehr Kraft weiter beschleunigen wo Du beim TDI schon einen Gang raufschalten musst.

Also noch mal kurz. Solange Du mit dem TFSI in ähnlichen Drehzahlbereichen wie mit dem TDI fährst ist der TDI logischerweise ähnlich schnell. Sobald Du die Drehzahl im TFSI ausnützt sieht der TDI kein Land mehr.

Gruß
geierpower

Deine Antwort
Ähnliche Themen