TDI oder FSI?

VW Eos 1F

Hallo Forum,
bin neu hier und stehe kurz vor der Bestelllung eines neuen EOS. Da ich ca. 25000 km im Jahr fahre rät mir der Verkäufer natürlich zum TDI. Gibt es da Erfahrungswerte, die eventuell bei dieser Kilometerleistung einen FSI sinnvoll erscheinen lassen. Wie sihts mit Verbrauch und Folgekosten aus? Freue mich auf Eure Tipps

cosch

77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von otternase


Hi,

ich wechsel mehrmals in der Woche tdi (eos)und tfsi (ttr).

Man sollte die Eigenschaften des tdi nicht schönreden.

Er hat in dem Vergleich nur den Kostenvorteil.

Die 60 PS sind eher "gefühlte" 100, man kann beim tfsi noch einen Gang wechseln, da ist
der tdi längst bei seiner Höchstgeschwindigkeit, auch in der Beschleunigung liegen Welten dazwischen.

Und nett formuliert: "Die unterschiedlichen Motorgeräusche."

mfG o.

also dann hängt doch einfach nen CHip in den TDI und schon sind die leistungsbezogenen Vorteile des TFSI weg...

Drehmoment, Anzug und Beschleunigung sind dann absolut vergleichbar und die Kosten/Verbrauch bleiben wie vorher.

Dann muss sich auch keiner den TDI schönreden, dann ist er schön...

Nur meine Erfahrung.
Ich jedenfalls bin mit meinem ALLTAGSAUTO nach meinem Besuch bei Abt mehr als zufrieden.

;-)

Dann machst du einen Chip beim TFSI rein und schon sind die Vorteile wieder da. Vergleicht doch nicht immer Birnen mit Äpfel. Fakt ist laut ABT gechipter TDI 170PS, 0-100, 9.9s, vmax 212kmh, gechipter TFSI 240PS, 0-100km 7.2, vmax 239kmh.

Und noch was ich lese immer von gefühlsmässig besser, stärker etc. Scheiss auf das Gefühl. Gefühlsmässig zieht mein altes Audi Cabrio mit 136PS auch besser als mein TFSI Eos, nur der Blick auf die Tachonadel spricht eine ganz andere Sprache ;-)

Gruess Bernie

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


moin,

es ist mal wieder herrlich, mit was für halbwahheiten hier argumentiert wird.
mit sportlichem fahren hat sowas wenig bis gar nichts zu tun. ein "lenken" mit dem gaspedal ist unmöglich und viel gewicht auf der VA habe ich auch noch. aber natürlich ist das auch nicht das einsatzgebiet eines EOS, viel zu fett. ein richtig gefahrener SLK fährt kreise um das schlachtschiff.

als spassfahrzeug ist aber eindeutig der TFSI die weitaus bessere wahl. noch dazu sind die diesel total überteuert. für <20tkm im jahr ist also kostenmäßig kein großer unterschied. und was sind 1000EUr mehrkosten bei fahrzeugpreisen von 35-40k? beitaus besseren fahrleistungen, viel mehr fahrspass und vermeidung eines hörsturzes 😁

gruß shodan.

du verbreitest aber mindestens genauso ein Halbwissen hier:

es geht doch nicht darum, dass der Eos ein Spassfahrzeug ist - das ist er sicher nicht (sportlich gesehen).
Ein Eos ist und bleibt ein Cabrio zum Cruisen - gerne auch mal zum schnelleren.
Wenn du hier mit "Lenken mit dem Gaspedal" und so nem Quatsch anfängst, dann hast du leider mit dem Eos das falsche Auto.
Und ich weiß da, wovon ich rede. Ich hatte einige Zeit einen Lotus Elise S - da konntest du wirklich mit dem Gaspedal lenken und es war ein reines Spassauto. Aber der Eos gehört in eine ganz andere Klasse.

Kostenmäßig solltest du mal rechnen, das ist ab einer gewissen KM-Leistung schon ein sehr großer Unterschied. Also ich hab mich bewußt deshalb für den TDI entschieden, weil ich über 40TKM pro Jahr damit fahre.

Grundsätzlich ist die ganze Diskussion aber doch müßig, weil eben Emotionen bei einem solchen Auto mitspielen.
Der eine fährt lieber nen TFSI, der andere lieber nen TDI - warum auch immer; aber das ist eigentlich doch auch egal, oder?

:-)

Nicht kleckern - klotzen 😁

MTM-Chip mit Getriebeanpassung für den TFSI, 313PS und ich denke mal 280 km/h sind dann drinn...und Tschüss...😉

Mein Vitara-Diesel ist auch gechipt, allerdings sehr moderat.

Beim EOS denke ich noch drüber nach, wobei ich mir das nicht wegen 40PS und 7 km/h antun würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vello


@ McErnie:
'ICH PERSÖNLICH kann nur eins feststellen: wenn auf der BAB ein anderes Auto mit meinem TDI über längere Zeit "auf Augenhöhe" fährt, dann sind das zu 95% immer andere Diesel-Fahrzeuge. Die ganzen GTI- und TFSI-Piloten überholen mich höchstens im Stau oder im Tempolimit... ansonsten sehe ich die überwiegend gemächlich dahintuckern.'

Das stimmt, weil wir hinter den TDI-Fahrern herfahren müssen - auf dem Tacho haben sie 240 oder mehr - so schreiben sie zumindest - leider kommt nicht mehr als 210 davon auf der Strasse an - da sie aber ja vermeintlich viel schneller fahren, meinen sie, sie haben die linke Fahrspur gepachtet.

Das ist ein Grund, warum ich froh bin, einen TFSI zu fahren - ich kann Dich überholen, wenn ich es will - Du kannst mich nur überholen, wenn ich es zulasse.

Musst mal raus!

Ausnahmen bestätigen die Regel... im übrigen fahre ich nach Möglichkeit immer rechts und lasse jeden überholen, der den Eindruck erweckt, es auch zu wollen und vor allem auch zu können. Insofern kannst Du mich gerne jederzeit überholen... ich fahre eh' lieber hinter jemandem her, im Windschatten komme ich dann schön unter 9 Liter... 😉

Leute... ich gebe hier nur meine persönliche Weltanschauung wieder. Diese gewinne ich täglich auf der Autobahn - und da bin ich mit meinem 77kw Golf-V-TDI meistens Tagesschnellster... klar werde ich regelmässig überholt, vor allem, wenn ich die Nasen vorher auf der linken Spur mal freundlich angeblinkt habe. Die treten dann mal richtig drauf, um mir zu zeigen, wie toll sie sind. Nach drei Minuten müssen die allerdings das erste Hemd wechseln, denn schnell fahren kann nun mal nicht jeder. Ich kann's und muss es meistens auch... bin ja nicht zum Spaß unterwegs.

Ich versteh nur nicht, warum TDI-Fahrer hier grundsätzlich für bekloppt erklärt werden und die Vorzüge des TDI komplett nieder gemacht werden. Ist es doch so, daß der TFSI meistens nur aus Image-Gründen gekauft wird? Garantiert! Kann ich auch verstehen, ist auch ein Spitzen-Auto... aber wie schonmal gesagt: Ich liebe meinen TDI und mir ist der Spritverbrauch bei forcierter Fahr einfach zu hoch. Da hilft mir die Aussage wenig, daß es "arm" wäre, wenn man bei so einem Kaufpreis noch auf den Verbrauch achten müsste. Toll, daß Ihr alle so wohlhaben seid... ich arbeite noch dran, und meine TDI's helfen ganz gut dabei.

Apropos: mit dem "gesparten" Geld werde ich mir just-for-fun einen Audi S3 kaufen... dann können wir uns nochmal unterhalten, was es heisst, ein sportliches Auto zu fahren. Der Eos gehört mit keiner Motorisierung dazu und meine Armut kotzt mich an!

Just my two cent...
McE

ich wollt mich ja raushalten, aber es geht einfach nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


moin,
es ist mal wieder herrlich, mit was für halbwahheiten hier argumentiert wird.
die vermeintliche power des diesels kommt vor allem vom TURBO. insofern fühlt er sich kräftig an, vor allem gegenüber dem lahmen motoren 1.6 und 2.0 FSI.

äh, ja, warum fühlt sich denn der 2.0 TFSI so kräftig an im Gegensatz zu seinen hubraumgleichen Brüdern? Genau: wegen des Turbos. Also gestehst Du dem Benziner den Turbolader zu, dem Diesel aber nicht?!

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


ich sage nur : engine of the year 2005-2007. werden die tdi nie bekommen.

1999: Volkswagen 1.2 L TDi

1999: Volkswagen 1.9 L 110PS TDi

1999: Audi 2.5 L V6 TDi

2001: Volkswagen Group 1.4 L TDi

2003/04: Volkswagen Touareg/Phaeton 5.0 L V10 TDi

Nein, TDIs werden NIE so eine Auszeichnung bekommen...
Es ist doch vollkommen klar, dass die Entwicklungen unterschiedlich vorangetrieben werden. Vor Jahrzehnten war ein Diesel ein LKW-Motor und im PKW bis auf Ausnahmen undenkbar, dann kamen TDIs und CDIs und der Diesel wurde in allen Klassen salonfähig und begeisterte durch ungeahntes Drehmoment bei wunderbar niedrigem Verbrauch. Momentan wird er durch Feinstaub und Rußpartikel verteufelt und die Benziner erleben einen Aufschwung, weil plötzlich der beim Diesel lange etablierte Turbo endlich nicht automatisch mit hohen Verbräuchen (siehe VW TSI und die 3-Liter BMW-BiTurbos) einhergeht.

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


absolutes no go ist aber das gerüttle, geschüttel und der grenzwertige sound, der zumindest für außenstehende an lärmbelästigung grenzz. vw tut gut daran, die PD-.tdis einzumotten. in einem cabrio hat das IMHO überhaupt nichts zu suchen.

Ja, ich hab ständig einen Hörsturz...

Sorry, für meine Übertreibungen, aber gerade solche Aussagen kommen *meistens* von der Fraktion, die Ihre Autos mit fetten Endrohren aufmotzen, damit sie lauter werden oder deren Anlagen die Scheiben vibrieren lassen.

Gerade das Cabrio ist meiner Meinung prädestiniert für einen Diesel, weil ich mit dem - aufgrund seiner Versteifungen - relativ schweren Cabrio ja kein Fahrzeug haben will, mit dem ich jede Kurve auf der letzten Rille nehme, sondern hauptsächlich Cruisen kann. Trotzdem erlaubt mir ein EOS (egal ob TDI oder TFSI) auf Autobahnen hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten, wenn es notwendig ist. Offen tritt der Motorsound sowieso in den Hintergrund...

@Shodan1971:
Tut mir leid, dass ich jetzt so auf Deinen Aussagen rumhacke, das ist nicht persönlich gemeint. Dir ist Deine Meinung genauso gegönnt, wie mir hoffentlich meine... Ich hätte meine Aussagen auch auf weiter zurückliegende Aussagen anderer User beziehen können, meine Faulheit stand dem aber im Weg. Ich hoffe, Du bist mir nicht allzu böse.

und an alle Eos-Fahrer: Genießt doch einfach, dass Ihr ein GEILES Auto habt!

Gruß
Mike

Naja, ganz ehrlich, ich verstehe die Grundsatzdiskussion auch nicht. Aber es ist amüsant 😁
Ich gehöre zu den Fahrern, die den Vorzug eines Diesels nutzen, wenn es um´s Kilometer hamstern geht, und ein Benziner ist für mich die bevorzugte Antriebsvariante, für die Freizeit und Spaßmobile. Wobei ich den Diesel als Spaßmobil nicht ausschließe!
Das einzige was ich nicht verstehe, ist die rechnerei, wieviel Cent pro Kilometer u.s.w.
Als Selbstständiger weiß ich zu gut, was meine Autos pro gefahrenen Kilometer kosten, und ich weiß auch, was die Fahrweise dazu beitragen kann.

Kleines Beispiel mein A6 2,5 TDI Quattro mit Tipptronic. Genutzt ausschliesslich als Geschäftswagen und immer in Eile.
Von Sparsam konnte da keine Rede sein, immer mindestens 11 Liter Durschschnitt, auf der BAB auch gerne mal 16 Liter.
Mein spezl hatte damals auch einen A6 2,8 Benziner, er ist mit 8 bis 9 Litern gefahren.
Dazu kamen alle 20.000km neue Reifen und Bremsen, und trotz Longlife auch alle 20.000km Kundendienst.
Also, am Ende muss man unterm Strich sowieso genau hinsehen, ob man gespart hat oder nicht!
Es ist aber falsch, einen TDI zu kaufen, weil man ein paar Euro spart, obwohl man gern einen Benziner fahren würde. Genau das selbe andersherum. Das Auto, ganz besonders ein Cabrio muss Spaß machen, und wenn ich jedesmal überlegen sollte, ob ich es mir leisten kann zu fahren, dann habe ich grundsätzlich etwas falsch gemacht.

Ich hätte mir vor 2 Monaten noch nicht einmal vorstellen können, jemals einen VW zu fahren. Aber, erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt 😉

Ich gehe da, was Antriebsart und Marke betrifft eigentlich völlig Emotionslos vor, Preis-Leistung muss stimmen und vor allem muss mir der Wagen gefallen.
Einen S3 hatte ich mir z.B. auch angesehen, außer etwas mehr Leistung, habe ich daran nichts besonderes gefunden.
Was aber wiederum nicht heißen muss, dass er für andere nicht das Non plus Ultra darstellt.

Ich werde hier aber weiter gerne Mitlesen, und hin und wieder meinen Senf dazugeben 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Naja, ganz ehrlich, ich verstehe die Grundsatzdiskussion auch nicht. Aber es ist amüsant 😁
Ich gehöre zu den Fahrern, die den Vorzug eines Diesels nutzen, wenn es um´s Kilometer hamstern geht, und ein Benziner ist für mich die bevorzugte Antriebsvariante, für die Freizeit und Spaßmobile. Wobei ich den Diesel als Spaßmobil nicht ausschließe!
Das einzige was ich nicht verstehe, ist die rechnerei, wieviel Cent pro Kilometer u.s.w.

Sehr amüsant, finde ich auch 🙂

Die Grundsatzdiskussion kann ja auch zu nichts führen. Weil jeder beim Autokauf andere Prioritäten setzt.

Ich persönlich würde den Diesel vorziehen, sogar wenn ich übers Jahr gesehen etwas mehr bezahlen muss. Weil ich (wieder meine ganz persönliche Einstellung) es als angenehm empfinde, wenn ich lange Strecken ohne Tankstopp zurücklegen kann. Andere sagen, man muss auf langen Strecken sowieso eine Pause einlegen, also kann ich auch tanken.
Das Schlimme: Wer meine Meinung an der Stelle kritisiert hat auch noch recht! Ich mache nämlich auch eine Pause, trotzdem WILL ICH NICHT tanken.
Das wie auch viele andere Dinge, kann und sollte man nicht immer bis ins Detail ausdiskutieren.

Ich kann auch manche verstehen, die alles auf den letzten Cent ausrechnen, weil sie das Auto einfach nur als reines "Nutzfahrzeug" sehen und keine Emotionen beim Auto empfinden. Aber gerade da brauche ich ja nun gar nicht mehr diskutieren, sondern nehme Zettel und Stift (oder 'ne Excel-Tabelle), rechne Anschaffung, Steuern, Versicherung, Verbrauch und Wiederverkauf, ziehe einen Strich und kaufe das billigere Auto...

Ich glaube, ich schweife ab... 🙂

Also diskutiert doch besser einfach weiter, sonst wär das Forum ja tot.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von ms77


Ich kann auch manche verstehen, die alles auf den letzten Cent ausrechnen, weil sie das Auto einfach nur als reines "Nutzfahrzeug" sehen und keine Emotionen beim Auto empfinden. Aber gerade da brauche ich ja nun gar nicht mehr diskutieren, sondern nehme Zettel und Stift (oder 'ne Excel-Tabelle), rechne Anschaffung, Steuern, Versicherung, Verbrauch und Wiederverkauf, ziehe einen Strich und kaufe das billigere Auto...

Ich glaube, ich schweife ab... 🙂

Also diskutiert doch besser einfach weiter, sonst wär das Forum ja tot.

Gruß Mike

Na ich hoffe doch nicht, dass einer den EOS kauft, und damit keine Emotionen verbindet. Auch wenn er für ein Cabrio doch noch recht praktisch ist, als reines "NUTZFAHRZEUG" kann ich ihn mir nun wirklich nicht vorstellen 😁

Jetzt werfe ich doch noch mal was ein - wie sieht es aus mit Autogas?

Brauche man den Kofferraum oder nicht???

😁 😁 😁

äh, ja, warum fühlt sich denn der 2.0 TFSI so kräftig an im Gegensatz zu seinen hubraumgleichen Brüdern? Genau: wegen des Turbos. Also gestehst Du dem Benziner den Turbolader zu, dem Diesel aber nicht?!

---> kein proiblem, ich glaube wir liegen nicht weit auseinander. das mit dem turbo im benziner und das das der grund für das hohe drehmoment ist, hatte ich 2 zeilen weiter aber geschrieben.

und dmit den preisen meinte ich natürlich die aktuell erhältlichen PD motoren dieser klasse. 1.9tdi und 2.0tdi. aber egal

ich gönne doch jedem,der viel fährt den auf der AB schnellen und sparsamen diesel. ganz besonders in vernunft autos wier dem eos.

ich finde nur die extremrechnerein von 7500EUr in 3 jahren, die halt nicht stimmen, schlimm. aber wenn man von ca. max 1000eur spricht, sollte man halt mal überlegen, ob einem 60ps mehr, weitaus bessere fahrleistungen, gänzlich andere laufkultur, und ein ansprechender sound das einem nicht wert ist. aber viele leute achten halt nur auf die tankrechung und sagen "Diesel=viel sportlicher als benziner). dabei ist das nur eine seite der medaille und sollten sie mal die aktuellen benziner fahren.

gruß shodan

TDI im Eos geht ja mal überhaupt nicht.

Mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn ich mir das TDI-Nageln vorstelle - im offenen Auto!! Und dafür soll jemand 30.000 Euro oder mehr hinlegen???

Zum Cruisen taugt so ein TDI alleine schon vom Sound her nicht, und wenn es flott sein soll, ist der 200 PS TFSI dem 140 PS TDI um Welten überlegen.

Selbst in der den Dieselfans so wichtigen Elastizität in den Gängen 4-6 liegt der TFSI weit vorne - ideal für schaltfaules Cruisen im Cabrio.

Kein TDI in den Eos oder den TT. Sowas geht überhaupt nicht. Das wäre wie ein Supermodell, das nicht ordentlich sprechen kann.

Gruß

Lieber Naflord

Dein Vergleich mit dem Supermodel gefällt mir ausgezeichnet, weil ich da in einfachen Worten erklären kann, was denn im Leben so alles geht...

Sollte sich also einmal ein Supermodel an deine Gartentüre verirren und fortan unbedingt in deiner Garage übernachten wollen, glaube mir, es wird dir völlig egal sein ob sie Hochdeutsch spricht - Hauptsache sie hat einen geilen Hintern.

Sicher wird es ein paar neidische Nachbarn geben die raunen, dass sie wohl hübsch sei aber die raue Sprache wohl von der proletarischen Herkunft kommen müsse. Deinen echten Freunden freilich wird es völlig egal sein ob sie ordentlich spricht, Hauptsache sie zeigt sich oft oben ohne.

Das Problem das sich vielmehr stellt ist, wie du es anstellst willst, dass du die Göttin überhaupt in deine Garage bekommst. Vielen ist wichtig, dass die Göttin sie nicht arm säuft, denn auch saufen gehört sich nicht unbedingt für Göttinnen.
Solltest du aber genau das schätzen, dann lach dir das V6 Supermodel an, die soll einen ganz tollen Spruch haben und auch wie ein Loch saufen, so lassen sich dann gemeinsam tolle Runden drehen!

lG
wo

Hauptsache sie nagelt nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


TDI im Eos geht ja mal überhaupt nicht.

Mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn ich mir das TDI-Nageln vorstelle - im offenen Auto!! Und dafür soll jemand 30.000 Euro oder mehr hinlegen???

Zum Cruisen taugt so ein TDI alleine schon vom Sound her nicht, und wenn es flott sein soll, ist der 200 PS TFSI dem 140 PS TDI um Welten überlegen.

Selbst in der den Dieselfans so wichtigen Elastizität in den Gängen 4-6 liegt der TFSI weit vorne - ideal für schaltfaules Cruisen im Cabrio.

Kein TDI in den Eos oder den TT. Sowas geht überhaupt nicht. Das wäre wie ein Supermodell, das nicht ordentlich sprechen kann.

Gruß

hast du überhaupt schon mal in einem Eos TDI gesessen?

wahrscheinlich nicht...aber red ruhig weiter mit. Ich find´s lustig.

Folgende Website ( Spritmonitor.de ) listet den Verbrauch unter realistischen Bedingungen auf von allen möglichen Automarken.

Ist eine Tip aus der letzten Plus Minus Sendung.

Schönes Wochenende

Gruß Heiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen