TDI Motor 140 PS im Tiguan soll nicht gut sein

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo.
Ich habe einen Touran mit 140 PS TDI PD und bin damit sehr zufrieden.
Im Verbrauch und auch Fahrverhalten des Motors.
Nun möchte ich mir einen Tiguan mir 140 PS CR Motor zulegen.
Nun lese ich zum Bsp. in Zeitschriften die den neuen Tiguan getestet haben. zB. Süddeutsche.
Der Tiguan ist sehr gut, er hat nur einen Nachteil. Der 140 PS Motor ist kein Meisterstück deutscher
Ingineurskunst. Je höher die Drehzahl je zäher wird der Motor. Ein sogenannter Gummimotor.
BMW und Honda Diesel sollen viel besser sei.
Höchstgeschwindigkeit ist mit 188 km/h angegeben. Nach langer Fahrt hat man bei 183 km/h
abgebrochen. Die Meinung: Diese angegebene Geschwindigkeit kann nur bergab erreicht werden.

Meine Frage: Ist das so und ist der 170 PS Motor besser?
Gruß Touri-49

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Ich habe zufällig kurze Zeit beide 140 PS VW Diesel parallel gefahren: Den Pumpe-Düse in einem Touran (Firmenfahrzeug) und den Common-Rail in meinem Tiguan.
Der Pumpe-Düse wird nicht umsonst Rumpel-Düse geschimpft: Der hatte zweifellos einen bärenstarken Antritt im Vergleich zum Common-Rail, jedoch auf Kosten des Fahrkomforts! Das Auto war in meinen Augen laut und ruppig. Eher ein frisierter Traktor, als ein Mittelklasse-PKW. (Ansonsten gab es an dem Auto aber nichts zu meckern: Ich trauere dem heute noch nach!)
Der Common-Rail in meinem Tiguan dagegen geht da sehr viel zivilisierter ans Werk. Er ist deutlich leiser, vibrationsärmer und angenehmer zu fahren. Aber es fehlt ihm halt das letzte Quäntchen gefühlte Power, das der Pumpe-Düse da noch hatte....

Den in meinen Augen besten Common-Rail hatte ich übrigens in einem Renault Megane. Der hatte einen unglaublichen Durchzug, und der Fahrer hat eigentlich nicht mehr gemerkt, daß er einen Selbstzünder unter der Haube hat. Da kann ich jeweils natürlich nur von Neufahrzeugen reden. Wie das nach ein paar Jahren aussieht, kann ich nicht beurteilen.

Gruß
Nite_Fly

..die besten Diesel, was die Laufkultur betrifft, bauen seit jeher sowieso die Franzosen. Bin auch immer wieder begeistert, wenn ich in ein PSA Modell einsteige. Da sind richtige Sahnemotörchen dabei. Da müßen sich die Deutschen, v.a. bei den 4Zylindern, noch strecken..

Zum PD/Commonrail nur soviel: Der berühmte "PD-Bumms" erfreut mich noch jedesmal bei meinem Golf, keine Frage. Aber das wars auch schon. Wie nite_fly ist mir nämlich alles andere beim CR lieber: Laufkultur, gleichmäßige, bis in höhere Drehzahlregionen anhaltende Leistungsentfaltung. Das ist im normalen Straßenverkehr wichtiger. Die Zeit der Ampelstarts ist bei mir mehr oder weniger😛 vorbei, und ein (sei es auch ein kleines) Turboloch wie beim PD brauch ich auch nicht mehr. In Sachen verbrauch dachte ich anfangs noch, dass da der PD besser wäre. Dem ist definitiv nicht so. Der CR ist, v.a. wenn er mal die Einfahrphase hinter sich hat, ein wahres Sparwunder. Was sich da für Werte erzielen lassen, trotz 1,7t, 4motion und Schrankwand CW-Wert, ist schon aller Ehren wert..

phi

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zeigt das Bild auch den Tacho eines 140 PS Diesel ?😁😁😁 Und ist es auch ein Tiguan ?
Ich weiss es wirklich nicht. Habe nen 150er TSI.

Ich hatte grade einen Golf plus mit 1,6 l TDI als Leihwagen. Nachdem ich meinen Tiger aus der Inspektion wieder habe schwöre ich nie mehr über mangelnde Leistung zu klagen. 😉

Schlechter ist auch der 2.0 140 bestimmt nicht. :P

Zitat:

Original geschrieben von FCB1977



Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


Stell doch einfach mal ein Tachovideo hier rein, wie Du auf 220-230km/h lt. Tacho kommst ... dann werden wir es Dir glauben, sonst NO WAY 😉
Reicht auch ein Foto?

Nö, reicht nicht😁 . Auf dem Bild sieht man ja nicht, wie Du dich mit deinem Tiger die Eiger Nordwand hinunterstürzt😉😛😎..- nein, sorry, i nehm nur: GPS Messung auf wirklich ebener Strecke. Und da wäre dann ein Video auch etwas hilfreich, weil man dann vll, wenn der Sozius, so wie es sein sollte Regie führt, auch mal Außenaufnahmen sehen könnte, sprich, einen Beweis für die Redlichkeit der Messung hätte🙂.

Ansonsten bleibe ich dabei: Wenn dein Motörchen nicht 20-30 PS (noch oben) streut, ist die Vmax nicht möglich. Punkt.
Wenn bei einer Leistungsstandmessung ein Wert von um die 140-150 PS rauskommt, dann wird bei jeder GPS Messung auf der Ebene die 200er Marke nicht fallen- bzw nur bei reichlich Rückenwind😁..

Anyway. Wir werden es wohl nie erfahren. Und das macht auch nix🙂. Der 140er ist ein sehr anständiger Motor, mehr muß man als TE ja nicht wissen..

Entschleunigende Grüße
Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


Ich hatte grade einen Golf plus mit 1,6 l TDI als Leihwagen. Nachdem ich meinen Tiger aus der Inspektion wieder habe schwöre ich nie mehr über mangelnde Leistung zu klagen. 😉

Schlechter ist auch der 2.0 140 bestimmt nicht. :P

Hihi, ja die Probefahrt des 1,6er war damals bei mir auch sehr ernüchternd, aber wenn ich im Golf in der Ebene nur knapp über 210km/h komme mit dem 140PS, wie soll ein Tiguan das genau so können?

Ähnliche Themen

Mal ganz ehrlich, was schlecht oder gut ist entscheidet doch letztendlich immer derjenige der hinter dem Lenkrad sitzt und für was der Tiger gebraucht wird. Fahre ich tagtäglich viele km auf der Autobahn und/oder mit Hänger wäre mir persönlich der 140PS Diesel auch etwas schwach - wobei man sicher nicht von untermotorisiert sprechen kann -! Ist man aber viel in der Stadt unterwegs oder auf Landstraßen wird man den Unterschied zwischen 140PS und 170PS kaum "erfahren" können, es sei denn man will an jeder Ampel unbedingt der erste sein und man muss ständig irgendwelche anderen Verkehrsteilnehmer auf der Landstraße überholen.
Ich habe mich aus mehreren Gründen für den 170PS Diesel entschieden unter anderem weil auf dem Autobahnabschnitt welchen ich tagtäglich befahre keine Geschwindigkeitsbegrenzung vorhanden ist und man da auch mal zügig fahren kann. Und ja ich fahre da auch gern mal um die 180- 200km/h ohne dabei an irgendeine Phallus-Größe zu denken. Mir ist auch klar das der Tiguan kein Rennauto ist, aber es ist schon erstaunlich wie stabil er sich so bei den "höheren" Geschwindigkeiten verhält.

Zitat:

Original geschrieben von doule76



Wenn bei einer Leistungsstandmessung ein Wert von um die 140-150 PS rauskommt, dann wird bei jeder GPS Messung auf der Ebene die 200er Marke nicht fallen- bzw nur bei reichlich Rückenwind😁..

Anyway. Wir werden es wohl nie erfahren. Und das macht auch nix🙂. Der 140er ist ein sehr anständiger Motor, mehr muß man als TE ja nicht wissen..

Entschleunigende Grüße
Philipp

Hallo Philipp,

ich stimme dir in allen Punkten zu. Ich hatte aus dem Bild von FCB1977 über die Drehzahl die tatsächliche Geschwindigkeit

(202,3 km/h)

ausgerechnet. Der Rest ist Tachovoreilung.... und heiße Luft.

Beste Grüße
Rainer

Ich weiß zwar,daß sich hier nicht viele "Autobild"- Leser tummeln aber vielleicht kann ja trotzdem jemand berichten wie sich der neue Tiguan im ersten Vergleichstest so schlägt ?

Zitat:

Original geschrieben von lounge74


Ich weiß zwar,daß sich hier nicht viele "Autobild"- Leser tummeln aber vielleicht kann ja trotzdem jemand berichten wie sich der neue Tiguan im ersten Vergleichstest so schlägt ?

..Autoblö..bild😛 nicht gelesen, aber ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte:

Er hat gewonnen😁!

In der Autozeitung war letztens ein Test mit 16 anderen Mitstreitern, den hat er -Überraschung😛- gewonnen.

In der aktuellen Auto Motor Sport wird der S&S TSI mit 180 PS getestet. Gibt da eigentlich nicht viel Neues zu berichten. Der Tiguan ist und bleibt ein gutes Auto. Bzw der "Alles-und-ein-paar-Kleinigkeiten-auch-besser-Könner"als alle andern.

Die einzige Info, die ich aus dem Artikel entnahm und die ich für neu hielt, war, dass der Schildererkennungsassistent, wie ja bei vielen anderen Herstellern ja auch, nicht zuverlässig arbeitet, also (noch) ein Feature für die Tonne ist. Was hab ich davon, wenn mir das Ding die hinten an LKWs angebrachten "80er" Limitschilder auch für Tempolimits aufs Display wirft und nicht jedes Tempolimit als solches erkennt!?

Eben. Wenig.

Sonst stand da wenig drin, was nicht schon in zig anderen Test zu lesen war. Das FL hat ja nun wirklich nichts grundsätzlich Neues gebracht, was nun, zu den hervorragenden bekannten Eigenschaften, zusätzlich hervorstechen würde.

Gruß
Philipp

ps: Beeindruckend fand ich allerdings, dass der 180er mit DSG in 7,7 Sek. auf 100 beschleunigt. Das ist mal ne Ansage😁..

Um mich hier auch mal kurz einzuklinken: Ich fahre im Monat über 2.500 km. Zur Hälfte Autobahn, zur Hälfte Landstraße. Wie man meiner Signatur entnehmen kann, hatte ich in den letzten Jahren zuerst von 2007 bis 2010 'nen Toyota RAV4 D-4D (mit 136 PS), dann 'nen Tiguan mit 140 PS TDI Motor, und jetzt wieder einen Tiguan mit 140 PS TDI. Im Vergleich zum D-4D von Toyota wirkt der TDI des Tiguan, als hätte der 170 PS unter der Haube, obwohl es nur 4 PS mehr sind als im Toyota. Und sparsamer ist der TDI vom Tiguan auch noch.

Mir sind Hochgeschwindigkeits-Orgien unwichtig, ich fahre lieber mit 110-120 km und eingeschaltetem Tempomat über die Autobahn. Ob der Wagen nun 190, 200 oder 210 km/h erreicht ist mir daher egal, und der Motor hat genügend Reserve, um z.B. auf der Landstraße zügig zu überholen. Auch bei den letzten beiden Ausflügen ins Wallis hatte der Motor bei den Fahrten über den Grimsel-Pass (guckst Du hier) trotz voller Zuladung (4 Personen im Auto, der Kofferraum voll Gepäck und Wein) bei Steigungen von 9-11% stets genug Leistungsreserve, um zügig voranzukommen und nicht als Verkehrshindernis zu wirken. Wenn andere vor mir nicht zum Teil "geschlichen" wären, ich wäre noch schneller voran gekommen.

Zudem: dank DCC fährt der Tiger im Sport-Modus wie auf Schienen um die Kurven, und auf diversen Schotterpisten gleitet man im Comfort-Modus fast wie auf einem Luftkissen über die Fahrbahnunebenheiten.

Der 140 PS TDI des Tiguan ist für mich nach wie vor der optimale Motor für meine Ansprüche. Allrad und DCC runden das Fahrverhalten zusätzlich ab.

Grüße aus der Schweiz,
Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen