TDI Kraftstoffsystem - Hochdruckpumpe voller Metallspäne

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen 🙂

Zu meinem Fehler finden sich leider keine genau passenden Threads, deshalb eröffne ich einen neuen und beschreibe euch mal was mir bisher geschehen ist.

Mein Audi A4 Avant (CR) Bj. 10/2010 bringt mich momentan ans Ende... Gekauft habe ich ihn am 24.05.2013 mit 146.000km Laufleistung für knapp über 14.000 Euro. Seither hat er bereits das 2-Masse-Schwungrad, die Kupplung, alle Getriebelager, diverse Sensoren und einige Kleinigkeiten neu bekommen. Die Inspektionsintervalle habe ich natürlich auch immer eingehalten. Jetzt ist er bei ca. 250.000km Laufleistung.

Nun zum eigentlichen Problem: Es kam schon einmal vor, dass er plötzlich im Leerlauf ruckelte und sich beim anfahren "verschluckte". Dieses Verhalten trat urplötzlich auf und verschwand nach 2 Wochen wieder um dann ein halbes Jahr später erneut zu erscheinen. Beim dritten Mal fuhr ich, wie die beiden Male zuvor auch, wieder in die Werkstatt... diesmal aber mit der Absicht den Fehler definitiv zu finden, auch wenn es nach kurzer Zeit wieder verschwinden sollte.

Diagnose: Kraftstoffdrucksensor gibt einen Fehler aus, Kraftstoff-Mengenvergleich der Zylinder übers Steuergerät ungleichmäßig.
Vermutung: Injektoren defekt.

Also zum Bosch-Dienst, Injektoren ausbauen und prüfen lassen.

Diagnose: Alle 4 Injektoren O.K. - Hochdruckpumpe voller Metallspähne.

Was? Meine Pumpe soll defekt sein und ich müsste für mehrere tausend Euro mein gesamtes Kraftstoffsystem austauschen lassen? (Audi hätte dafür 7000-8000€ verlangt). Dies war für mich ein riesiger Schock. Ich benötige das Auto dringend - zu meiner Uni in Köln fahre ich über 60 Kilometer und zu meiner Freundin in Nörvenich ganze 100km! Natürlich konnte ich mir so eine Reparatur nicht leisten und zudem wird der Wagen noch abbezahlt 🙁

Also den Wagen erst einmal abgeholt und zu einem Bekannten Techniker in die Garage gebracht. Bei ihm wurden dann 2 generalüberholte Injektoren von Bosch, ein neuer Kraftstofffilter sowie eine gebrauchte Ersatzhochdruckpumpe verbaut. Der Zahnriemen war bereits fast gerissen, deshalb kamen dieser und die Wasserpumpe auch gleich neu (Intervall war überschritten, Hat die Werkstatt bei der Inspektion wohl versäumt zu erledigen).

Ergebnis: Wagen lief, Leerlauf ruhig wie bei einem Neuwagen - alles schien super. Doch fuhr er ihn knapp über 2000u/pm ging der Notlauf an.... Also wieder den Tester dran gepackt und ausgelesen:

P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig.

Da mein Bekannter nicht wirklich weiter wusste kam der Wagen nun zum ansässigen VW-Vertragshändler. Dort stellte man die Steuerzeiten der HD-Pumpe neu ein, tauschte erneut einen Injektor und löste das Problem mit all dem ganzen Aufwand NICHT. Er machte immer noch dasselbe wie vorher.
Man sagte mir dort:
- die Vorfördermenge passt
- der Rückfluss passt auch - somit sind jetzt auch alle Injektoren funktionstüchtig (Was sie ja laut Bosch Prüfstand und Rückflussmenge von Anfang an waren -.- ...)
- die Pumpe schafft Ihre 1,3 Liter (Vorgabe wäre 1 Liter)
- Sie finden sichtbare Spähne mehr

Es könnte also nur noch am Druckregelventil vom Rail oder dem gegenüberliegenden Sensor liegen. Also habe ich den Wagen mit nach Hause genommen, da ich mittlerweile meine finanziellen Kapazitäten aufgebraucht hatte. Dort haben wir dann selber weiter versucht den Fehler beheben:
- Das Druckregelventil NEU bestellt, getaucht: Keine Veränderung.
- Den Drucksensor auch ausgetauscht: Keine Veränderung.
- Gesamtes Rail inkl. Kraftstoffleitungen ausgebaut und geschaut ob wir irgendetwas auffälliges finden, wieder zusammengesetzt: Keine Veränderung.
- Sogar das Druckregelventil, welches direkt auf der HD-Pumpe sitzt haben wir einmal ausgetauscht: Keine Veränderung.

Der A4 läuft super im Leerlauf, schaltet aber weiterhin ab ca 2000 Umdrehungen bzw unter Last beim Beschleunigen in den Notlauf, da der Systemdruck im Rail zu niedrig ist. Laut Steuergerät kommt er auf knapp 650bar bis der Notlauf aktiviert wird...

Wenn ihr irgendeine Idee habt, was es noch sein könnte oder mir auf irgendeine Art helfen könnt wäre ich sehr dankbar. Das Ganze hat bereits 2.500€ gekostet und zieht sich jetzt schon seit Ende Dezember - also befinde ich mich bald im dritten Monat ohne Auto. Gerade bei einer Fernbeziehung und der Entfernung zur Uni ist das mittlerweile pures Gift 🙁

Beste Antwort im Thema

unsere kompetenten Diesel-Kollegen haben uns hier mit weiteren Informationen versorgt. Das Fehlerbild ist bei den Kollegen bereits bekannt und wird als CP4-Triebwerkschaden bezeichnet. Die einzigen den Bosch-Experten bekannten Ursachen für dieses Fehlerbild stehen in Zusammenhang mit Mangelschmierung (z.B. Mangelversorgung, Luft im Kraftstoff) und/oder mangelhafte Kraftstoffqualität (z.B. reduzierte Schmierfähigkeit, reduzierter Dampfdruck, Ablagerungen, Wasser). Dabei ist es typischerweise so, dass die CP4 zum Zeitpunkt dieser Mangelschmierung, bzw. Betrieb mit unzureichender Kraftstoffqualität ihre Funktion, Kraftstoff ins Rail zu fördern, noch ohne Abweichungen erfüllt, d.h. nicht sofort ausfällt. Allerdings kann sie eine Vorschädigung erfahren, welche sich erst mit der Zeit zu einem Triebwerkschaden entwickelt. Typischerweise kommt es vor einem Totalausfall zu Auffälligkeiten (z.B. Motorkontrollleuchte, Leistungsverlust, Motor springt nicht an), nämlich wenn allmählich die Förderleistung der Pumpe abnimmt.
Solange die Pumpe nicht geschädigt ist, wird die Verdrehsicherung kinematisch durch die Geometrie der Konstruktion gewährleistet. Eine Verdrehung des Stössels ist eine der möglichen Folgen eines Schadens, nicht die Ursache.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Nur leider kann ich nichts dafür.. das ist doch eine kolanzsache oder??

Kulanz ist immer(!) eine freiwillige Leistung.

Hallo,

ich habe fast das gleiche Problem auf meinem Audi A4 (2009) gehabt. Ob es genau das selbe Problem ist, weiss ich nicht, aber meine Lösung könnte eventuell dich auf die richtige Spur bringen.

Es lag an die Motorlager, da der Motor dadurch hin her gebracht wird, wenn man voll Gaz gab und die ganze common rail System wurde dadurch geschädigt. Also, zuerst die Motorlager neumachen und dann sicher machen, dass die ganze common Rail richtig funktionniert.

Viel Gluck
Viele Grüße

??????

Ähnliche Themen

eher direkt zum Autowerkstatt gehen, wenn du mit der Technick nicht befreundet bist :-)

Haben nur die älteren 3.0 TDI gehäufte Probleme mit der HD Pumpe? Gab es so etwas schon bei einem 2014er oder 2015er 2.0 TDI?

Hey,

ich habe auch eine Frage bezüglich der Späne Problematik. Mein Vater fährt einen Touran Baujahr 2015 mit der kleinsten 1.6er Diesel Maschine. KM Stand 125.000km Motor Kennbuchstaben CAYA

Ein Bekannter hat einen Ölwechsel durchgeführt und Routinemäßig aufgrund der vielen Probleme mit den Hochdruckpumpen das Kraftstofffiltergehäuse geöffnet um einen Blick rein zu werfen. Ergebnis siehe Anhang - Filter mit Späne-Optik.
Das Auto macht keinerlei Probleme und fährt sich super. Jetzt die Frage was Ihr für ein weiteres Vorgehen empfehlen würdet? Ich selbst bin Laie (genau wie mein Vater), will ihm aber hohe Reparaturkosten ersparen und daher Infos einholen, wie wir weiter präventiv verfahren sollten aus eurer Erfahrung heraus.

Gibt es Möglichkeiten an verschiedenen Stellen stichprobenartig zu schauen, wie weit die Verschmutzung des Kraftstoffsystems voran geschritten ist?

Sollte mit dem Auto weiter gefahren werden und wenn ja, direkt das 2-Takt Öl beim Tanken mit zu gegeben werden?

Liebe Grüße und vielen Dank schonmal!

Da der Fotoupload bei mir gerade nicht funktioniert, habe ich das Foto hier hochgeladen: https://bilderupload.org/image/b45247709-signal-2021-11-07-112611.jpeg

Ich hoffe das ist in Ordnung.

Wen. Die Pumpe in der Tat schon frisst und Späne im System sind dann würd ich den Wagen nicht mehr bewegen.
Wenn die Späne zu den Injektoren gelangen dann können diese sich kaputt gehen.

Bei den Autodoktoren haben sie oft gezeigt wie es in der Hd Pumpe aussieht wenn sie frisst. Das sah nicht schwer aus und sollte für einen Mechaniker klärbar sein ob es die Pumpe ist.
Danach auf jeden Fall neue Pumpe und - zeitwertgerecht - die Leitungen spülen, Filter ansehen - wenn Späne diese erneuern und weiter spülen und wieder kontrollieren bis keine Späne mehr vorhanden. Danach mit neuer Pumpe alles zusammenbauen und Finger kreuzen und starten.

We mm du damit zu Audi oder in deinem Fall zu VW direkt fährst wird alles auch sämtliche Leitungen getauscht. Das kostet ordentlich.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hab bereits bescheid gesagt das er das Auto erst mal stehen lassen soll. Er hat noch einen Firmenwagen und daher ist das nicht dramatisch.

Wir werden dann nochmal kurzfristig die HDP ausbauen und direkt an der Quelle des vermuteten Problems schauen ob etwas zu sehen ist und die Ratschläge befolgen, sollte sich die Vermutung bestätigen.
Allerdings frage ich mich, was es sonst für Späne sein könnten die auf dem Filter liegen, wenn sie nicht von der HDP kommen...

Besten Dank erstmal, ich melde mich sobald ich mehr weiß :-)

Signal-2021-11-07

Die 2015er VW/Audi Modelle sollten doch gar nicht mehr betroffen sein. Hat das Auto denn wirklich die Bosch CP4 Hochdruckpumpe drin? Sind die Späne magnetisch?

edit: nein der Motor hat eine ganz andere Pumpe verbaut!
https://www.ebay.de/itm/363292133750

Zitat:

Hat das Auto denn wirklich die Bosch CP4 Hochdruckpumpe drin? Sind die Späne magnetisch?

Hey! Ich habe nach Absendung meines Beitrages erst gesehen, dass ich im Audi Forum gelandet bin, sorry.
Grundsätzlich habe ich selbst zu wenig Ahnung um zu wissen welche Pumpe verbaut ist und keine Erfahrung um sagen zu können, dass bzw ob diese Pumpe überhaupt von Problemen betroffen ist - da hoffe ich auf eure Erfahrung.

Ob die Späne magnetisch sind, ist schwer zu sagen, da das durch den Kraftstoff ja eh ein Gemansche ist. Also ja, sie sind am Magneten hängen geblieben, es ist aber nicht so, dass sie komplett „fest“ angezogen wurden, sodass nicht auszuschließen ist, dass das durch den Kraftstoff nicht auch andere Partikel gemacht hätten und kleben geblieben wären - so die Aussage von meinem Bekannten.

Ich möchte natürlich einen schnellschuss vermeiden und jetzt „einfach so“ eine neue Pumpe einbauen lassen, wenn nicht sicher ist, ob sie wirklich defekt ist. Daher wäre interessant für mich zu wissen, was das noch für Späne sein könnten, die auf dem kraftstofffilter gelegen haben.

Der Filter wurde im Anschluss nach dem Fund erneuert und das Gehäuse ausgebaut und komplett gereinigt.

Danke schon mal für den Input, das hilft mir weiter und ich kann es meinem Bekannten weiter geben.

Unabhängig davon sollte die Quelle der Späne lokalisiert werden. Denn sie können früher oder später bei den Injektoren ankommen und diese auch mit in den Tod reißen.

Hallo, Frage an die Experten:
An unserem 2011er 2.0 Tdi ist noch der erste Zahnriemen drin (189.000km) - obwohl er laut Vorbesitzer gewechselt sein soll, andere Geschichte....
Jedenfalls soll im Januar der ZR-Satz mit Wapu erneuert werden. In einer freien Werkstatt allerdings.
Zu den Fragen:
Ist ein prophylaktischer Austausch der HD-Pumpe sinnvoll oder gar notwendig?
Kann die HD-Pumpe dann einfach auch von einer Nicht-Audi-Werkstatt gewechselt werden? Oder geht das mit Spezialwerkzeug oder sonstigen Spezial-Wissen einher?
Und: Was kostet das Teil?

Naja, das muss jeder selbst entscheiden. Bei meinem 2009er habe ich das beim Zahnriemenwechsel mitgemacht, das dauert vielleicht 45 Minuten länger. Das kann auch eine freie Werkstatt, allerdings muss das Kraftstoffsystem nach dem Einbau über den Diagnosetester entlüftet werden.
Die Frage ist, ob dein 2011er noch von der fraglichen Charge betroffen ist.

Es gibt die Pumpen neu (aus Lagerbestand) für 400.-€.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 10. Dezember 2022 um 17:12:38 Uhr:



Die Frage ist, ob dein 2011er noch von der fraglichen Charge betroffen ist.

Das wäre natürlich wichtig zu wissen. Bekommt man das raus? Gibt es dazu Schwarmwissen? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen