TDI Kraftstoffsystem - Hochdruckpumpe voller Metallspäne

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen 🙂

Zu meinem Fehler finden sich leider keine genau passenden Threads, deshalb eröffne ich einen neuen und beschreibe euch mal was mir bisher geschehen ist.

Mein Audi A4 Avant (CR) Bj. 10/2010 bringt mich momentan ans Ende... Gekauft habe ich ihn am 24.05.2013 mit 146.000km Laufleistung für knapp über 14.000 Euro. Seither hat er bereits das 2-Masse-Schwungrad, die Kupplung, alle Getriebelager, diverse Sensoren und einige Kleinigkeiten neu bekommen. Die Inspektionsintervalle habe ich natürlich auch immer eingehalten. Jetzt ist er bei ca. 250.000km Laufleistung.

Nun zum eigentlichen Problem: Es kam schon einmal vor, dass er plötzlich im Leerlauf ruckelte und sich beim anfahren "verschluckte". Dieses Verhalten trat urplötzlich auf und verschwand nach 2 Wochen wieder um dann ein halbes Jahr später erneut zu erscheinen. Beim dritten Mal fuhr ich, wie die beiden Male zuvor auch, wieder in die Werkstatt... diesmal aber mit der Absicht den Fehler definitiv zu finden, auch wenn es nach kurzer Zeit wieder verschwinden sollte.

Diagnose: Kraftstoffdrucksensor gibt einen Fehler aus, Kraftstoff-Mengenvergleich der Zylinder übers Steuergerät ungleichmäßig.
Vermutung: Injektoren defekt.

Also zum Bosch-Dienst, Injektoren ausbauen und prüfen lassen.

Diagnose: Alle 4 Injektoren O.K. - Hochdruckpumpe voller Metallspähne.

Was? Meine Pumpe soll defekt sein und ich müsste für mehrere tausend Euro mein gesamtes Kraftstoffsystem austauschen lassen? (Audi hätte dafür 7000-8000€ verlangt). Dies war für mich ein riesiger Schock. Ich benötige das Auto dringend - zu meiner Uni in Köln fahre ich über 60 Kilometer und zu meiner Freundin in Nörvenich ganze 100km! Natürlich konnte ich mir so eine Reparatur nicht leisten und zudem wird der Wagen noch abbezahlt 🙁

Also den Wagen erst einmal abgeholt und zu einem Bekannten Techniker in die Garage gebracht. Bei ihm wurden dann 2 generalüberholte Injektoren von Bosch, ein neuer Kraftstofffilter sowie eine gebrauchte Ersatzhochdruckpumpe verbaut. Der Zahnriemen war bereits fast gerissen, deshalb kamen dieser und die Wasserpumpe auch gleich neu (Intervall war überschritten, Hat die Werkstatt bei der Inspektion wohl versäumt zu erledigen).

Ergebnis: Wagen lief, Leerlauf ruhig wie bei einem Neuwagen - alles schien super. Doch fuhr er ihn knapp über 2000u/pm ging der Notlauf an.... Also wieder den Tester dran gepackt und ausgelesen:

P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig.

Da mein Bekannter nicht wirklich weiter wusste kam der Wagen nun zum ansässigen VW-Vertragshändler. Dort stellte man die Steuerzeiten der HD-Pumpe neu ein, tauschte erneut einen Injektor und löste das Problem mit all dem ganzen Aufwand NICHT. Er machte immer noch dasselbe wie vorher.
Man sagte mir dort:
- die Vorfördermenge passt
- der Rückfluss passt auch - somit sind jetzt auch alle Injektoren funktionstüchtig (Was sie ja laut Bosch Prüfstand und Rückflussmenge von Anfang an waren -.- ...)
- die Pumpe schafft Ihre 1,3 Liter (Vorgabe wäre 1 Liter)
- Sie finden sichtbare Spähne mehr

Es könnte also nur noch am Druckregelventil vom Rail oder dem gegenüberliegenden Sensor liegen. Also habe ich den Wagen mit nach Hause genommen, da ich mittlerweile meine finanziellen Kapazitäten aufgebraucht hatte. Dort haben wir dann selber weiter versucht den Fehler beheben:
- Das Druckregelventil NEU bestellt, getaucht: Keine Veränderung.
- Den Drucksensor auch ausgetauscht: Keine Veränderung.
- Gesamtes Rail inkl. Kraftstoffleitungen ausgebaut und geschaut ob wir irgendetwas auffälliges finden, wieder zusammengesetzt: Keine Veränderung.
- Sogar das Druckregelventil, welches direkt auf der HD-Pumpe sitzt haben wir einmal ausgetauscht: Keine Veränderung.

Der A4 läuft super im Leerlauf, schaltet aber weiterhin ab ca 2000 Umdrehungen bzw unter Last beim Beschleunigen in den Notlauf, da der Systemdruck im Rail zu niedrig ist. Laut Steuergerät kommt er auf knapp 650bar bis der Notlauf aktiviert wird...

Wenn ihr irgendeine Idee habt, was es noch sein könnte oder mir auf irgendeine Art helfen könnt wäre ich sehr dankbar. Das Ganze hat bereits 2.500€ gekostet und zieht sich jetzt schon seit Ende Dezember - also befinde ich mich bald im dritten Monat ohne Auto. Gerade bei einer Fernbeziehung und der Entfernung zur Uni ist das mittlerweile pures Gift 🙁

Beste Antwort im Thema

unsere kompetenten Diesel-Kollegen haben uns hier mit weiteren Informationen versorgt. Das Fehlerbild ist bei den Kollegen bereits bekannt und wird als CP4-Triebwerkschaden bezeichnet. Die einzigen den Bosch-Experten bekannten Ursachen für dieses Fehlerbild stehen in Zusammenhang mit Mangelschmierung (z.B. Mangelversorgung, Luft im Kraftstoff) und/oder mangelhafte Kraftstoffqualität (z.B. reduzierte Schmierfähigkeit, reduzierter Dampfdruck, Ablagerungen, Wasser). Dabei ist es typischerweise so, dass die CP4 zum Zeitpunkt dieser Mangelschmierung, bzw. Betrieb mit unzureichender Kraftstoffqualität ihre Funktion, Kraftstoff ins Rail zu fördern, noch ohne Abweichungen erfüllt, d.h. nicht sofort ausfällt. Allerdings kann sie eine Vorschädigung erfahren, welche sich erst mit der Zeit zu einem Triebwerkschaden entwickelt. Typischerweise kommt es vor einem Totalausfall zu Auffälligkeiten (z.B. Motorkontrollleuchte, Leistungsverlust, Motor springt nicht an), nämlich wenn allmählich die Förderleistung der Pumpe abnimmt.
Solange die Pumpe nicht geschädigt ist, wird die Verdrehsicherung kinematisch durch die Geometrie der Konstruktion gewährleistet. Eine Verdrehung des Stössels ist eine der möglichen Folgen eines Schadens, nicht die Ursache.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Wen du verkaufst bekommst noch 2 bis 3 tausend Maximum je nach Ausstattung
komplette Reparatur um die 5000€ selber machen noch billiger
dann muss du das Auto auch 100,000 KM fahren ohne große Reparaturen
Zahnriemen muss auch gemacht werden bist bei 180,000 KM 700 Euro kommen dazu

muss du entscheiden

Würde das vom sonstigen Zustand abhängig machen. Wie schauen Reifen (ca. 600 pro Satz), Bremsen (ca. 800 rundrum), Ölwechsel (200), Zahnriemen (800) aus? Wenn das eh alles fällig ist, dann rentiert sich das reparieren nicht mehr denke ich. Radlager, Stoßdämpfer und Federn kommen wahrscheinlich auch demnächst.
Wenn du es selber machst und das Auto magst und noch lang fahren willst, würde ich es machen.
Hast du das Update schon drauf? Würde versuchen, es einfach auf das Update zu schieben, hat bei einigen schon geklappt.

Die Bremsen hatte ich vor einer Wochen erneuert (Scheibe &beläge) hatte neuen tüv gemacht. Zahnriemen dauert noch 20.000 km.
Ich bin mir halt nicht sicher auch wegen diesen Diesel Geschichte was nächstes Jahr passiert.
Welches Update genau ? Hatte letztes Jahr Dezember einen gemacht gehabt als dieses Diesel Skandal mehr „Thema“ war sag ich mal 🙂 also war die Aktion von Audi.
Kann das überhaupt wirklich an den update liegen ? Wie kann man sowas dann überhaupt beweisen ?

https://www.motor-talk.de/.../...uckpumpe-cp4-defekt-t4094923.html?...

Ähnliche Themen

Danke für den link.
Wie sollte ich jetzt am besten Vorgehen ?
Von Audi aus kam ja nix mit Kulanz oder Fehler wegen dem Update.
Mein Auto wurde immer bei Audi gewartet.
Soll ich persönlich mal nach fragen ob das mit dem Update zu tun hat ?

Du fragst einfach ob sie schon einen Kulanzantrag gestellt haben.

Hmm ok versuchen kann man ja.
Ich geh dann mal morgen vorbei und frag mal nach vielleicht hab ich ja Glück 🙂
Danke schon mal für den Tipp

Erinnere sie an die „vertrauensbildende Maßnahme“ dann läuft das.

Zitat:

@TobiVomSee schrieb am 2. Juli 2016 um 21:00:40 Uhr:


Hallo Community,

ich hoffe das mir hier einer einen Rat geben kann. Habe mir schon viele andere Beiträge durchgelesen, zumindest bin ich nicht der Einzige mit dem Problem, wenn auch das Problem meist bei einem Höheren Km-Stand auftritt.

Mein Audi A4 Avant Bj 2009 mit nun 115.000 km hat einen Motorschaden. Nach dem die Kontrollleuchte für die "Motoreinspritzsteuerung" blinkte und die "Abgaskontrollleuchte" leuchtete bin ich mit dem Wagen zu Audi. Nach einigem hin und her weil Angeblich die nächsten drei Wochen keine Termine frei sind und auch keiner mal eben drüber schauen kann und ich zu einem anderen Vertragspartner gehen solle (der nächste ist 25km von hier...) erbarmte man sich meiner doch und der Wagen wurde untersucht. Ergebnis Motorschaden: "Metallspäne in der Kraftstoffanlage, Hochdruck Pumpe defekt". Audi möchte jetzt alle Komponenten der Kraftstoffanlage tauschen, was mit 7.000-9.000€ zu buche schlagen wird. Laut Liste hat der Wagen noch einen Restwert von 10.000-11.000 €. Auf Kulanz kann ich nicht hoffen, da ich den letzten Service bei einer freien Werkstatt habe machen lassen. Verkaufen wollte ich den Wagen nicht mehr deshalb ist mir ein sauberes Scheckheft egal. Tja... und dann direkt so etwas. Ich fragte den Freundlichen wie so etwas denn passieren könne, es müsse doch ein Materialfehler sein, die Antwort "Sie haben sicher mal in Polen billigen Sprit getankt, oder mal Benzin statt Diesel." Finde ich ziemlich frech, denn beides kann ich ausschließen, ich Tanke bei regulären Tankstellen (Aral, Shell usw.). Einen Materialfehler kann ich wohl schlecht nachweisen. :-(

Ich habe noch bei der (freien) Werkstatt meines Vertrauens nachgefragt was die davon halten und was es bei Ihnen kostet. Der Meister meinte das es nicht der erste 2 Liter Diesel von Audi ist bei dem er davon hört, er meinte dann dass er mir erst einmal die defekte Hochdruckpumpe tauschen und zusätzlich das ganze Kraftstoffsystem reinigen könne... ca. 2.500€ mit Material würde das kosten. Danach kann er prüfen ob die Injektoren auch hinüber sind, falls ja wären es noch einmal um die 2.000€ für die Injektoren und deren Einbau. Er meinte auch das er mir da nichts versprechen kann, der Wagen kann dennoch nach einigen tausend Km Probleme machen. Ob ich das Risiko eingehen will bleibt natürlich mir überlassen.

So jetzt meine Fragen:
1. Lohnt sich die Instandsetzung eurer Meinung nach?
2. Wäre es eine sinnvolle und ggf. günstigere Alternative einen Austauschmotor zu verbauen?
3. Ich habe mal mit einem Händler gesprochen der auch Unfallwagen und solche mit Motorschaden kauft. Der würde mir 3.900€ für meinen Audi geben. Ist das ein fairer Preis?

Oh man, ich war mit meinem Audi echt zufrieden, der A4 ist ein super Auto... aber irgendwie vergeht einem dann bei so etwas die Lust. Ist jetzt wohl erst einmal ein Haufen Geld das den Bach runter geht. 🙁(( War auch noch nie in einer Audiwerkstatt mit der ich zufrieden war - aber das ist vermutlich bei anderen Marken auch nicht besser...

Für Tipps/Ratschläge bin ich Dankbar!

PS: Im Anhang noch ein Bild von dem "Problem".

Grüße,

Tobio

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 (B8) Avant 2.0 TDI - Motorschaden' überführt.]

Also ich habe meinen Service 2 Jahre nicht bei Audi gemacht gehabt und habe meine Hochdruckpumpe trotzdem auf Kulanz gezahlt bekommen. Den Service habe ich selber gemacht .

Hallo zusammen,

ich hab auch diese Problem mit meinen Audi b8 bj 03/2015 ps190 diesel jeden kundendienst in einer Audi Werkstatt, immer zur richtigen zeit und 129 tkm.
vor einer Woche auf der Autobahn bieb er stehen. zum audihändler
Injektoren haben zuviel diesel in den moter somit Motor schaden.
Audi möchte nur 70 % von den Teilen übernehmen und immer noch kostet der spass mir 10 t

kennt jemand dieses problem

Das hat aber nichts mit diesem Thema zu tun.
Hier geht es darum, das die HD-Pumpe gefressen hat und im ganzen System Späne sind.

Aber meine Injektoren sind doch auch defekt , siehe Bild somit hatte ich viel mehr Diesel im Motor als normal

Zitat:

TDI Kraftstoffsystem - Hochdruckpumpe voller Metallspäne

hier geht es um die Hochdruckpumpe und Metallspäne im Kraftsoffsystem - deine defekten Injektoren haben doch eine ganz andere Ursache

Zitat:

@Slayerean schrieb am 10. März 2019 um 18:35:55 Uhr:


Aber meine Injektoren sind doch auch defekt , siehe Bild somit hatte ich viel mehr Diesel im Motor als normal

Offtopic:

Ich als TFSI Fahrer würde sagen, dass sich die Dichtungen der Injektoren zum Brennraum gelöst haben und dadurch festgebrannt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen