TDI Kraftstoffsystem - Hochdruckpumpe voller Metallspäne

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen 🙂

Zu meinem Fehler finden sich leider keine genau passenden Threads, deshalb eröffne ich einen neuen und beschreibe euch mal was mir bisher geschehen ist.

Mein Audi A4 Avant (CR) Bj. 10/2010 bringt mich momentan ans Ende... Gekauft habe ich ihn am 24.05.2013 mit 146.000km Laufleistung für knapp über 14.000 Euro. Seither hat er bereits das 2-Masse-Schwungrad, die Kupplung, alle Getriebelager, diverse Sensoren und einige Kleinigkeiten neu bekommen. Die Inspektionsintervalle habe ich natürlich auch immer eingehalten. Jetzt ist er bei ca. 250.000km Laufleistung.

Nun zum eigentlichen Problem: Es kam schon einmal vor, dass er plötzlich im Leerlauf ruckelte und sich beim anfahren "verschluckte". Dieses Verhalten trat urplötzlich auf und verschwand nach 2 Wochen wieder um dann ein halbes Jahr später erneut zu erscheinen. Beim dritten Mal fuhr ich, wie die beiden Male zuvor auch, wieder in die Werkstatt... diesmal aber mit der Absicht den Fehler definitiv zu finden, auch wenn es nach kurzer Zeit wieder verschwinden sollte.

Diagnose: Kraftstoffdrucksensor gibt einen Fehler aus, Kraftstoff-Mengenvergleich der Zylinder übers Steuergerät ungleichmäßig.
Vermutung: Injektoren defekt.

Also zum Bosch-Dienst, Injektoren ausbauen und prüfen lassen.

Diagnose: Alle 4 Injektoren O.K. - Hochdruckpumpe voller Metallspähne.

Was? Meine Pumpe soll defekt sein und ich müsste für mehrere tausend Euro mein gesamtes Kraftstoffsystem austauschen lassen? (Audi hätte dafür 7000-8000€ verlangt). Dies war für mich ein riesiger Schock. Ich benötige das Auto dringend - zu meiner Uni in Köln fahre ich über 60 Kilometer und zu meiner Freundin in Nörvenich ganze 100km! Natürlich konnte ich mir so eine Reparatur nicht leisten und zudem wird der Wagen noch abbezahlt 🙁

Also den Wagen erst einmal abgeholt und zu einem Bekannten Techniker in die Garage gebracht. Bei ihm wurden dann 2 generalüberholte Injektoren von Bosch, ein neuer Kraftstofffilter sowie eine gebrauchte Ersatzhochdruckpumpe verbaut. Der Zahnriemen war bereits fast gerissen, deshalb kamen dieser und die Wasserpumpe auch gleich neu (Intervall war überschritten, Hat die Werkstatt bei der Inspektion wohl versäumt zu erledigen).

Ergebnis: Wagen lief, Leerlauf ruhig wie bei einem Neuwagen - alles schien super. Doch fuhr er ihn knapp über 2000u/pm ging der Notlauf an.... Also wieder den Tester dran gepackt und ausgelesen:

P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig.

Da mein Bekannter nicht wirklich weiter wusste kam der Wagen nun zum ansässigen VW-Vertragshändler. Dort stellte man die Steuerzeiten der HD-Pumpe neu ein, tauschte erneut einen Injektor und löste das Problem mit all dem ganzen Aufwand NICHT. Er machte immer noch dasselbe wie vorher.
Man sagte mir dort:
- die Vorfördermenge passt
- der Rückfluss passt auch - somit sind jetzt auch alle Injektoren funktionstüchtig (Was sie ja laut Bosch Prüfstand und Rückflussmenge von Anfang an waren -.- ...)
- die Pumpe schafft Ihre 1,3 Liter (Vorgabe wäre 1 Liter)
- Sie finden sichtbare Spähne mehr

Es könnte also nur noch am Druckregelventil vom Rail oder dem gegenüberliegenden Sensor liegen. Also habe ich den Wagen mit nach Hause genommen, da ich mittlerweile meine finanziellen Kapazitäten aufgebraucht hatte. Dort haben wir dann selber weiter versucht den Fehler beheben:
- Das Druckregelventil NEU bestellt, getaucht: Keine Veränderung.
- Den Drucksensor auch ausgetauscht: Keine Veränderung.
- Gesamtes Rail inkl. Kraftstoffleitungen ausgebaut und geschaut ob wir irgendetwas auffälliges finden, wieder zusammengesetzt: Keine Veränderung.
- Sogar das Druckregelventil, welches direkt auf der HD-Pumpe sitzt haben wir einmal ausgetauscht: Keine Veränderung.

Der A4 läuft super im Leerlauf, schaltet aber weiterhin ab ca 2000 Umdrehungen bzw unter Last beim Beschleunigen in den Notlauf, da der Systemdruck im Rail zu niedrig ist. Laut Steuergerät kommt er auf knapp 650bar bis der Notlauf aktiviert wird...

Wenn ihr irgendeine Idee habt, was es noch sein könnte oder mir auf irgendeine Art helfen könnt wäre ich sehr dankbar. Das Ganze hat bereits 2.500€ gekostet und zieht sich jetzt schon seit Ende Dezember - also befinde ich mich bald im dritten Monat ohne Auto. Gerade bei einer Fernbeziehung und der Entfernung zur Uni ist das mittlerweile pures Gift 🙁

Beste Antwort im Thema

unsere kompetenten Diesel-Kollegen haben uns hier mit weiteren Informationen versorgt. Das Fehlerbild ist bei den Kollegen bereits bekannt und wird als CP4-Triebwerkschaden bezeichnet. Die einzigen den Bosch-Experten bekannten Ursachen für dieses Fehlerbild stehen in Zusammenhang mit Mangelschmierung (z.B. Mangelversorgung, Luft im Kraftstoff) und/oder mangelhafte Kraftstoffqualität (z.B. reduzierte Schmierfähigkeit, reduzierter Dampfdruck, Ablagerungen, Wasser). Dabei ist es typischerweise so, dass die CP4 zum Zeitpunkt dieser Mangelschmierung, bzw. Betrieb mit unzureichender Kraftstoffqualität ihre Funktion, Kraftstoff ins Rail zu fördern, noch ohne Abweichungen erfüllt, d.h. nicht sofort ausfällt. Allerdings kann sie eine Vorschädigung erfahren, welche sich erst mit der Zeit zu einem Triebwerkschaden entwickelt. Typischerweise kommt es vor einem Totalausfall zu Auffälligkeiten (z.B. Motorkontrollleuchte, Leistungsverlust, Motor springt nicht an), nämlich wenn allmählich die Förderleistung der Pumpe abnimmt.
Solange die Pumpe nicht geschädigt ist, wird die Verdrehsicherung kinematisch durch die Geometrie der Konstruktion gewährleistet. Eine Verdrehung des Stössels ist eine der möglichen Folgen eines Schadens, nicht die Ursache.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Falls jemand aus NRW das Problem hat, seine Hochdruckpumpe wechseln zu müssen, wir könnten gerne mal eine "Hochdruckpumpe wechseln für Dummies" erstellen, ich denke das Thema bleibt uns noch etwas länger erhalten, gerade wenn die Pumpen so in die Richtung 200T KM kommen.. ich würde dann wirklich ab 150000 vorsorglich die Pumpe tauschen, bekommt man Neu für 400€, und hat dann aber Ruhe um braucht keine Sorgen zu haben, das nachher Folgekosten wie Injektoren etc dazu kommen..

Zitat:

@A38PA schrieb am 3. September 2016 um 11:19:55 Uhr:


Weiss jemand ob es richtig ist wenn man den Sensor rausdreht und da nach Spähne schaut ?

Mein Mechaniker hat mit gesagt dass man direkt an der Pumpe "über" den Sensor nachschauen kann, AAAAABER man darf diesen NIEMALS HINTEN ANGREIFEN!!!!

Hat er auch gesagt warum nicht?

Da ich grad deshalb PN's erhalte schreibe ich es hier.

Ist eine offizielle Audi-Anweisung. Fett und Schweiß (hat jeder) an den Fingern zerstören das Teil. Ist wie mit Halogenlampen, dürfen auch nicht mit bloßen Fingern angegriffen werden.

Warum das hier so heikel ist weiß ich auch nicht, aber warum sollte er es erwähnen, wenns belanglos ist!? Ist ja nichts dabei, wenn man es weiß. Nur oben angreifen und am besten gar nicht weglegen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

der Beitrag ist zwar schon ein paar Jahre her, aber ich bin auch Leidtragender und hoffe, hier vielleicht in Ergänzung zu dem vielen, dass schon geschrieben wurde, Antworten zu finden. Unser A4 B8 2.0 Avant Atomatik ist wie bei allen anderen auch mit gelbem Warnlicht liegen geblieben, Werkstatt, Späne in der Hochdruckpumpe.

Nun hat unsere freie Werkstatt bei Audi die Teile angefragt, die Kosten wie üblich um die 5.000 Euro. Da ich zwar mit Bewunderung die vielen Profis hier verfolge, die anscheinend alles selber machen können, allerdings leider selbst auf eine Werkstatt angewiesen bin, wollte ich wissen, ob jemand von Euch uns Tipps geben könnte, wo wir die Teile im Netz günstig finden. Habe 2 Kids und kann jetzt so eine Reparatur nicht mal eben mit Originalteilen durchführen lassen.

Habe schon mal bei Autodoc nachgesehen, die bieten diese Einspritzdüsen (https://www.autodoc.de/.../25508-2-0-tdi) an, aber ist das die richtige? Und könnten wir diese Bosch Pumpe (https://www.autodoc.de/search?keyword=Einspritzpumpe) nehmen?

Vielen Dank an alle!

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 3. September 2016 um 15:38:47 Uhr:


Da ich grad deshalb PN's erhalte schreibe ich es hier.

Ist eine offizielle Audi-Anweisung. Fett und Schweiß (hat jeder) an den Fingern zerstören das Teil. Ist wie mit Halogenlampen, dürfen auch nicht mit bloßen Fingern angegriffen werden.

Warum das hier so heikel ist weiß ich auch nicht, aber warum sollte er es erwähnen, wenns belanglos ist!? Ist ja nichts dabei, wenn man es weiß. Nur oben angreifen und am besten gar nicht weglegen.

Ich würde mal hier anfragen:
https://www.has-antriebstechnik.de/.../...l-03l130755d-0445010514.html

Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Das werde ich direkt mal machen, danke nochmal!

@ark1707 Wie hoch ist der Kilometerstand?

Hallo, aktuell 155.000 Tsd... TÜV und Service vor wenigen Monaten anstandslos bestanden... 🙁

Moin zusammen, seit Montag 08.10.18 höre ich auch zu denen die durch diesen HDP defekt mehr oder weniger einen wirtschaftlichen Totalschaden haben. Da ich selbst nicht gefahren bin hier die kurze Version. Wagen gestartet, Motorleuchte binkte. Wagen aus und wieder an alles OK, einmal um Block immer noch OK. Dann trotzdem zum Audi Service, der Techniker sagte naja wenn nichts mehr leuchtet dann fahren sie ruhig weiter und beobachten das.......
Gesagt getan, nach 2km Fehler wieder da, Audi geht aus Ende der Geschichte. Werkstatt hat ihn abgeschleppt und am 09.10. kam der Anruf, leider kein Marder wie anfangs vermutet, es war die HDP und sie hätten auch Spähne gefunden.
Ich bin dann am 11.10. zum Autohaus gefahren um Vorort einfach mal mit jmd zu reden und ggf. Kulanz oder was auch immer zu bekommen. Im Gespräch wurde dann von 7-8000€ Schaden gesprochen. Eine Kulanz wäre max. bis 50% möglich da der Wagen aus 6/2011 ist und schon !!! 103.000 km gelaufen hat.
Im Mai/2017 bekam er dieses tolle Update. Der Wagen ist vom 1 Tag im Audi Service gewesen, nun wird uns auch noch durch die Blume angedeutet das wir evtl. mal falsch getankt haben.
Nach langen Diskussionen und austauschen von Argumenten hatte ich den Herrn am anderen Ende des Tisches soweit das er einen Kulanzantrag stellt. Er hat sich dabei auf Vbm berufen.
Jetzt kommt der schönere Teil, Audi hat am selben Tag ca. 2 Std später eine Zusage erteilt und der Schaden wird 100% über Kulanz abgewickelt. Das einzige was nicht bezahlt wird ist der Leihwagen den wir für als Überbrückung brauchen. Weiterhin eine schriftliche Bestätigung das ich nicht falsch getankt habe.

Jetzt noch ca. 5 Werktage warten und dann sollte das Thema durch sein.

Ich weiß das es viele gibt bei denen das nicht so erfolgreich geendet ist aber ich kann nur sagen einen kühlen Kopf bewahren, nicht unter Zeitdruck setzten lassen und wohl überlegt und vorbereitet zum freundlichen fahren.
UND ein Danke schön an alle die zu diesem Thema geschrieben haben, eure Infos waren für mich "Gold" wert 🙂.

Das wurde dann wohl unter der "vertrauensbildenden Massnahme" als Kulanz innerhalb von zwei Jahren nach dem Update anerkannt. Glückwunsch!

Ja das war wohl auch die einzige Chance die wir hatten

Ob das so Vertrauensbildend ist wenn nur nach mehrmaligen Nachhaken und nicht Lockerlassen sowas aus Kulanz gebucht wird.. entweder für alle oder keinen, das fördert doch kein Vertrauen!

Wurde das Problem beim Facelift eigentlich beseitigt oder sollte man sich da sorgen machen, bin jetzt bei 147.000 Kilometern. Aber wie ich lese sind von 100-250 Tausend alles dabei.

Hallo zusammen
Hab leider auch jetzt meine Probleme mit diesen metallspäne. Laut den freundlichen würden nur die Teile über 6000€ kosten und plus noch Einbau also knapp 8-9000€ insgesamt.
Ich fahr ein Audi a4 b8 Baujahr 2011 2.0TDI 180.000 km.
Das Auto ist wenn es hoch kommt 8-9000€ wert also lohnt sich die Reparatur nicht.
Bei freienwerkstätten würde die komplette Reparatur um die 5000€ kosten denke ich und ich bin mir nicht sicher ob sich das lohnt das Auto zu reparieren.
Dazu kommt ja noch die Geschichte mit Diesel Euro 5 auf Euro 6 Umrüsten was ja nächstes Jahr September ist, was laut Audi ja nicht mal sicher ist wie das ablaufen wird und wer das bezahlt.
Ich weiß ehrlich gesagt grad nicht was ich machen soll.
Lieber reparieren lassen und so lange fahren wie es geht oder am besten in dem Zustand verkaufen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen