1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. TDI DSG - Allgemeines

TDI DSG - Allgemeines

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo!

Mich interessiert das eine und andere zum Caddy life TDI (105 PS) mit DSG.

Zum einen generell was das DSG betrifft, ob dort ein Verschleiß vorliegt und man irgendwann zwei Kupplungsscheiben ersetzen muss oder arbeitet das DSG ebenso verschleißfrei wie ein "normales" Automatikgetriebe?

Außerdem würde mich mal interessieren, welche Fahrleistungen ihr mit euren Caddys erreicht, besonders interessieren würden mich die mit DSG, aber auch Schalter sind gefragt!

Wer von euch hat Erfahrungen mit dem TDI im Anhängerbetrieb? Wir suchen einen Zugwagen, der auch im Stande ist 1,4 Tonnen Wohnwagen (2,30 Breite) relativ bequem zu ziehen. Mit unserem derzeitigen Auto geht das zwar auch, aber Freude kommt dabei nicht auf (75 PS Diesel!). Wirkt sich die vanartige Karosserieform positiv auf den Luftwiederstand aus?`Wie sind eure Erfahrungen?

Wie steht es im Allgemeinen um die Unterhaltskosten?

- Welche Haftpflicht/Vollkaskoeinstufung hat der Caddy
- Wann sind Inspektionen fällig, welche Kosten erwarten mich
- Wann ist ein neuer Zahnriemen fällig? Oder ist eine Steuerkette verbaut?
- Welchen Durchschnittsverbrauch habt ihr?

Zu guter letzt die Frage nach den Mängeln/Kinderkrankheiten...

Vielen Dank für eure Infos!

Liebe Grüße
Junior-BS

23 Antworten

hallo wolfgang,
segen vom tüv habe ich schon, muss nur noch zur zulassungsstelle zum umschreiben.
gruss
kamile

Der gültige 100km/h Aufkleber ist mit 20cm Durchmesser nur viel zu groß. Auf meinem Lastenanhänger konnte ich den an der Heckklappe gar nicht anbringen, da diese aus Aluminiumprofilen besteht und somit keine ausreichend große Fläche aufweisst. Also klebt mein 100km/h-Aufkleber jetzt oben links auf der Plane...

Zu beachten gilt dabei übrigens: die 100km/h sind nur auf Autobahnen und Kraftfahrtstraßen zulässig, jedoch nicht auf normalen Bundes- und Landstraßen. Dort gilt weiterhin Tempo 80.

Verschleiß ????

Nachdem wir jetzt über die Verbräuche bei den 100KM -Aufklebern angelangs sind, möchte ich eine Frage von Junior-Bs noch einmal aufgreifen und wiederholen:

HAT DAS DSG WIE EIN HERKÖMMLICHES AUTOMATIK-GETRIEBE PRAKTISCH KEINEN VERSCHLEISS ?

"Praktisch kein Verschleiß" nützt beim traditionellen Wandler- Automatikgetriebe nichts, weil es in der Praxis eine kürzere Lebensdauer als ein Schaltgertebe hat und Überholung bzw. Austausch nicht billig ist. Das DSG ist ja ein (zwei) Schaltgetriebe und dürfte somit eine ebenso lange Lebensdauer haben. Allerdings möchte es alle 60TKM neues ÖL. Das kann für ein langes Getriebeleben nicht schlecht sein, kostet aber auch Geld.
(Verschleißfreiheit hat es noch nie gegeben)
Da DSG für 350 NM ausgelegt ist würde ich mir keine Sorgen um die Haltbarkeit machen.

Verschleiß

Hallo LGSG,

es geht in der Frage eigentlich weniger um den Verschleiß des Getriebes, als um den Verschleiß der Kupplung (en).

Ich bitte zu entschuldigen, daß die Frage diesbezüglich nicht
präzise genug war.

Allerdings habe ich zum Thema "Lebensdauer von Getrieben"
auch eine gegenteilige Erfahrung gemacht, als von Dir gepostet.

Ich habe in den letzten 25 Jahren 9 verschiedene Fahrzeuge gehabt. Insgesamt waren es etwa 2,1 Mio km.

Zwei von den Wagen hatten Automatikgetriebe.
Der eine hatte am Schluss über 700.000 km, der andere etwa 330.000 km, bei beiden war es der erste Motor und das erste Getriebe.

Bei den "Schaltern" kam ein Getriebewechsel schon gelegentlich vor trotz wesentlich geringerer Laufleistung als
die beiden Automaten hatten.

Positiv ist, was sich im Laufe der Zeit bei den Kupplungen getan hat:
Vor 25 Jahren war ein Kupplungstausch nach 100.000 km fast
normal. Heute halten die Dinger gut die doppelte Laufleistung.
Muß wohl an der Konstruktion oder den einegesetzten Materialien, oder an beidem, liegen.

hallo Masisa,

ich fahr selbst einen Caddy mit DSG und bin von dem Getriebe begeistert.
Das Ding ist so gut, dass ich die Handschaltmöglichkeit nur im extremen Hängerbetrieb bergab nutze. Das Ding schaltet besser als ich, und das kann in der Midlifecrisis echt frustrierend sein!

Die Kupplung ( oder die beiden - wie man will) besteht aus mehrern Scheiben, die in einem Ölbad laufen und werden per elektronischer Steuerung mittels Hydrodruck angesteuert.
Das Öl der Kupplungen wird temperaturüberwacht, nach Aussage der Bedienungsanleitung bei Überhitzung das Getriebe kurzzeitig lahm gelegt und der Fahrer über den Zustand informiert.
Da das Getriebe in dieser Konstruktionsart auch in F1 - Fahrzeugen eingebaut wird, nehme ich mal an, das es sich dort bei ganz anderen Drehmomenten und Drehzahlen auch bewährt hat.

Nach Aussage eines Kollegen (Entwicklers) in der Getriebeabteilung des Versuchsmusterbau in WB hat es im Versuch auch zu deren Erstaunen kaum Probleme gegeben.
Er hat dieses Getriebe sogar seinen Schwiegereltern empfohlen!
Wenn man sich an die empfohlenen Getriebeölwechsel hält sollte eigentlich nichts schief gehen.
Nachdem VW mit seinen Automatikgetrieben bisher nicht so gut aussah (und noch immer beim T5 Probleme mit den konventionellen AUtomatikgetrieben auftreten), scheint mit dem DSG, das auch in allen Test´s von VW und Audi sehr gut beurteilt wird, der grosse Wurf gelungen zu sein.

Aber, mit BB, schaun wer mal. Ich habe 2 Jahre Gewährleistung und 2 Jahre Verlängerung. Bei meinen jährlichen Fahrleistungen und Betriebszuständen (ich werde permanent von Booten verfolgt) habe ich fast einen Dauertestvertrag.

Immer den richtigen Gang im Getriebe wünscht

Peter

Erfahrungen mit DSG

Hallo zusammen,
habe nun seit dem 21.01.06 meinen DSG-Caddy und bin absolut zufrieden und begeistert, es gab bis Dato noch keinen Besuch beim Freundlichen. Der Verbrauch liegt nun nach
5 tKM bei 6,5 Litern (im Bergland und öfter auch mal Volllgas). Habe an den Ampeln schon manchen "Getunten" stehen lassen, da kommt Freude auf (Nur bei mir -grins). Die Schaltung kuppelt bei Vollgas ruhiger als bei gemütlicher Fahrt, lediglich beim Bergabfahren merkt man das Zurückschalten in einen niedrigeren Gang.
Ich kann das DSG-Getriebe auch für Anhängerbetrieb empfehlen, es ist wirklich das schönste Fahrgefühl.

Wolfram

Hallo!

Vielen Dank nochmals für eure Eindrücke! Ich bin nach wie vor in der Orientierungsphase und lasse mir da auch sicher noch den einen oder anderen Tag Zeit mit, schließlich soll dieses Mal alles Hand und Fuß haben.

Wie sieht es eigentlich mit Zahriemenwechselintervall/Inspektionsintervall aus. Welche Kosten kommen wegen Zahnriemen auf einen zu? Habt ihr da auch Erfahrungen?

Vielen Dank und schönes Wochenende wünscht euch
Junior-BS

Deine Antwort
Ähnliche Themen