TDI DSG - Allgemeines
Hallo!
Mich interessiert das eine und andere zum Caddy life TDI (105 PS) mit DSG.
Zum einen generell was das DSG betrifft, ob dort ein Verschleiß vorliegt und man irgendwann zwei Kupplungsscheiben ersetzen muss oder arbeitet das DSG ebenso verschleißfrei wie ein "normales" Automatikgetriebe?
Außerdem würde mich mal interessieren, welche Fahrleistungen ihr mit euren Caddys erreicht, besonders interessieren würden mich die mit DSG, aber auch Schalter sind gefragt!
Wer von euch hat Erfahrungen mit dem TDI im Anhängerbetrieb? Wir suchen einen Zugwagen, der auch im Stande ist 1,4 Tonnen Wohnwagen (2,30 Breite) relativ bequem zu ziehen. Mit unserem derzeitigen Auto geht das zwar auch, aber Freude kommt dabei nicht auf (75 PS Diesel!). Wirkt sich die vanartige Karosserieform positiv auf den Luftwiederstand aus?`Wie sind eure Erfahrungen?
Wie steht es im Allgemeinen um die Unterhaltskosten?
- Welche Haftpflicht/Vollkaskoeinstufung hat der Caddy
- Wann sind Inspektionen fällig, welche Kosten erwarten mich
- Wann ist ein neuer Zahnriemen fällig? Oder ist eine Steuerkette verbaut?
- Welchen Durchschnittsverbrauch habt ihr?
Zu guter letzt die Frage nach den Mängeln/Kinderkrankheiten...
Vielen Dank für eure Infos!
Liebe Grüße
Junior-BS
23 Antworten
Re: TDI DSG - Allgemeines
Zitat:
Original geschrieben von Junior-BS
- Wann sind Inspektionen fällig, welche Kosten erwarten mich
Kommt auf deine Fahrweise an, spätestens nach 30000km oder 2 Jahren.
Zitat:
Welchen Durchschnittsverbrauch habt ihr?
Ich fahr meinen mit 6,7l/100km.
CU Markus
Zitat:
Original geschrieben von horstrichter
zum Durschnittsverbrauch schau einfach mal da nach.
Wie schafft man es, den Caddy TDI mit 9,5l zu fahren?
CU Markus
Hallo!
Vielen Dank für eure Anworten!
Sind das Schaltgetriebe oder DSG-Verbräuche?
LG
Junior
ACHSO: Was mich noch interessieren würde: Das Armaturenbrett, ist das so ein Nutzfahrzeughartplastik oder eher PKW-like? Und der allgemeine Fahrkomfort? PKW oder eher Nutzfahrzeugmäßig?
Ähnliche Themen
Mein Verbrauch ist mit 5 Gang Handschaltung. Das Armaturenbrett ist pflegeleichtes Hartplastik, das du zur Not wahrscheinlich auch mitd em Kärcher dsauber machen kannst. Und der Fahrkomfort ist fast wie bei nem PKW, meiner Meinung nach sehr vergleichbar mit dem Touran, trotz unterschiedlicher Hinterachskonstuktionen.
CU Markus
hallo junior-bs,
auch wir ziehen mit unserem caddy mit dsg-getriebe einen wohnwagen mit 1500 kg gesamtgewicht über die kasseler berge mit minimal 80 km/h mit einem durchschnittsverbrauch von 11litern bei fast konstant 110 km/h. habe erst noch über einen chip nachgedacht,aber das hat sich erst einmal erledigt.
grüsse
kamile
michael
Zitat:
Original geschrieben von Caddy1991
Wie schafft man es, den Caddy TDI mit 9,5l zu fahren?
CU Markus
Servus Markus,
schau Dir die 2 Verbrauchs-Spitzenreiter mal an, fahren beide Biodiesel.
Ansonsten kriegt man die 9,5l sicher auch hin: Immer Vollgas, alle Gänge sauber ausdrehen, Stop and Go, ....
@ junior-bs
Die Caddys bei Spritmonitor dürften überwiegende Schaltgetriebe haben, das es das DSG ja noch nicht so lange im Caddy gibt.
Horst
Hallo!
Vielen Dank! Insbesondere der Hinweis mit Wohnwagen und dem entsprechenden Verbrauch finde ich interessant.
Ich brauche derzeit mit 75PS Diesel und knapp 1,4 Tonnen am Haken auch um 10 Liter.
Sind die 110km/h mit Wohnwagen Vollgas oder hast Du da noch Luft? Geht mir jetzt nicht darum damit Rennen fahren zu können, sondern um zu sehen wie viel Reserven man hat!
Junior-BS
Möchte auch was zum Verbrauch beitragen. TDI - 5-Gang.
Beim Bild beachte man bitte Das bei diesem Kilometerstand die Tanknadel noch locker 1 Strich vor Reserve ist.
Die Strecke war etwa 75% Autobahn, Rest Landstrasse und Stadt.
Bild entstand an der Tankstelle.
Hatte einen Durchschnittsverbrauch von genau 5,6 Liter/100km.
Mein Caddy TDI 5-Gang hat sich im Schnitt 7,5l/100km genommen. Über Winter durch die Standheizung war es gut 1l mehr.
Im Anhängerbetrieb (Lastenanhänger, ca 2m hoch, 100km/h, Gesamtgewicht 1,3t bei halber Zuladung) hatte ich einen Verbrauch von ca 10l/100km.
Der Innenraum: vorne gerade noch erträglich. Leider waren die Sitze nichts für uns (Siehe auch Sitze-Thread). Die Sitze im Touran sind da deutlich besser.
Hinten sitzt man nicht sonderlich bequem. Es ist zwar viel Platz da, aber die nicht verstellbare Rückenlehne steht etwas zu steil. Im Winter wird hinten auch nur langsam warm und sehr schnell wieder kalt. Das nackte Blech scheint ein idealer Wärmeableiter zu sein.
Vom Fahrwerk her ist der Touran klar eine Klasse über dem Caddy. Sowohl im Federungskomfort wie auch bei der Straßenlage fährt sich der Touran einfach souveräner... Das hängt nicht nur mit der bockigen Hinterachse zusammen, sondern auch mit den 16"-Rädern und dem niedrigerem Schwerpunkt. Dazu ist der Touran noch spürbar Verwindungssteifer als der Caddy und lässt sich auch bei höherem Autobahntempo sicher und spurstabil fahren. Der Caddy schwänzelt da gern schon mal mit dem Heck.
verbrauch
@ b02
Welche Durchschnittsgeschwindigkeit bist Du mit der Tankfüllung auf der Autobahn gefahren?
Gruß Menno
Meistens Tacho 120, max.130. bin nach Belgien gefahren.
Da ist ja max.120auf der Autobahn und max. 80 auf der Landstrasse erlaubt.
Übrigens halten sich fast alle dort an die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Es gibt dort wie auch in den Niederlanden fast keine Raser! Sehr angenehmes und ruhiges Fahren.
hallo junior-bs,
mit 110 ist das höchstlimit noch nicht erreicht, habe aber schon mal den 100 kmh-aufkleber für den wohnwagen besorgt, damir ich etwas zügiger vorankomme, wenn denn kein überholverbot für fahrzeuge mit anhänger besteht.
gruss kamile
Der Aufkleber alleine reicht nicht, da musst Du schon den entsprechenden Anhänger haben. Oder bei einem normalen Anhänger diverse Sachen Nachrüsten. Da wären z.B. Stoßdämpfer und Reifen die nicht älter als 6Jahre sind und den Load Index haben und das ganze muß vom TÜV abgesegnet werden. Dann mußt Du noch zur Zulassungsstelle umtragen und der gute Mann macht Dir auf den 100 er Aufkleber auch noch eine Plakette.
Guckst Du diesen LINK
Gruß Wolfgang