TDI Chiptuning Erfahrungen, Meinungen

VW Golf 8 (CD)

Guten Morgen,
Chiptuning beim Golf 8 TDI, mein aktueller Golf 8 TDI mit 150 PS rennt ja schon wie doof 🙂
allerdings strebt man ja immer nach mehr, ich habe ein Angebot für ein Chiptuning Stage 1 in dem die PS Zahl um 45 PS erhöht wird, für einen Preis von 400€.Hat jemand Erfahrung mit Chiptuning würde mich über Beiträge freuen.

Grüße Tenniscamp

74 Antworten

Danke fuer den Beitrag.

schon damals zu Pumpe Düsen Zeiten wurden für "lächerliche" 15 PS Mehrleistung (von 115 auf 130 und 150 Golf IV GTI TDI) diverse Motorenteile (andere Düsen, Turbo, Kolben, Ladeluftkühler, Einspritz- und Ladedruck usw. geändert.
Das wird sich 100%ig nicht geändert haben, schon gar nicht bei einen Leistungssprung von 115 auf 150 PS.

Zitat:

@dauntless schrieb am 12. Januar 2024 um 11:04:21 Uhr:


Die Frage die ich mir stelle warum tunt jemand das schwaechere Modell um auf die Leistung des naechstfolgenden zu kommen? Meist wird wohl die Antwort sein aus finanziellen Gruenden da das naechete Modell meist ein bissel teuerer ist,
Aber an die Kosten eines Motorschadens denken wohl nicht viele. Denn das liegt vielfach hoeher. Somit ist der finanzielle Vorteil im wahrsten Sinne des Wortes in Rsuch aufgegangen. Wird nachher am Ende sogar noch teuerer als direkt den besseren 150 Ps zu nehmen der fuer die Leistung ausgelegt auch vom Fahrwerk her. Und VW stellt sich nicht sofort quer mit Garantie oder Kulanz fragen wenn der Hobel Serie ist.

Da ich meinen Gebraucht gekauft habe, war das Angebot sehr begrenzt. Ich wollte unbedingt einen Diesel und nicht über ein Jahr auf mein Auto warten. Zudem Hatte das Auto auch nur 6.000 Km gelaufen.
Ich habe mich dann vorher erkundigt ob es der gleiche Motor wie der 150 PS TDI ist und das wurde mir mit ja bestätigt.
Garantie ist mir in diesem Fall egal und mit einkalkuliert....

Hallo, Im VW SSP (Selbststudienprogramm) 595 wird der EA288 evo beschrieben und da steht (Zitat aus dem englischen PDF):
"The 90 kW to 110 kW power versions are realised by means of different engine/motor control unit software and modified turbochargers."
Neben der Beschreibung des allgemeinen Aufbaus der Motorkühlung wird auch die 110kW Ausführung beschrieben, somit unterscheidet sich diese bei 90 und 110kw
Der Motorkennbuchstabe(n) ist auch anders : 90 kw DTRA/DTRC ; 110kw DTSA; DTSB
Im SSP steht zu den Getrieben: DTRA = DQ200 ; DTRC = MQ281 ; DTSB = DQ381 ; DTSA = MQ350

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe einen Golf 8 GTD Baujahr 01.04.22. Jetzt wollte ich gern die Stage 1 drauf machen lassen, habe aber von fast jedem gehört das dies ab EZ 2022 nicht mehr so ohne weiteres geht. Habt ihr da Erfahrungen gemacht? Woran liegt das?

Gruß
Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTD Stage 1 Leistungssteigerung' überführt.]

Von wem hast du das gehört? Hast du bei mal bei einem Chiptuner angefragt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTD Stage 1 Leistungssteigerung' überführt.]

Die Info kam von zwei Chip Tuning Firmen die ich angefragt habe.

[ Unnoetiges Zitat durch Moderator entfernt - Bitte "Antwort"-Button verwenden! ]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTD Stage 1 Leistungssteigerung' überführt.]

Also das habe ich noch nie gehört. Ich wüsste jetzt auch nicht was da anders sein sollte. Mein Chiptuner hatte mich auch nicht nach dem Modelljahr gefragt, deswegen gehe ich davon aus, dass alle gleich sind.
Und was bedeutes nicht ohne weiteres?

Die Steuergeräte sollen wohl nicht mehr beschreibbar sein. Bosch hat da wohl einen Riegel vorgeschoben. Wenn ich es wüsste, würde ich ja wohl kaum hier Forum fragen. Ich probiere es morgen nochmal bei zwei anderen.

Hallo erst mal, hab mir einen Golf 8 2,0 TDI mit „angegebenen“ 150PS zugelegt und bin gerade auf der Suche nach einem moderaten (Handhabung, Ansprechverhalten, Verbrauch, etc., keine Höchstgeschwindigkeit) „Tuning“ und bin in dieser Diskussion gelandet.

Was Tuning betrifft, habe ich so viel Ahnung, wie ein Fisch vom Fahrrad fahren. Kaufmännisch sieht es da etwas anders aus. Wenn sich ein Einkäufer Geld sparen kann, indem er ein größeres Los bestellt wird er das durchziehen, auch wenn höherwertige Produkte verbaut werden. Am Ende des Tages zählt der Preisunterschied! Brauch ich dadurch mehr Lagerfläche am Band, sind mehr Handgriffe auszuführen, werden dadurch Fehlerquellen implementiert, Rückrufquote, wer kann mich sicher mit Qualität versorgen, usw. usw.?
Sparen bedeutet Bonus, auch wenn ich höherwertige Produkte verbaue. Dann habe ich nur einen Lieferanten, den ich immer wieder im EK drücken kann. Ob es sich im Fall der TDI Motoren so verhält kann ich nicht sagen, aus Sicht eines „Kaufmanns“ macht das durchaus Sinn!

Ist aber nicht so: die beiden Motoren sind NICHT gleich. Fertig aus! Der link zum Motorensymposium ist diesbezüglich komplett wertlos, weil viel zu oberflächlich.

Zudem, mal an alle Spezialisten hier gerichtet, kommt es nicht nur auf den Motor an sich an, sondern auf den gesamten Antrieb.
Selbst wenn VW den exakt gleichen Motor verbauen würde, dann werden an einer gedrosselten Variante, sofern verfügbar (siehe DQ200 statt DQ381 beim 115 PS TDI) oder kostenseitig interessanter als die von Leandro1 geschilderten Argumente, immer kostengünstigere Komponenten verbaut, um den kleineren Antrieb auch kostengünstiger anbieten zu können. Das ist der eigentliche Sinn einer kleineren Leistungsstufe. Wären alle Teile exakt gleich und nur die Software anders, dann könnte ein Hersteller sein Produkt nicht günstiger anbieten. Minderverbrauch ist nebensächlich wenn mechanisch alles identisch ist.

Fazit: Selbst wenn der schwächere Motor an sich absolut identisch ist, kann ein Chiptuning trotzdem für lange Gesichter sorgen, weil Getriebe, Kupplungen, Abgasanlagen, Antriebswelle, Kraftstoffpumpen etc. kleiner dimensioniert sind. Zudem wird bei schwächeren Ausführungen auch häufig eine kleinere Bremsanlage verbaut.

BTW: im Ersatzteilkatalog zu schauen, ob die verbauten Teile die gleichen sind ist ein häufig praktizierter fataler Fehler, weil Gegensatz zum Neuwagenaufbau in der Ersatzteilhaltung in der Tat gerne Gleichteile verwendet werden, die kleineren Antrieben die Teile der größeren spendieren. Das heisst dann aber noch lange nicht, dass die Motoren ab Werk tatsächlich diese Teile verbaut haben!

"Sparen bedeutet Bonus, auch wenn ich höherwertige Produkte verbaue." -> wenn das am Ende so heraus kommt stimme ich natürlich zu😉

"Dann habe ich nur einen Lieferanten, den ich immer wieder im EK drücken kann." -> das widerspricht aber jeglichen Grundlagen der Materialbeschaffung: hane ich nur einen Lieferanten, dann ist das grundsätzlich schlecht, Stichwort: Singlesource. Das versucht eigentlich jeder Kaufmann zu vermeiden:

1. Habe ich nur einen Lieferanten, dann riskiere ich einen Produktionsstillstand/Lieferfähigkeit, sobald dieser Lieferant wegbricht....warum auch immer.

2. Habe ich nur einen Lieferanten, dann kann ich den Preis nicht so drücken, als wenn ich mehrere Lieferanten habe, die ich gegeneinander in Konkurrenz bringen kann

3. Habe ich nur einen Lieferanten, der meine Lieferfähigkeit beeinflussen kann, was diesem auch noch bewusst ist, dann habe Ich aus kaufmännsicher Sicht den Worst Case, weil dann der Lieferant im Extremfall die Preise bestimmen kann, indem er mich unter Druck setzt.

Exakt. Niemals sind leistungsschwaechere Motoren gleich mit den staerkeren Versionen. Das gilt fuer Diesel und Benziner. Selbst wenn die Teile gleich aussehen so sind die Legierungen anders.
Da hat schon so mancher vermeintliche Schlaumeier ein boese Ueberraschung erlebt nach dem Chippen oder Tunen seines Basismotors.

ehrlicherweise sollte man zugeben, dass es tatsächlich Fälle gibt, in denen zumindest die Motoren absolut Baugleich sind. BMW/Mini hat zumindest vor Jahren mal so eine Politik betrieben.

Wenn ich mich recht entsinne, dann waren das 3.0er Reihensechszylinder, deren 218 PS Varianten nichts anderes waren als gedrosselte 265 PS Motoren. Um nur durch Chiptuning auf die Leistung des großen Motors zu kommen musste aber auf jeden Fall die Abgasanlage gegen die des großen Motors oder eine Sportabgasanlage getauscht werden....womit wir wieder beim Thema wären, dass selbst wenn der Motor gleich ist, die Peripherie das Nadelöhr ist.

Mini hatte bei diesen kleinen Vierzylindern damals eine 75 und 90 PS Variante im Portfolio. Habe mal bei FTS mitbekommen, dass dir die Drosselung aus einem 75er raus genommen hatten und da tatsächlich ohne etwas zu ändern. Aber da reden wir von "popeligen" 08/15 Motoren, die auch nur obendrauf mehr Leistung bekommen, aber das Drehmoment bleibt identisch, also keine Mehrbelastung für den Antrieb.

„Fazit: Selbst wenn der schwächere Motor an sich absolut identisch ist, kann ein Chiptuning trotzdem für lange Gesichter sorgen, weil Getriebe, Kupplungen, Abgasanlagen, Antriebswelle, Kraftstoffpumpen etc. kleiner dimensioniert sind. Zudem wird bei schwächeren Ausführungen auch häufig eine kleinere Bremsanlage verbaut.“

Kann ich jetzt nichts erwidern, weil ICH die Einkäufer der VAG und deren Philosophie nicht kenne

„BTW: im Ersatzteilkatalog zu schauen, ob die verbauten Teile die gleichen sind ist ein häufig praktizierter fataler Fehler, weil Gegensatz zum Neuwagenaufbau in der Ersatzteilhaltung in der Tat gerne Gleichteile verwendet werden, die kleineren Antrieben die Teile der größeren spendieren. Das heisst dann aber noch lange nicht, dass die Motoren ab Werk tatsächlich diese Teile verbaut haben!“

Wenn das Sinn macht, muss ich das natürlich akzeptieren.

Jetzt bin ich mal off Topic! Wo zum … kann ich mich eigentlich als neuen Ahnungslosen vorstellen? Für einen Tip oder Link wäre ich sehr sehr dankbar.

Gruß Leandro

Deine Antwort
Ähnliche Themen