TDI Bremsenprobleme - geht immer fester
hi,
habe ein riesen problem.
mein bekannter hat golf 4 tdi automatik. da waren alle 4 bremsen fest gegangen, von selber.
also unterdruck schlauch ab, heim gefahren und teile bestellt.
neuen bremskraftverstärker rein aber problem bleibt.
du fährts ca 3 oder 4km dann geht bremse komplett fest.
wenn du den unterdruckschlauch wieder abziehst, dann zischt es heftig und bremse SOFORT frei.
so kannst du auch fahren und nix passiert. gut bremst scheiße undist nicht safe.
hat jemand das schon mal gehabt???
Keine Fehlermeldungen, nix im speicher.....alles sauber und frei.
wie gesagt wenn die karre steht weil bremse fest ist, schlauch ab und bremse ist sofort frei.
Das einzigste was vor einiger zeit neu wurde war der bremslichtschalter.
hat einer eine idee???
Beste Antwort im Thema
Hallo @all frohe weihnachten aus Marbella,
FEHLER IST GEFUNDEN
Es war die Vakuumpumpe. Sie hat wohl etwas mörderisch viel Vakuum gezogen. Warum....????????
Haben eine andere eingebaut und Fehler ist weg. 200km Probefahrt sollten reichen.
Was da defekt ist kann ich nicht sagen.
Der Bremslichtschalter war ok, ausgebaut ohne gefahren und fehler geblieben.
HBZ konnte nicht sein, lief ohne bkv problemlos
Also wer mal das Problem hat-vakuumpumpe ist der übeltäter
wünsche euch und euren familien Feliz Navida y Feliz neuevo Ano
40 Antworten
Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 22. Dezember 2018 um 13:54:08 Uhr:
Moin
wer drückt das Pedal denn normalerweise in Nullstellung zurück? Wenn da keine Feder am Pedal ist, kann es ja nur noch der Hauptbremszylinder sein, der schwächelt...
Kann man zwischen Pedal und HBV was einstellen?
viele Grüße,
Oliver
Genau!
Ich habe nochmal drüber nachgedacht.
Der BKV ist neu.
Somit kann es nur am HBZ liegen (Hauptbremszylinder / Geberzylinder).
Die gehen oft schwergängig, und waren schon einige male der Übeltäter bei den Autodoktoren. Auch im VW Passat und Golf.
...und der Bremslichtschalter hat damit normalerweise rein garnix zu tun, denn viel falsch einbauen kann man das Ding nich.
...es sei denn er verhindert, dass das Pedal ganz wieder zurück kommt. Wo ist der denn montiert? Am Pedal?
Dann vielleicht: alter schlapper HBZ, frischer Schalter: HBZ schafft es nicht mehr ganz zurück...
Mit dem neuen BKV sind das ja gleich 3 Dinge auf einmal 😰😁
Ähnliche Themen
hi,
ne jungs hbz scheidet komplett aus. denn wenn ich den bkv abklemme, also ohne unterdruck, dann habe ich keine probleme. habe ich ja geschrieben.
der bremslichtschalter kann defekt sein, wenn er nicht ganz zurück geht, oder etwas zu lang ist. dann geht pedal nicht in 0-stellung.
Pedal hoch gezogen und bremse frei.
habe nun den Schalter ausgebaut, da ich keine maßangaben habe.
Muss nur bremslichtschalter drücken weil automatik und zum starten und P brauchst du den.
ABER
Ohne das er eingebaut ist, läuft er FEHLERFREI !!!
Ergo ist das ding defekt.
Was und warum werde ich euch berichten. Vermesse ihn und einen anderen aus einem golf4 vom bekannten.
dann habe ich einen referenzwert.
Interessant.
Edit: der Bremslichtschalter war ein Markenteil?
ja markenteil.
er ist ca 2 monate verbaut. also ist ein falsches teil ausgeschlossen. denke ich mal. werde genau vermessen, dann sehe ich ob es unterschiede gibt.
unmöglich gibt es nicht.
Da du das Pedal ja mit eingebautem Schalter mit dem Fuß in Nullstellung zurück gezogen bekommst, musst Du mal gucken, wie viel Kraft hier fehlt. Vielleicht reicht die Rückstellkraft des Pedals nicht mehr, weil irgendwas verschlissen ist. Hier nochmal die Frage wie das Pedal zurück gestellt wird. Über den HBZ oder hat dass Pedal eine Feder?
Kann man den Schalter vielleicht einstellen?
War da nicht mal was, dass die Bremslichtschalter nur 1 x verbaut werden dürfen o. verwechsele ich das mit Ford?
Der Bremslichtschalter stellt sich doch von selbst ein. Einbauen, den Stab herausziehen, einbauen, nach der ersten Betätigung stellt der sich ein. So habe ich das noch in Erinnerung.
Zitat:
@das-markus schrieb am 22. Dezember 2018 um 23:05:25 Uhr:
Der Bremslichtschalter stellt sich doch von selbst ein. Einbauen, den Stab herausziehen, einbauen, nach der ersten Betätigung stellt der sich ein. So habe ich das noch in Erinnerung.
So dachte ich auch.
Zitat:
@das-markus schrieb am 22. Dezember 2018 um 23:05:25 Uhr:
Der Bremslichtschalter stellt sich doch von selbst ein. Einbauen, den Stab herausziehen, einbauen, nach der ersten Betätigung stellt der sich ein. So habe ich das noch in Erinnerung.
und beim zweiten Einbau funktioniert das mit dem Einstellen dann nicht mehr. So habe ich das iwo mal aufgenommen. Kann aber sein, dass das VW, Golf x oder was auch immer war.
Soll nur ein Hinweis an den Te. sein, der vielleicht vor dem Einbau mal getestet hat, weil ohne Bremslichtschalter ja funktioniert. Ist ja ein abstruses Problem.
Zitat:
@polodoc76 schrieb am 22. Dezember 2018 um 13:00:41 Uhr:
Hi,
also nach einer Fahrzeit von 6 bis 7 min geht die bremse zu. Pedal Hart
Pedal nach oben gezogen, mit dem fuß, bremse frei.
nun muss ich sehen warum. Neue Bremslichtschalter defekt???
BkV falsch eingebaut, falscher BKV eingebaut oder HBZ defekt. Bei dem Verhalten bleibt der HBZ in der Lage stehen, dass die Bremsleitungen zum Ausgleichsbehälter abgedichtet sind. Wärmst sich die Suppe auf, sind alle Bremsen fest. Das schlagartige Ablassen des Unterdrucks bewirkt einen Ruck auf den Stößel und löst das Ganze genauso wie das zurecht ziehen per Pedal. Ein defekter HBZ ist mit nichten ausgeschlossen.
Hier stimmt das Lüfterspiel vom HBZ nicht ,ohne wenn und aber.
B 19
Hallo @all frohe weihnachten aus Marbella,
FEHLER IST GEFUNDEN
Es war die Vakuumpumpe. Sie hat wohl etwas mörderisch viel Vakuum gezogen. Warum....????????
Haben eine andere eingebaut und Fehler ist weg. 200km Probefahrt sollten reichen.
Was da defekt ist kann ich nicht sagen.
Der Bremslichtschalter war ok, ausgebaut ohne gefahren und fehler geblieben.
HBZ konnte nicht sein, lief ohne bkv problemlos
Also wer mal das Problem hat-vakuumpumpe ist der übeltäter
wünsche euch und euren familien Feliz Navida y Feliz neuevo Ano