TDI ARL 150 PS springt garnicht mehr an
Hallo Leute,
ich hab seit 2 tagen ein arges Problem mit meinem Golf 4 Tdi ARL BJ. 8/ 2001.
Und zwar bin ich am Freitag Abend auf der Autobahn liegengeblieben, 150Km von zuhause.
Der Motor fing an zu ruckeln,starker leistungsabfall,bin noch auf den Parkplatz gekommen
und dann ging er aus und springt garnicht mehr an. Batterie ist voll und dreht den Motor flott durch.
Gestern bin ich wieder hin und getan,was ich konnte,keine Chance...
Meine Frage,was ist da überhaupt für eine Pumpe im Tank verbaut? VorFörderpumpe,die nur bei
fast leerem Tank benötigt wird oder Hochdruckpumpe,damit die Pump Düse Einheit am Zylinderkopf
überhaupt funzt?Ein Kollege von mir meint nämlich,den spritschlauch an der Pumpdüseeinheit abziehen
und anlasser betätigen,dann müsse der Diesel unter Hochdruck austreten,sonst Pumpe defekt oder Vorfilter-
sieb verdreckt.Das habe ich getan,es kommt auch Diesel beim anlassen,aber läuft nur normal aus,nicht
unter Hochdruck.Hab auch den Schlauch vorm Hauptfilter gelöst,läuft auch nicht besser.
Beim Einschalten der Zündung läuft die Pumpe wie gewohnt kurz an.Ich meine,es liegt ganz woanders
dran,Mechanik der Pump düse Einspritzeinheit defekt oder so,bin mir aber natürlich nicht sicher.
hab alle Sicherungen geprüft,es ist auch keine Meldung im Display.
Der Wagen wurde vor eine VW Werkstatt geschleppt in Wuppertal und ist seit gestern total zugeschneit.
Die Werkstatt hat gestern morgen nur kurz geguckt und auf Anhieb nichts gefunden.Es müsse der
Fehlerspeicher ausgelesen werden.Ich würde den Fehler selber gern ermitteln,um hohe Werkstattkosten
zu vermeiden,außerdem kosten sämtliche Ersatzteile bei VW ein Schweinegeld,was ich nicht übrig habe.
Weiß momentan nicht weiter,ist auch saukalt draußen😠
wer kann mir weiterhelfen mit ein paar nützlichen tipps?
ich erwähne hier noch,daß ich vor einer Woche den Zahnriemen erneuert habe,aber dies unmöglich
mit dem problem zuzun haben kann und kurz bevor der Wagen stehen blieb,habe ich vollgetankt.
lieben Gruß...Tommi
Beste Antwort im Thema
So Leute,hier ein paar Bilder....
An Kopf und Ventilen ist auf den ersten Blick nichts zu sehen.
Dafür hat der 1. und 4. Kolben einen Riss.
125 Antworten
Zitat:
@TDI ASZ schrieb am 25. März 2015 um 22:55:04 Uhr:
Woher soll das Motorsteuergerät die Information bekommen, welcher Gang gerade eingelegt ist?
Tommi fährt doch Schaltgetriebe und da wird nichts kommuniziert.
Ich kann von meinem ASZ ganz klar sagen, dass der maximale Ladedruck sofort nach Vollgasgeben anliegt, ab 1700 U/min egal in welchem Gang.
Beim ARL ist das sicher nicht anders, ausser dass der größere Lader etwas später voll einsteigt, dafür aber 0,2 bar mehr drückt in der Serienabstimmung.Gruß TDI ASZ
Wie Reiner Husten schon schildert,könnte es sein, dass das Steuergerät durch den Geschwindigkeits-und Drehzahlimpuls erkennt,dass der 6.Gang eingelegt ist.
Mein LD ist auch sofort da in jedem Gang ohne Verzögerung,aber im 6. sind es nunmal 0.2-0,3 bar mehr.
Woimmer das auch dran liegen mag.Auch im 5. komme ich nicht über 1.5!!!
Ich möchte hier aber keineswegs einen Streit vom Zaun brechen,es gibt bekanntlich für alles eine
Lösung!
gute Nacht allerseits
Zitat:
@Reiner Husten schrieb am 25. März 2015 um 23:07:50 Uhr:
V/rpm= gangspezifische Konstante
Mir ist nicht bekannt, dass diese Steuergerätegeneration diesen Wert verarbeitet.
Gutes Gelingen bei eurem Treffen!
Gruß TDI ASZ
Guten Abend,
die Umstände waren heute leicht gegen uns. ( Wetter-Verkehr_Akku vom Lappi)
Im Anhang findet ihr Diagramme von MWB 8 und 11.
Aufgenommen im 6. Gang aber leider nicht bis Topspeed.
Da man es nicht ganz genau erkennen kann, der Solldruck ist 1,6 bar Überdrück.
(2600 mbar -1000 mbar Atmosph.)
Für mich scheint technisch alles zu funktionieren, nur die 1,75bar konnten wir nicht messen.
Falls es zu den Diagrammen Erklärung bedarf nur raus mit den Fragen.
Edit. Habe während der Fahrt nicht nach hinten gesehen aber laut den Zahlen fährt der Wagen an die Rußgrenze.
Hier nochmal besser zu erkennen:
Lastsprung auf Volllast und Drehzahlanstieg bis fast 4000rpm
Primärachse: Umdrehungen und Millibar
Sekundärachse: %
Ähnliche Themen
Zitat:
@Reiner Husten schrieb am 28. März 2015 um 23:42:04 Uhr:
Da man es nicht ganz genau erkennen kann, der Solldruck ist 1,6 bar Überdrück.
(2600 mbar -1000 mbar Atmosph.)
Da man es nicht ganz genau erkennen kann ....
So ist es.
Stell doch mal bitte das Originallogfile rein. Da ist das Zusammenspiel der einzelnen MWBe über die Zeit viel leichter zu erkennen, und die Zahlen sind genauer als die Kurven.
Grüße Klaus
Für mich, als nicht-VCDS-Spezialist ist klar zu erkennen, dass der maximale Soll-Ladedruck ca 0,15 bar unter dem angegebenen Wert des Software-Herstellers liegt.
Warum?
Diese Frage muss er beantworten.
Noch eine Frage zur Übereinstimmung der Ladedruck-Ist-Werte in VCDS und auf der LDA-Skala.
Gab es da Abweichungen?
Anders ausgedrückt: Zeigt das Instrument präzise genug an?
Gruß TDI ASZ
Zitat:
@Reiner Husten schrieb am 28. März 2015 um 23:42:04 Uhr:
Da man es nicht ganz genau erkennen kann, der Solldruck ist 1,6 bar Überdrück.
Für mich scheint technisch alles zu funktionieren, nur die 1,75bar konnten wir nicht messen.
Aus dem Log sieht man: Maximaler Solldruck ist auf 2601 mbar programmiert. Maximale Einspritzmenge ist auf ungefähr 70 mg/H gesetzt.
In den ersten beiden Vollgasphasen erreicht der LD-Istwert auch diese Soll-Vorgabe, hier müssten dann in der LDA (je nach Wetterverhältnissen) Anzeigen zwischen 1,6 und 1,7 bar sichtbar gewesen sein. In der letzten Vollgasphase waren es nach 4 sec noch etwas weniger.
Zitat:
@Reiner Husten schrieb am 28. März 2015 um 23:42:04 Uhr:
... laut den Zahlen fährt der Wagen an die Rußgrenze.
Ja, ist so. Für die 70 mg/H ist die Luftmasse nicht ganz ausreichend, die Einspritzmenge wird nicht ganz freigegeben, aber es fehlt nur ungefähr 1 mg/H, also nicht wirklich viel.
Ich glaube, man sollte jetzt 2 Sachen auseinanderhalten:
(1) Das Tuning sieht für versprochene 180 PS nicht toll aus.
(2) Aber selbst, wenn das Tuning nicht hinkommt für 180 PS, müsste Dein Auto gemäß den Zahlen, die wir bisher aus den Logs kennen, viel schneller fahren.
Ad (1):
Erhöhung des Ladedrucks um nur 0,1 bar kommt mir richtig wenig vor. Einspritzmenge ist um ca. 10 mg/H gegenüber dem Serientrimm erhöht, ob das für 30 Mehr-PS ausreichen würde, das bezweifle ich ein wenig. Ob die aktive Rußbegrenzung am zu tief dosierten Ladedruck oder an einem schwächelnden LMM liegt, weiß man nicht sicher.
Ad (2):
Wenn er die 69 mg/H (70-1) wirklich einspritzt, müsste er deutlich schneller rennen, als er es jetzt tut. Es gibt aber noch andre Gründe, die das MSG veranlassen könnten, deutlich weniger einzuspritzen (Temperaturprobleme). Prüfen muß man das über MWB 1 , Spalte 2. Also nochmal so eine Logfahrt machen mit MWB 1 und 8 (und 11, wenn Du willst, muß aber nicht sein).
Grüße Klaus
hallo TDI ASZ,hallo Klaus,
die LLA geht fast ganz genau,zeigt konstante 1,6 bar in allen Gängen.Höhere Werte im 6. waren wohl
doch nur Überschwinger.Vergessen wir mal hier meine Falschaussage vom höchsten Gang.
Wie oben schon erwähnt,sollen laut Aussage von Wetterauer 1,75 anliegen.Werde ich abklären,wieso so wenig.
Der Wagen rußt beim Beschleunigen ziemlich kräftig aber immer nur für einen kurzen Moment.
Den LMM habe ich probehalber schon zweimal getauscht,einmal von Bosch und dann einen von Pierburg.
Habe beide wieder zurückgegeben,da sie überhaupt nichts brachten.
Könnte es vielleicht sein,daß der Temperaturgeber fürs MSG im Eimer ist und falsche Werte vorgaukelt
und somit die programmierte Einspritzmenge nicht zulässt.Den habe ich noch nicht gecheckt.
Gruß tommi
Das ist eine super Analyse von Klaus!
Jetzt weiß ich, an wen ich mich wende, wenn ich mal Probleme habe.
Respekt!
Gruß TDI ASZ
Zitat:
@tommi2706 schrieb am 29. März 2015 um 21:20:17 Uhr:
Könnte es vielleicht sein,daß der Temperaturgeber fürs MSG im Eimer ist und falsche Werte vorgaukelt
und somit die programmierte Einspritzmenge nicht zulässt.Den habe ich noch nicht gecheckt.
Den brauchst Du jetzt auch nicht separat checken.
In Frage kommen 3 Temp.geber, die so hohe Werte liefern, daß Einspritzmenge reduziert wird (ob die gelieferten Temperturwerte stimmen oder nicht, spielt erstmal keine Rolle):
- Kraftstoff
- Ladeluft
- Wasser.
Die künnte man jetzt alle über MWB 7 anschauen, aber einfacher (und sicherer) ist es, wie gesagt, über MWB 1 + MWB 8 erstmal zu kucken, ob das mit Einspritzmenge insgesamt hinhaut. Wenn nicht, schaut man dann hinterher über MWB 7 genauer.
Grüße Klaus
Klaus,
deine Erklärungen und Begründungen sind alle plausibel aber können jetzt am Fahrzeug leider nicht eindeutig nachgewiesen werden. Leider haben wir aufgrund von technischen Problemen an meinem Laptop keine Messungen mehr an LMM und Temperatursensoren gemacht. Es hat auch nicht mehr für eine Höchstgeschwindigkeitsfahrt mit Log gereicht. Das ist sehr ärgerlich, genau wie die Tatsache, dass wir über 100km entfernt wohnen. Da können wir jetzt erstmal nichts dran ändern.
Was wir aber direkt nachgewiesen haben und wo man meiner Meinung nach nachhaken sollte, ist bei Wetterauer. Schließlich ist die Aussage mit 1.75 Bar Dauerdruck nicht zutreffend. bzw. nicht als Sollwert hinterlegt.
Der Wagen fährt ja gut und zieht sauber durch aber, subjektiv vom Beifahrersitz gefühlt hat er weniger als 180PS und 380 Nm. Das ist ein Gefühl aber die 1601 mbar sind Fakt.
Zitat:
@tommi2706
Was wir aber direkt nachgewiesen haben und wo man meiner Meinung nach nachhaken sollte, ist bei Wetterauer. Schließlich ist die Aussage mit 1.75 Bar Dauerdruck nicht zutreffend. bzw. nicht als Sollwert hinterlegt.
Da kann und sollte man nachhaken, richtig.
Ich würde aber nicht den Fehler machen, jetzt mit einem neuen Tuning die 180 PS einzufordern.
Du hast ja geschrieben:
Zitat:
@tommi2706 schrieb am 8. März 2015 um 01:01:40 Uhr:
... jedoch ist die Endgeschwindigkeit immernoch miserabel.Nach Tacho ist bei 210 km/h endgültig Sense,sind echte 205....
Also bringt er mit Tuning grade mal knapp die Serienleistung.
EDIT: Ach wo, 205 km/h ist ja 130 PS Niveau, er müsste ja noch einiges schneller rennen, 216 ?
END EDIT
Es liegt ziemlich nahe (ist aber natürlich nicht ganz sicher), daß der Motor schon im Serientrimm ein Problem hat. Für ein Tuning wäre das aber zunächst ein Ausschlußkriterium, das Auto muß unbedingt im Serientrimm sauber laufen, bevor man was dreht.
Also würde ich Dir raten, mit Wetterauer den Deal zu machen, daß zunächst wieder Serientrimm aufgespielt wird. Dann kann man erstmal vernünftig das Problem suchen. Und das spätere (hoffentlich dann bessere) Tuning behältst Du Dir bei Wettterauer vor.
Grüße Klaus
Klaus, dein Vorschlag ist gut.
Für eine weitere Fehlersuche an der Hardware mit der original-Software ist dann aber auch wieder eine Logfahrt mit VCDS erforderlich.
Muss die unbedingt im 6. Gang erfolgen?
Das will mir nicht in den Kopf.
Für Reiner Husten und Tommi wäre doch ein Loggen z.B. im 4. Gang viel leichter zu realisieren.
Mache ich da einen Denkfehler?
Alternative zu deinem Vorschlag wäre:
Die beiden schaffen noch eine Logfahrt mit der aktuellen Tuning-Software zur Abklärung des angesprochenen Problems mit der Einspritzmenge.
VCDS u. du finden den Fehler. (Wenn das überhaupt möglich ist)
Evtl. gefundene Fehler werden repariert.
Und wenn das geklärt ist, kann Tommi seinen Tuner mit allen Daten konfrontieren
und die 180 PS +/- Streuung einfordern.
Gruß TDI ASZ
Zitat:
@TDI ASZ schrieb am 30. März 2015 um 22:46:09 Uhr:
...
Muss die unbedingt im 6. Gang erfolgen?
...
Für Reiner Husten und Tommi wäre doch ein Loggen z.B. im 4. Gang viel leichter zu realisieren.
4. Gang reicht völlig, mein ich auch.
Auch in den anderen Punkten bin ich Deiner Meinung.
Grüße Klaus