TDI AFN Problem gelöst Abschlussbericht
Hallo liebe Gemeinde,
wie vielen hier ging es auch mir. Auto läuft aber hat höchstens 50 PS.
Meine Auto ist ein Golf 3 TDi GTI 20 Jahre Edition.
Motor: Code AFN, 81 KW, 110 PS, 1,9l Diesel
Bei mir begann alles im Winter, Motor hatte keine Leistung mehr, egal ob gerade gestartet oder vorsichtig Gas gegeben.
Dann fuhr ich in eine Wekstatt diese teilte mir mit Jackpot..... ESP sei defekt (mechanisch)...
ich tauschte diese aus gleich mit zahnriehmen rollen und Keilrippenriehmen.
Besserung ??? NEIN nix es ist wie zuvor.
Wieder hin weiter testen lassen nu der Turbo..... darauf hin sagte ich den bezahle ich nur, wenn er wirklich defekt ist. Der Meister sagte Wort wörtlich! Ich glaube ich teste noch mal zur Sicherheit.
Was kam raus ? Auto wieder bekommen ohne Änderungen und ohne ein Ergebnis bzw keinerlei Aussage.
Darauf hin besorgte ich mir VCDS-Lite mit Donglekopie und nach dem ich 99$ (74€) investiert hatte, war die Version registriert und auch nutzbar.
Nun tauschte ich doch den Turbo der brachte keinerlei Regung trotz direkter Ansteuerung. Aber immer noch keine Leistung. Gleich alle Unterdruckschläuche mit neu gemacht.
Nun tauschte ich den Luftmengenmesser (Luftmassenmesser / LMM) oh es tut sich was ich hatte nun 70 PS....schei....e dachte ich mir was denn nu noch.
Als nächstes tauschte ich den Druckwandler (N75 aus Repbuch kennt der Freundliche nicht) uhi. er kommt langsam. AGR Steuerventil auch aus getauscht. Jou er läuft wieder.
Nach einigen anderen Reperaturen zum 6. und letzten TÜV.
Bei der AU Qualmte mein Gölfchen nicht nur hinten, sondern auch vorne, mist dachte ich mir bitte nicht schon wieder was im Eimer.
Aber nein beim dritten Durchgang alles wieder ok.
Nun fuhr ich einige Wochen ruhig vor mir hin und dachte hey mal schauen was er bei Vollgas auf der AB macht.... Mist warum denn nur 180 laut Tacho...zuwenig.
Am nächsten Tag keinerlei Leistung mehr....schei...e bitte nicht schon wieder.
Heute war ja schönes Wetter ich habe, alles zerlegt (Unterdruckleitungen, Druckleitungen, Ansaugkrümmer). Mir viel dabei auf das meine untere AGR Dichtung defekt war und dass das Rückschlagventil (schwarz / Weiß) hin ist Durchlass in beide Richtungen.
Was habe ich gemacht ?
1. Ansaugbrücke gereinigt inkl. AGR-Mechanik.
2.Rückschlagventil getauscht.
3.AGR Dichtungen getauscht.
4. Die Neuen Unterdruckschläuche wieder ausgetauscht. (noch mal neu)
Nach dem zusammenbau und 1. starten des Motors war mein Grinsen nicht mehr zubremsen. Alles Sensoren gaben richtige Werte.
Meine Testfahrt war gerade sehr erfolgreich, das Auto hat mehr Leistung als je zuvor. Hammer
Toi Toi Toi und klopf auf Holz, das es so bleibt.
Zusammenfassung:
1. Besorgt euch VCDS-Lite, damit könnt ihr mit etwas englisch Kenntnissen auch, ohne große Schraubererfahrung Ist und Soll Daten vergleichen oder eine LOG fahrt machen (Aufzeichnungsfahrt), um die Ergebnisse anderen Schraubern zuzeigen und Ideen zur Problemfindung zu teilen.
2. Was als 1. kontrollieren ?
Fehlerspeicher auslesen.
LOG fahrt machen Daten teilen mit Foren.
Teile ersetzen welche ?
Was ich in Zukunft in folgender Reihen folge ersetze:
1. Unterdruckleitungen
2. Rückschlagventil
3. Druckschläuche
4. Ansaugbrücke
5. AGR Steuerventil
6. Druckwandler N75
7. LMM
8. LLK
9. Turbolader
10. ESP
11. Motorsteuergerät (Drucksensor)
Nach dieser Liste läuft jeder AFN mit Leistungsverlust wieder, wenn der Rumpfmotor OK ist.
Es ist zwar immer viel zulesen hier, aber nie zu ende gebracht oder unverständlich.
Was sitzt wo ?
Bilder, Erläuterungen und Korrekturen folgen in den nächsten Tagen.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
wie vielen hier ging es auch mir. Auto läuft aber hat höchstens 50 PS.
Meine Auto ist ein Golf 3 TDi GTI 20 Jahre Edition.
Motor: Code AFN, 81 KW, 110 PS, 1,9l Diesel
Bei mir begann alles im Winter, Motor hatte keine Leistung mehr, egal ob gerade gestartet oder vorsichtig Gas gegeben.
Dann fuhr ich in eine Wekstatt diese teilte mir mit Jackpot..... ESP sei defekt (mechanisch)...
ich tauschte diese aus gleich mit zahnriehmen rollen und Keilrippenriehmen.
Besserung ??? NEIN nix es ist wie zuvor.
Wieder hin weiter testen lassen nu der Turbo..... darauf hin sagte ich den bezahle ich nur, wenn er wirklich defekt ist. Der Meister sagte Wort wörtlich! Ich glaube ich teste noch mal zur Sicherheit.
Was kam raus ? Auto wieder bekommen ohne Änderungen und ohne ein Ergebnis bzw keinerlei Aussage.
Darauf hin besorgte ich mir VCDS-Lite mit Donglekopie und nach dem ich 99$ (74€) investiert hatte, war die Version registriert und auch nutzbar.
Nun tauschte ich doch den Turbo der brachte keinerlei Regung trotz direkter Ansteuerung. Aber immer noch keine Leistung. Gleich alle Unterdruckschläuche mit neu gemacht.
Nun tauschte ich den Luftmengenmesser (Luftmassenmesser / LMM) oh es tut sich was ich hatte nun 70 PS....schei....e dachte ich mir was denn nu noch.
Als nächstes tauschte ich den Druckwandler (N75 aus Repbuch kennt der Freundliche nicht) uhi. er kommt langsam. AGR Steuerventil auch aus getauscht. Jou er läuft wieder.
Nach einigen anderen Reperaturen zum 6. und letzten TÜV.
Bei der AU Qualmte mein Gölfchen nicht nur hinten, sondern auch vorne, mist dachte ich mir bitte nicht schon wieder was im Eimer.
Aber nein beim dritten Durchgang alles wieder ok.
Nun fuhr ich einige Wochen ruhig vor mir hin und dachte hey mal schauen was er bei Vollgas auf der AB macht.... Mist warum denn nur 180 laut Tacho...zuwenig.
Am nächsten Tag keinerlei Leistung mehr....schei...e bitte nicht schon wieder.
Heute war ja schönes Wetter ich habe, alles zerlegt (Unterdruckleitungen, Druckleitungen, Ansaugkrümmer). Mir viel dabei auf das meine untere AGR Dichtung defekt war und dass das Rückschlagventil (schwarz / Weiß) hin ist Durchlass in beide Richtungen.
Was habe ich gemacht ?
1. Ansaugbrücke gereinigt inkl. AGR-Mechanik.
2.Rückschlagventil getauscht.
3.AGR Dichtungen getauscht.
4. Die Neuen Unterdruckschläuche wieder ausgetauscht. (noch mal neu)
Nach dem zusammenbau und 1. starten des Motors war mein Grinsen nicht mehr zubremsen. Alles Sensoren gaben richtige Werte.
Meine Testfahrt war gerade sehr erfolgreich, das Auto hat mehr Leistung als je zuvor. Hammer
Toi Toi Toi und klopf auf Holz, das es so bleibt.
Zusammenfassung:
1. Besorgt euch VCDS-Lite, damit könnt ihr mit etwas englisch Kenntnissen auch, ohne große Schraubererfahrung Ist und Soll Daten vergleichen oder eine LOG fahrt machen (Aufzeichnungsfahrt), um die Ergebnisse anderen Schraubern zuzeigen und Ideen zur Problemfindung zu teilen.
2. Was als 1. kontrollieren ?
Fehlerspeicher auslesen.
LOG fahrt machen Daten teilen mit Foren.
Teile ersetzen welche ?
Was ich in Zukunft in folgender Reihen folge ersetze:
1. Unterdruckleitungen
2. Rückschlagventil
3. Druckschläuche
4. Ansaugbrücke
5. AGR Steuerventil
6. Druckwandler N75
7. LMM
8. LLK
9. Turbolader
10. ESP
11. Motorsteuergerät (Drucksensor)
Nach dieser Liste läuft jeder AFN mit Leistungsverlust wieder, wenn der Rumpfmotor OK ist.
Es ist zwar immer viel zulesen hier, aber nie zu ende gebracht oder unverständlich.
Was sitzt wo ?
Bilder, Erläuterungen und Korrekturen folgen in den nächsten Tagen.
48 Antworten
konnte ich nicht auslesen, bin noch nicht so fit darin.
ist aber der Turbo von einem Audi drinn, der ist ok.
das ist ein Umbau in einen T3 Spender Golf 3 AFN 110ps.
kann man eingendlich eine FIN von einem beliebigen Baugleichem Golf eingeben. habe die Papiere verlegt.
Ich hoffe das PDF im Anhang hilft dir weiter.
Wegen Schaltplan schaue ich gleich noch.
Siehe Anhang
Das AGR Rohr hätte ich ja so zu gelassen...
Ähnliche Themen
Warum?
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 27. Januar 2024 um 07:47:42 Uhr:
Das AGR Rohr hätte ich ja so zu gelassen...
Das sieht gut aus, muss mich noch durchwühlen.
Danke , melde mich dann wieder.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 27. Januar 2024 um 01:36:49 Uhr:
Ich hoffe das PDF im Anhang hilft dir weiter.
Wegen Schaltplan schaue ich gleich noch.
Ist das warum ernst gemeint?
Am besten alles anhand der jetzt vorhandenen Daten, sprich Schaltplan und Anschlussplan prüfen.
Dann jemand suchen mit VCDS und eine Probefahrt machen und Messwerte tracken.
Und ich hoffe die Diagnoseschnittstelle ist mit übernommen worden sonst gibt das eine Never Ending Story.
Zitat:
Ja, das ist es.
@heizerbirne schrieb am 27. Januar 2024 um 11:47:12 Uhr:
Ist das warum ernst gemeint?
Die Schnittstelle habe ich mit übernommen, einfach alles Gaspedal, Zündschloss (wegen der Wegfahrsterre) Mit Wegfahrsperre ist die Versicherung etwas günstiger.
Den Schaltplan für das Steuergerät bzw. die Pinbelegung habe ich auch noch nicht gefunden. Auch das Unterdruckschlauchschema nicht. (ausser für den Audi mit AFN 110Ps.)
Hab ihn (den Bulli) zur Werkstatt gebracht, zwecks Diagnose und Kostenvoranschlag (vielleicht werden da auch die Fehlerquellen angegeben.
Soll in dieser Woche was werden.
Bis dahin lieben Gruß und Dank an alle die an dieser Aktion teilgenommen haben (weiter so)
Zitat:
@schascha1981 schrieb am 27. Januar 2024 um 15:31:29 Uhr:
Am besten alles anhand der jetzt vorhandenen Daten, sprich Schaltplan und Anschlussplan prüfen.
Dann jemand suchen mit VCDS und eine Probefahrt machen und Messwerte tracken.
Und ich hoffe die Diagnoseschnittstelle ist mit übernommen worden sonst gibt das eine Never Ending Story.
Übrigens hier nochmal das Unterdruck Schlauchschema vom Audi AFN 110 PS.
Sehr schön zu erkennen, so ein Schema wünschte ich mir für den vom Golf.
Das ist eigendlich das Passende, leider kann ich die Schläuchanschlüsse teilweise nicht erkennen ....sch..piep.
Ich hatte ein paar Jahre lang auch einen T3 mit AFN. Hab einiges an PDFs dazu. Schick mir per PN Deine Email, dann schick ich Dir das gerne zu!
Gruß Jan
Hey, das finde ich super.
Zitat:
@papajan schrieb am 31. Januar 2024 um 18:56:47 Uhr:
Ich hatte ein paar Jahre lang auch einen T3 mit AFN. Hab einiges an PDFs dazu. Schick mir per PN Deine Email, dann schick ich Dir das gerne zu!
Gruß Jan
Hallo, ich habe das Auto von der Werkstatt abgeholt. Eine offene Stelle im Unterdrucksystem wurde noch gefunden (wahrscheinlich für die Türverriegelung vom Golf 3) und mit einer Schraube verschlossen. Ergebnis : ein Hauch von Verbesserung ist spürbar, verbessertes Gasverhalten. Leider ist die Leistung nur minimalst gestiegen (von max mühsames 80 auf ein "leichteres" auf etwas über 90 .Wohlgemerkt auf der Landstraße. Das ist im Ergebnis keine befriedigendes Ergebnis. Vorher war ein erreichen von 140 auf der Autobahn kein Problem. Ich vermute dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen, einige sind wohl Behoben. Gelöster Unterdruckanschluss am Steuergerät (vermutlich der Anlass für den Leistungsabfall), Austausch des Turboladers mit dem Ergebnis dass er nicht mehr ölt. Reinigung und Gängigkeit der einzelnen Teile (Ansauchkrümmer, AGR-Ventil, und und,,,). Ach ja, das Magnetventil vom der Unterdruckpumpe habe ich auch noch angeschlossen. War noch nie angeschlossen (peinlich) trotz der vorhin beschriebenen Geschw. von ca 140km/h. Allerdings habe ich das an Dauerplus angeschlossen, weil ich die entsprechende Steuerleitung bzw. den Pin und oder die Farbcodierung am Steuergerät noch nicht herausgefunden habe. Vielleicht kann mir ja jemand da konkret weiterhelfen, damit ich das entsprechend verdrahten kann.
Mit der Hoffnung mein Ziel, die volle Leistung zu erlangen, erreichen kann.
LG an die Gemeinde