TDI AFN Problem gelöst Abschlussbericht
Hallo liebe Gemeinde,
wie vielen hier ging es auch mir. Auto läuft aber hat höchstens 50 PS.
Meine Auto ist ein Golf 3 TDi GTI 20 Jahre Edition.
Motor: Code AFN, 81 KW, 110 PS, 1,9l Diesel
Bei mir begann alles im Winter, Motor hatte keine Leistung mehr, egal ob gerade gestartet oder vorsichtig Gas gegeben.
Dann fuhr ich in eine Wekstatt diese teilte mir mit Jackpot..... ESP sei defekt (mechanisch)...
ich tauschte diese aus gleich mit zahnriehmen rollen und Keilrippenriehmen.
Besserung ??? NEIN nix es ist wie zuvor.
Wieder hin weiter testen lassen nu der Turbo..... darauf hin sagte ich den bezahle ich nur, wenn er wirklich defekt ist. Der Meister sagte Wort wörtlich! Ich glaube ich teste noch mal zur Sicherheit.
Was kam raus ? Auto wieder bekommen ohne Änderungen und ohne ein Ergebnis bzw keinerlei Aussage.
Darauf hin besorgte ich mir VCDS-Lite mit Donglekopie und nach dem ich 99$ (74€) investiert hatte, war die Version registriert und auch nutzbar.
Nun tauschte ich doch den Turbo der brachte keinerlei Regung trotz direkter Ansteuerung. Aber immer noch keine Leistung. Gleich alle Unterdruckschläuche mit neu gemacht.
Nun tauschte ich den Luftmengenmesser (Luftmassenmesser / LMM) oh es tut sich was ich hatte nun 70 PS....schei....e dachte ich mir was denn nu noch.
Als nächstes tauschte ich den Druckwandler (N75 aus Repbuch kennt der Freundliche nicht) uhi. er kommt langsam. AGR Steuerventil auch aus getauscht. Jou er läuft wieder.
Nach einigen anderen Reperaturen zum 6. und letzten TÜV.
Bei der AU Qualmte mein Gölfchen nicht nur hinten, sondern auch vorne, mist dachte ich mir bitte nicht schon wieder was im Eimer.
Aber nein beim dritten Durchgang alles wieder ok.
Nun fuhr ich einige Wochen ruhig vor mir hin und dachte hey mal schauen was er bei Vollgas auf der AB macht.... Mist warum denn nur 180 laut Tacho...zuwenig.
Am nächsten Tag keinerlei Leistung mehr....schei...e bitte nicht schon wieder.
Heute war ja schönes Wetter ich habe, alles zerlegt (Unterdruckleitungen, Druckleitungen, Ansaugkrümmer). Mir viel dabei auf das meine untere AGR Dichtung defekt war und dass das Rückschlagventil (schwarz / Weiß) hin ist Durchlass in beide Richtungen.
Was habe ich gemacht ?
1. Ansaugbrücke gereinigt inkl. AGR-Mechanik.
2.Rückschlagventil getauscht.
3.AGR Dichtungen getauscht.
4. Die Neuen Unterdruckschläuche wieder ausgetauscht. (noch mal neu)
Nach dem zusammenbau und 1. starten des Motors war mein Grinsen nicht mehr zubremsen. Alles Sensoren gaben richtige Werte.
Meine Testfahrt war gerade sehr erfolgreich, das Auto hat mehr Leistung als je zuvor. Hammer
Toi Toi Toi und klopf auf Holz, das es so bleibt.
Zusammenfassung:
1. Besorgt euch VCDS-Lite, damit könnt ihr mit etwas englisch Kenntnissen auch, ohne große Schraubererfahrung Ist und Soll Daten vergleichen oder eine LOG fahrt machen (Aufzeichnungsfahrt), um die Ergebnisse anderen Schraubern zuzeigen und Ideen zur Problemfindung zu teilen.
2. Was als 1. kontrollieren ?
Fehlerspeicher auslesen.
LOG fahrt machen Daten teilen mit Foren.
Teile ersetzen welche ?
Was ich in Zukunft in folgender Reihen folge ersetze:
1. Unterdruckleitungen
2. Rückschlagventil
3. Druckschläuche
4. Ansaugbrücke
5. AGR Steuerventil
6. Druckwandler N75
7. LMM
8. LLK
9. Turbolader
10. ESP
11. Motorsteuergerät (Drucksensor)
Nach dieser Liste läuft jeder AFN mit Leistungsverlust wieder, wenn der Rumpfmotor OK ist.
Es ist zwar immer viel zulesen hier, aber nie zu ende gebracht oder unverständlich.
Was sitzt wo ?
Bilder, Erläuterungen und Korrekturen folgen in den nächsten Tagen.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
wie vielen hier ging es auch mir. Auto läuft aber hat höchstens 50 PS.
Meine Auto ist ein Golf 3 TDi GTI 20 Jahre Edition.
Motor: Code AFN, 81 KW, 110 PS, 1,9l Diesel
Bei mir begann alles im Winter, Motor hatte keine Leistung mehr, egal ob gerade gestartet oder vorsichtig Gas gegeben.
Dann fuhr ich in eine Wekstatt diese teilte mir mit Jackpot..... ESP sei defekt (mechanisch)...
ich tauschte diese aus gleich mit zahnriehmen rollen und Keilrippenriehmen.
Besserung ??? NEIN nix es ist wie zuvor.
Wieder hin weiter testen lassen nu der Turbo..... darauf hin sagte ich den bezahle ich nur, wenn er wirklich defekt ist. Der Meister sagte Wort wörtlich! Ich glaube ich teste noch mal zur Sicherheit.
Was kam raus ? Auto wieder bekommen ohne Änderungen und ohne ein Ergebnis bzw keinerlei Aussage.
Darauf hin besorgte ich mir VCDS-Lite mit Donglekopie und nach dem ich 99$ (74€) investiert hatte, war die Version registriert und auch nutzbar.
Nun tauschte ich doch den Turbo der brachte keinerlei Regung trotz direkter Ansteuerung. Aber immer noch keine Leistung. Gleich alle Unterdruckschläuche mit neu gemacht.
Nun tauschte ich den Luftmengenmesser (Luftmassenmesser / LMM) oh es tut sich was ich hatte nun 70 PS....schei....e dachte ich mir was denn nu noch.
Als nächstes tauschte ich den Druckwandler (N75 aus Repbuch kennt der Freundliche nicht) uhi. er kommt langsam. AGR Steuerventil auch aus getauscht. Jou er läuft wieder.
Nach einigen anderen Reperaturen zum 6. und letzten TÜV.
Bei der AU Qualmte mein Gölfchen nicht nur hinten, sondern auch vorne, mist dachte ich mir bitte nicht schon wieder was im Eimer.
Aber nein beim dritten Durchgang alles wieder ok.
Nun fuhr ich einige Wochen ruhig vor mir hin und dachte hey mal schauen was er bei Vollgas auf der AB macht.... Mist warum denn nur 180 laut Tacho...zuwenig.
Am nächsten Tag keinerlei Leistung mehr....schei...e bitte nicht schon wieder.
Heute war ja schönes Wetter ich habe, alles zerlegt (Unterdruckleitungen, Druckleitungen, Ansaugkrümmer). Mir viel dabei auf das meine untere AGR Dichtung defekt war und dass das Rückschlagventil (schwarz / Weiß) hin ist Durchlass in beide Richtungen.
Was habe ich gemacht ?
1. Ansaugbrücke gereinigt inkl. AGR-Mechanik.
2.Rückschlagventil getauscht.
3.AGR Dichtungen getauscht.
4. Die Neuen Unterdruckschläuche wieder ausgetauscht. (noch mal neu)
Nach dem zusammenbau und 1. starten des Motors war mein Grinsen nicht mehr zubremsen. Alles Sensoren gaben richtige Werte.
Meine Testfahrt war gerade sehr erfolgreich, das Auto hat mehr Leistung als je zuvor. Hammer
Toi Toi Toi und klopf auf Holz, das es so bleibt.
Zusammenfassung:
1. Besorgt euch VCDS-Lite, damit könnt ihr mit etwas englisch Kenntnissen auch, ohne große Schraubererfahrung Ist und Soll Daten vergleichen oder eine LOG fahrt machen (Aufzeichnungsfahrt), um die Ergebnisse anderen Schraubern zuzeigen und Ideen zur Problemfindung zu teilen.
2. Was als 1. kontrollieren ?
Fehlerspeicher auslesen.
LOG fahrt machen Daten teilen mit Foren.
Teile ersetzen welche ?
Was ich in Zukunft in folgender Reihen folge ersetze:
1. Unterdruckleitungen
2. Rückschlagventil
3. Druckschläuche
4. Ansaugbrücke
5. AGR Steuerventil
6. Druckwandler N75
7. LMM
8. LLK
9. Turbolader
10. ESP
11. Motorsteuergerät (Drucksensor)
Nach dieser Liste läuft jeder AFN mit Leistungsverlust wieder, wenn der Rumpfmotor OK ist.
Es ist zwar immer viel zulesen hier, aber nie zu ende gebracht oder unverständlich.
Was sitzt wo ?
Bilder, Erläuterungen und Korrekturen folgen in den nächsten Tagen.
48 Antworten
hi ich danke dir, bin dabei mich durchzuwurschteln.
Gruß
Zitat:
@papajan schrieb am 31. Januar 2024 um 18:56:47 Uhr:
Ich hatte ein paar Jahre lang auch einen T3 mit AFN. Hab einiges an PDFs dazu. Schick mir per PN Deine Email, dann schick ich Dir das gerne zu!
Gruß Jan
Habe ich gemacht, der Schlauch ist iO
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 14. Januar 2024 um 13:04:28 Uhr:
Zitat:
@canuma3 schrieb am 14. Januar 2024 um 11:23:38 Uhr:
aber vielleicht kann mir jemand helfen.
Es geht hier um einen AFN mit 110P PS. Diesel
Problem: Leistungsverlust.Nunja, AFN mit Leistungverlust da fällt mir immer spontan der kurze poröse Unterdruckschlauch im MSG ein.
MSG ausbauen, öffnen und den U.-Schlauch erneuern-->ca. 4cm.
So, endlich geschafft.
Auch wenn es peinlich erscheint berichte ich .
die Luftfilteranlage war total verstopft (Atemnot für den Turbolader)
Symptom: ein flexibeler Schlauch hat sich zusammengezogen
Mögliche Ursache(n): Die Ansaugseite hat Abgase angesaugt , defekter Auspuff.
ich habe vor Jahren einen Kat einbauen lassen um die grüne Plakette zu bekommen.
Der Typ hat das originale Luftfiltergehäuse "Umgeferkelt" damit er in dem nun engeren Motorraum Platz hatte. Hierbei hat er Ihn umgedreht und die ca 5cm große Öffnung nicht verschlossen, sodaß die Auspufabgase angesaucht wurden. Da die Öffnung zur Außenseite zeigte, konnte man sie nicht sehen. (Pfusch)
Diesmal war ich in einer Fachwerkstatt, die den Fehler (verstopfter Luftfilter) sofort gefunden hat. Einen Tag später konnte ich den Wagen wieder abholen. Ich beschreibe das hier, damit bei ähnlicher Sachlage (AFN 110 PS in T3) eine Mögliche Fehlerquelle gefunden werden kann.
Auf jeden Fall bin ich glücklich, dass der Fehler behoben wurde und mein Schätzchen wieder gut läuft.
Es folgen noch Bilder.
Wie versprochen:
Bearbeitung des Luftfiltergehäuse.
-Öffnung verschließen
-Ansaugstutzen verlängern
- Fuß für ans Gehäuse angeschweißt (zur Befestigung am Boden)
- Deckel bearbeiten
- Flansch für Luftmengenmesser einrichten
- Gewinde für die LMMaufnahme anbringen
- Anschluss für Unterdruckschlauch einsetzen