TDI 74 KW Zahnriemenspannung zu hoch ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

an meinem Golf 4 TDI Baujahr 2002 74 KW wurde neulich der Zahnriemen gewechselt.
Habe mal die Abdeckung entfernt. Auf der Spannrolle gibt es eine Einkerbung wo der Zeiger stehen sollte. Bei mir ist der Zeiger drüber. Also mehr Spannung drauf wie es sein sollte? Wenn der Motor warm ist steht der Zeiger noch weiter.

Muss das so sein oder ist er definitiv zu stark gespannt ?

Danke

52 Antworten

Achsooooo. Hahaha!

Sehr geil. Ja, dann mach es lieber selber.

ja :-)

werde morgen berichten.

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 17. September 2015 um 14:23:26 Uhr:


Wenn man so an die Spannrollenmutter und mit Inbus an die Spannvorrichtung kommt muss man sonst gar nichts machen.

Ansonsten das wegbauen was dem im Weg steht.

Danach die Kurbelwelle nochmal irgendwie durchdrehen (z.B. einen Gang rein und an einem Vorderrad drehen/das andere blockieren) und wenn der Zeiger korrekt steht war's das-

Ich hoffe liest das hier noch rechtzeitig. Also gespannt wird nur bei OT und mit Arretierwerkzeug! Das Nockenwellenrad ist während dem spannen lose! Ich würde die Spannrolle komplett entspannen und dann neu spannen.

Nachdem die Spannrolle nun richtig gespannt wurde, Arretierwerkzeug lösen, NW Rad und Spannrolle nach Vorgabe festschrauben, den Motor 2x durchdrehen um zu prüfen ob noch alles in Ordnung ist. Spannung der Spannrolle auch nochmal prüfen. Wie gesagt, es ist alles am kalten Motor durchzuführen!

Das die Spannung am neuen Riemen extra erhöht wird nur weil es sich später etwas längt ist blödsinn.
Zur jede Inspektion die Spannrolle kontrollieren ist ausreichend. Gegeben falls wird es neu eingestellt.

Danke für die Korrektur. Es läuft bei diesem Diesel schon alles anders ab als bei meinem Benziner.....

Mich würde es aber schon interessieren, wieso du den Zahnriemen im April selber schon mal gewechselt hast (http://www.motor-talk.de/.../...iemenwechsel-1-9-tdi-axr-t5278767.html) und wieso jetzt die Werkstatt dabei war?

Ähnliche Themen

Ist es wirklich so, dass bei der Inspektion die Zahnriemenspannung bei Abweichung nachgestellt wird? Nur beim Diesel?

Oder auch beim 16V? Nur am Koppeltrieb oder auch am Haupttrieb?

Wieso muss die Kurbelwelle abgesteckt werden und das Nockenwellenrad gelöst werden? Nur für den Fall dass das Nockenwellenrad inkorrekt festgeschraubt war?

Ansonsten wenn die Steuerzeiten korrekt eingestellt sind, wozu der Aufwand? Warum kann man nicht einfach nur die Spannrolle auf korrekte Zeigerstellung neu spannen?

Sobald du die Spannrolle spannst verändert sich das Zusammenspiel von Kurbel und Nockenwelle. Deswegen Kurbelwellenstopp und Nockenwelle entsprechend OT arretieren und das Nockenwellenrad lösen. Jetzt darf sich das Nockenwellenrad resultierend aus dem spannen der Spannrolle und Bewegung des Zahnriemens drehen ohne das der OT selbst (Nockenwelle UND Kurbelwelle) sich verändert. Logisch oder?

Ob der Zahnriemen wirklich bei der Inspektion kontrolliert wird sei mal hingestellt, empfehlen würde ich es aber und es dauert gerade mal 10 min, siehe TE, wobei hier eventuell falsch gearbeitet wurde. Bin meine das ich es auch mal (Scheckheft?) gelesen zu haben im Bezug auf Golf 4 TDI.

(Danke für die Erklärung zum Diesel).

Und? Ventile krumm wegen meinen falschen Infos? Oder ist die Spannung jetzt richtig?

Also habe die Spannung bei kaltem Motor eingestellt. Arretiert habe ich nichts dabei. Hat die Werkstatt aber auch nicht. Bei kaltem Motor steht der Zeiger jetzt korrekt und bei Betriebstemperatur etwas höher.

Gruß

Die Werkstatt hat es schon falsch gemacht und du machst es denen prinzipiell noch nach... irgendwie witzig.
Ein Motorschaden wirst du demnach nicht bekommen, der Synchronwinkel verschiebt sich ein wenig oder der steht sogar durch die Aktion jetzt wieder korrekt, man weiß es nicht :-)

Wenn das Nockenwellenrad beim Diesel eben noch zur Einstellung gelöst und festgestellt wird, dann würde ich jetzt auch nochmal Kurbelwelle und Nockenwelle abstecken. Wenn es passt ist es ja gut.

Ansonsten lieber mit Abstecken nochmal Nockenwellenrad und Spannrolle lösen/neu festmachen.

Als der Zeiger verstellt war, hast du ja auch was unternommen. Nur weil man die korrekte/falsche Position des Nockenwellenrades nicht sehen kann, jetzt nichts zu unternehmen, macht insgesamt nicht richtig Sinn.

Naja die Werkstatt hat den Fehler gemacht und den Riemen bei warmen Motor eingestellt. Ich habe das ganze bei kaltem Motor gemacht.
Das wichtige ist dass die Spannung passt und der Motor sauber läuft.

Was mich noch interessieren würde ob das normal ist, dass der Zeiger der Spannrolle ein wenig hin und her pendelt bei laufendem Motor ?

Gruß

ist normal

Okay gut. Dann müsste ja der Zeiger der Spannrolle rein theoretisch bei laufendem kaltem Motor etwas in Richtung entspannen zeigen oder?

Wenn der Zeiger sich hin und her bewegt dann spannt und entspannt sich die Rolle bzw. hält die eingestellte Spannung aufrecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen