TDI 1.9 zieht nicht
Ich gruesse euch liebe Community.
Habe mir vor 4 Monaten einen gebrauchten Golf IV TDI 1.9 Bj. 97 mit 160.000km geholt.
Der hat mit mir nun 8000km mitgemacht, und heute auf dem Weg zur Arbeit gab es ein Problem.
Ich bin mit ca. 150-160km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen, und wollte noch weiter beschleunigen, und ploetzlich gibt es ein Ruckeln.
Daraufhin ist die Kiste trotz Vollgas immer langsamer geworden.
Weiterhin ist dieses Pfeiffen was ich beim Gas gegebn gehoert habe, als auch beim Treten der Kupplung bei hoher Drehzahl, einfach weg.
Ich habe dann heute morgen an einigen Ampeln gestanden, da ich selbstverstaendlich nicht umgekehrt bin.
Beim Anfahren habe ich gefuehlt, vielleicht auch Real, 30 Sekunden gebraucht um vom Stand auf 50 km/h zu kommen, und das bei Vollgas 2. Gang! Es ging einfach nicht vorwaerts, die Drehzahl ging kaum hoch.
Weiterhin hat sich das Motorgeraeusch meiner Ansicht nach drastisch veraendert.
Was kann der Grund dafuer sein, dass ploetzlich so ein Leistuingsverlust auftritt?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
Hallo ich Weiss ist schon uralt aber was kam raus? Ging der lader kaput oder blieb er heile. Das würde mich interessieren.
Lg
Ich grüße dich. Laut VW Vertragswerkstatt war der Lader kaputt. Ich habe die Kiste dannach einfach mal 2 Stunden auf der Autobahn dauerhaft mit Vollgas ausgefahren und dann ging es nach einiger Zeit plötzlich wieder.
Konntest du dauerhaft Vollgas fahren, ohne das er in den Notlauf ging?
Ich habe ein hängendes VTG-Gestänge und somit ist der Notlauf des Öfteren vorprogrammiert.
Doch durch behutsames Gasgeben (ohne in den Notlauf zu kommen) bekomme ich den Turbo wieder frei und der Notlauf bleibt für einige Zeit erspart.
Doch wie gesagt, es ist nicht leicht, dem Wagen die Sporen zu geben ohne in den Notlauf zu kommen.
Gibt auch so Reinigungssets:
https://www.innotec.at/.../turbo-clean-set.html
Ruß ist aber auch ein Problem wenn Sensoren des Motormanagements defekt sind. Fängt mit so Kleinigkeiten wie dem Temepraturfühler an.
mein ATJ auch, auf der Autobahn mal ausgefahren, und der macht bei 160 km/h schon dicht, da geht garnix mehr. Keine Fehler in VCP, vorher war ein Riss im Turboschlauch, da ist der Vorbesitzer ewig mit gefahren, kann da was verkoken?
Zitat:
@Transi schrieb am 26. Februar 2021 um 18:02:54 Uhr:
mein ATJ auch, auf der Autobahn mal ausgefahren, und der macht bei 160 km/h schon dicht, da geht garnix mehr. Keine Fehler in VCP, vorher war ein Riss im Turboschlauch, da ist der Vorbesitzer ewig mit gefahren, kann da was verkoken?
Die Kiste rußt halt mehr. Wenn kein Rußpartikelfilter vorhanden ist, ist es nicht so wild.
er rußt nicht, hat kein DPF und Turbolader ist neu, kommt halt nicht ausn Knick ohne Fehler im FS
Bei Ladedruckverlust muss er mehr rußen, wenn auch nicht zwangsläufig sichtbar. Wenn man genau drauf achtet wirst du bei Volllast im Sonnenlicht im Rückspiegel einen leichten Nebel hinter dir wahrnehmen.
Guck mal nach dem Ladeluftkühler. Gern genommenes Bauteil...
Zitat:
@Kolle Gah schrieb am 3. Februar 2021 um 14:25:41 Uhr:
Konntest du dauerhaft Vollgas fahren, ohne das er in den Notlauf ging?
Ich habe ein hängendes VTG-Gestänge und somit ist der Notlauf des Öfteren vorprogrammiert.
Wenn sonst nichts im FS steht, manuell die VTG von Hand bewegen.. immer von Anschlag zur Anschlag und am besten so oft wie nur möglich bis die VTG wirklich leichtgängig ist.
Dann die Sporen geben auf der AB.
Zitat:
@Transi schrieb am 26. Februar 2021 um 18:20:09 Uhr:
er rußt nicht, hat kein DPF und Turbolader ist neu, kommt halt nicht ausn Knick ohne Fehler im FS
Fehler im FS angehen.
Liebe Freunde,
ich hatte ein sehr ähnliches Problem und habe die Fehlerursache dank der Beiträge in diesem Thread reduzieren können. War heute in der freien Werkstatt und nachdem wir die Blende vorne wo normalerweise der Nebelscheinwerfer auf der Beifahrerseite entfernt hatten sahen wir auch die Ursache: Ein riss im Verbindungsstück des Ladeluftschlauchs (Teilenummer 1ko145832b). Für 100€ bestellt und wir morgen eingebaut (50-80€).
Hoffe das hilft
Zitat:
nachdem wir die Blende vorne wo normalerweise der Nebelscheinwerfer auf der Beifahrerseite entfernt hatten sahen wir auch die Ursache: Ein riss im Verbindungsstück des Ladeluftschlauchs (Teilenummer 1ko145832b).
Servus!
Die Nebelscheinwerfer sitzen ja, wenn vorhanden, mit im Gehäuse das Hauptscheinwerfers, nämlich unterhalb des Blinkers.
Dort im Gehäuse des Hauptscheinwerfers habt ihr die Blind- Blende des nicht verbauten Nebelscheinwerfers ausgebaut und dort dann den Riss in diesem Verbindungsstück des Ladeluftschlauchs gesehen??? Das ist ja interessant.
Aber wäre es nicht einfacher gewesen, den kompletten Scheinwerfer auf der Beifahrerseite dafür auszubauen?
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 8. Juli 2023 um 02:07:31 Uhr:
Zitat:
nachdem wir die Blende vorne wo normalerweise der Nebelscheinwerfer auf der Beifahrerseite entfernt hatten sahen wir auch die Ursache: Ein riss im Verbindungsstück des Ladeluftschlauchs (Teilenummer 1ko145832b).
Servus!
Die Nebelscheinwerfer sitzen ja, wenn vorhanden, mit im Gehäuse das Hauptscheinwerfers, nämlich unterhalb des Blinkers.
Dort im Gehäuse des Hauptscheinwerfers habt ihr die Blind- Blende des nicht verbauten Nebelscheinwerfers ausgebaut und dort dann den Riss in diesem Verbindungsstück des Ladeluftschlauchs gesehen??? Das ist ja interessant.
Aber wäre es nicht einfacher gewesen, den kompletten Scheinwerfer auf der Beifahrerseite dafür auszubauen?
Naja, wir haben eben neben sehr viel Rußausstoß und Leistungsverlust ein zieschen bzw pfeiffen aus dem motorraum gehört und da war schnell klar das irgendwo ein Schlauch einen riss hat. Auf der Suche nach dem gerissenen Schlauch war klar das es in der nähe des Ladeluftkühlers ist. Und iwann hat der freundliche halt einfach die Blindblende abgezogen, die ist ja nur eingesteckt. Und an dem Verbindungsrohr war dann der Riss zu sehen. Wurde heute gewechselt und funzt wieder einwandfrei.
"Zieleitz" wollte dich nur auf die Schippe nehmen.
Denn der Nebelscheinwerfer sitzt wo anders.
Das abgenommene Lüftungsgitter wird oft zum Nachrüsten für Tagfahrlicht verwendet.
Mit dem undichten Ladeluftsystem ist der Klassiker.