TDI 1,9 ASZ Leistungsprüfung per Messwertblock Aufzeichnung Nr. 2/3/11

VW Golf 4 (1J)

Nabend liebe Motormenschen
Ich habe gefühlt weniger Leistung im Auto (TDI ASZ 130PS), er zieht nicht mehr so mit dem "Kick" davon wie vor Wochen noch. Gemacht wurde in der Zwischenzeit der ZR mit dem geprüften Verdrehwinkel von 0°, sollte also OK sein. Das AGR habe ich stillgelegt, es gab auch einen neuen Ladeluftschlauch. Es wird kein Fehler im Diagnosesystem angezeigt, also ohne Fehlercodes.

Anbei als Excel.csv Datei oder als Foto eine Aufzeichnung der drei Messwertblöcke 2/3/11 aus Carport. Leider gibt es dort keinen Graphen wie bei VCDS, bzw. ich habe keine gefunden.
Die Werte bei der Abgasrückführung wundern mich ein wenig da das AGR Ventil per Dübelmethode stillgelegt ist. Findet irgendjemand von Euch bei den Live Daten ungewöhnliches wo man nachschauen sollte/kann?

Edit: Rotes Viereck im Foto markiert eine Beschleunigung im dritten Gang von 1500-3700U/min

Foto Messwertblöcke
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golf3ABS schrieb am 1. Mai 2020 um 18:17:05 Uhr:


d ich habe hier auch eine PDF angehangen wo ich aus einem Nachbar-Unisverum zum MKB ASZ Soll/IST Werte notiert habe und meine gemessenen Werte dahinter in Grün bzw bei Abweichungen in Rot eingetragen habe.
Es sieht nach LMM aus. JETZT seh auch ich es.

Muss Dich enttäuschen, mit angegebenen Soll/Ist Werten für den LMM ist beim Problem

"mangelnde Leistung bei Last" rein garnix anzufangen.

Ich versuch mal, die Messwerte in MWB 8 zu erklären, die sind zwar nicht trivial,

aber ein Verständnis hier lohnt sich :

Die drittletzte Spalte in MWB 8 ist die einfachste, der Wert beschreibt die Position des
Gaspedals (genannt Fahrerwunsch , im folgenden "FW". Den kannst Du verfolgen,
indem Du nur die Zündung anmachst (Motor muss nicht laufen) und den
Wert verfolgst, wenn Du das Gaspedal trittst, das geht von 0 bis zu irgendwas
im Bereich 60-70 mg/Hub an Deinem ASZ.

Die vorletzte Spalte beschreibt die maximale Einspritzmenge, die bei jeder
Drehzahl für diesen Motor erlaubt ist. Der Wert heißt "Drehmomentbegrenzung"
("DB"😉
Der Wert ist bei jeder Drehzahl anders und hängt außerdem von der
Konstruktion des Motors ab. Die Werte sind z.B. bei Deinem ASZ höher als bei
meinem AFN. Wenn Du den Motor anmachst und im Leerlauf mit dem Gaspedal
spielst, siehst Du diese Werte (sie sind von der momentanen Last unabhängig
sondern nur von der Drehzahl).
Bei jeder Drehzahl ist der Vollgaswert(!) aus der vorigen Spalte mindestens
so hoch wie die Drehmomentbegrenzung, sonst könnte man über das Gaspedl
die volle Leistung nicht abrufen (meistens liegt der Fahrerwunsch noch drüber,
aber das spielt keine Rolle).

Die letzte Spalte zeigt eigentlich momentane Werte des LMM an, aber nicht in
einer Einheit, die mit Luftmasse zu tun hat sondern (genialerweise) in einer
Einheit, die in direkten Bezug zu den beiden vorderen Werten gesetzt werden
kann: der Wert zeigt die Einspritzmenge an, die bei der momentanen Luftsituation
gestattet wird, damit rußfrei verbrannt werden kann. (eine höhere Einspritzmenge
würde schwarzen Qualm erzeugen und auch keine höhere Leistung bringen).
Deshalb heißt die letzte Spalte auch Rußbegrenzung (RB) o.ä.

Beispiele: alle Einheiten sind Einspritzmenge pro Kolbenhub
Szenario___________________FW___DB______RB
(1) Landstrasse:____________ 15____50______18
(2) Autobahn VMAX:_________ 60____45______48
(3) Plötzliche Volllast bei(1):___60____50______18
(4) wie (2) aber LMM defekt:___60____45______40

(1) Gemütliche Fahrt , niedriger Fahrerwunsch, RB okay: 15 mg/H wird eingespritzt, i.O.

(2) Fullspeed Autobahn: maximal 45 dürfen laut Motorkonstruktion eingespritzt
werden, RB spricht nicht dagegen, also werden 45 eingespritzt, alles in Ordnung.
Fullspeed wird erreicht.

(3) 50 mg wären maximal möglich, aber Turbo kommt erst allmählich auf Touren
(d.h. LD noch nicht aufgbaut), in diesem Moment(!) wird nur 18 mg eingespritzt,
("Turboloch", der RB-Wert steigt hoff. rasch, Einspritzmenge dann auch). Diese
Situation ist kein Fehler sondern normal.

(4) Volle Leistung wird verlangt, LMM meldet zu geringe Werte, statt 45 werden
dann nur 40 mg eingespritzt, es fehlen dann schätzungsweise 10 - 20 PS.

Mit Ausnahme von Szenario (3) darf der RB Wert nie der kleinste von den dreien sein,
sonst liegt ein LMM Verdacht nahe. Es kann aber auch andere Gründe für zu
geringe LMM Werte geben. Hier wurde schon mal über einen vergessenen
Putzlappen in der Ansaugstrecke berichtet 🙂 🙂

@TE: Vorschlag: schau Dein Messprotokoll nochmal an und urteile selbst.

Grüße Klaus

34 weitere Antworten
34 Antworten

Vielen Dank Klausel,
das ist die mit Abstand beste Beschreibung zur optimalen Einstellung eines ASZ Motors die ich bisher gelesen habe!
Für die meisten Selbermacher endet hier das Thema Feineinstellung!
Wenn dabei etwas ,, in die Hose" geht wird es durch die Ersatzteilpreise schon zum finanziellen Gau!
Ich würde mich bestenfalls bei der Generalüberholung eines Motors im ausgebauten Zustand an solch eine Unternehmung wagen.

Hallo @ all !
Heute konnte ich einen anderen LMM testen.......Danke Klaus.....Danke Markus....Danke Wolfgang..... !!!!!
Der Wagen zieht wieder ordentlich. Auch die MFA Trip Verbrauchsanzeige sieht erstmal wieder normal aus, bzw. weniger als vorher. Wenn das REAL ist freu ich mich schon auf den kommenden Spritmonitor Tankeintrag.
Ich hab die Karre vorhin den Berg hoch getrieben ohne Rücksicht auf Verluste und als ich wieder zuhause war stand da 5l/100km Durchschnitt in der Trip MFA. Kaum zu glauben. Mal sehen ob das auch Realverbrauch ist.

So fahre ich nun erstmal weiter. Ich komme zwar im Stand an der Ampel mit oder ohne Klima nicht so weit runter wie ich mal war auf 0,5-0,7l/h ,stehe nun bei 0,7-0,9l/h. Aber ob ich deswegen jetzt am Nockenwellenrad rumschrauben werde.......erstmal nicht. Eine gewisse Neugierde ist geweckt um zu sehen wie +1 oder+2° sich auswirken im vergleich zu den jetzigen -0,5 bzw 0,0°....aber nun fahre ich so wie es ist erstmal nen Tank und dann sieht man weiter.
Leistung ist ja nun vorhanden!
:-)

Zitat:

@Golf3ABS schrieb am 4. Mai 2020 um 21:34:26 Uhr:


Ich komme zwar im Stand an der Ampel mit oder ohne Klima nicht so weit runter wie ich mal war auf 0,5-0,7l/h ,stehe nun bei 0,7-0,9l/h. Aber ob ich deswegen jetzt am Nockenwellenrad rumschrauben werde.

Auf alle Fälle würde ich vorher den Luftfilter, der ja für unsere Breiten wohl nicht

gedacht ist (Danke an DerNico97 !) mit einem "normalen" austauschen.

Ich weiß zwar nicht, was so ein TDI im Leerlauf mit Sensorwerten anfängt
(ich glaube, die meisten werden gar nicht ausgewertet, ausgenommen Batteriespannung).
Aber dass er stoisch die eingestellte Leerlaufdrehzahl erreichen will, steht fest.
Und wenn das durch irgendeinen Grund mit der mühsameren Luftzufuhr mehr Sprit
kostet, hast Du den Grund für die 0,7-0,9l/h. Normal sind ohne Klima 0,7 l/h.

Dass er insgesamt weniger braucht als vorher, glaub ich aber nicht.
Die Auswertung der Realwerte wirds dann schon klären.

Grüße Klaus,
freut mich, dass er wieder rennt. 🙂

Klar der Luftfilter wurde heute auch direkt gewechselt. Ich hatte dem alten schon seinen Filz abgerissen gehabt aufgrund des Hinweises vom Nico, aber heute mit dem LMM kam auch ein neuer Luftfilter den ich direkt eingebaut habe.

Und ja er verbraucht nun laut MFA OHNE Klima 0,7 und mit Klima 0,9.... also so wie du schreibst völlig normal.

Ähnliche Themen

Klaus, danke für den Kurs bezüglich MWB 8. Gerne mehr davon 🙂

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen