TDDI Russpartikelfilter ??

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen.
Was ache ich nun mit meinem 8 Jahre alten Mondeo TDDI.
Es gibt keinen anscheinend keinen Russpartikelfilter für das Fahrzeug.
Er steht da wie eine eins, kein Rost keine Delle. Gelaufen 160000km.
Soll ich ihn auf den Schrott schicken?
Weiss jemand ob es noch Rettung für ihn gibt in Form eines DPF?
Bin mit dem fahrzeug sehr zufrieden und will mich nur ungerne von ihm trennen.
MfG Mattes07

31 Antworten

Wo genau liegt denn überhaupt das Problem?

LOL, da hat einer zu viel Geld. Klar, ab auf den Schrott damit - sowas verkauft man ja heute nicht mehr (Hoffe die Ironie ist zu lesen)

Hallo!
Das Problem liegt darin das man mit Gelber Plakette nirgends mehr reindarf bzw bald mehr reindarf.
Naja und zuviel Geld ? Wer kauft den noch einen Diesel ohne DPF?

Polen, Türken.....komm, ich hab meinen Ende 2008 auch weg bekommen (sogar mit Unfallkartzer rechts) und noch 3000€ bekommen.

Außerdem gibt es ja auch Ort die keinen DPF vorschreiben.

Übrigens gibts in Österreich nen DPF für den Monde, ob der ein Deutschland anerkannt ist weiß ich nicht.
http://www.remus.at/images/content/pdf//ford-at.pdf

MFG

Ähnliche Themen

wenn du dort bei remus.at auf lieferprogramm deutschland gehst, wird auch der TDDI aufgeführt. du musst aber auch nen neuen kat verbauen, da deiner über 80.000 km gelaufen hat. in der kombination wird es dann etwas teurer.

8 oder 9 jahre ist doch für nen mondeo kein alter. ich mag meinen TDDI, 7/02, 125.000 km gelaufen, nicht hergeben.

ich überlege gerade ob ich den weg gehe mit neuem kat und dpf.

Zitat:

Original geschrieben von TD-Kombifahrer


wenn du dort bei remus.at auf lieferprogramm deutschland gehst, wird auch der TDDI aufgeführt.

Hast du den auch auf den Motortyp und das Baujahr geachtet?

Denke nicht das du den Motortyp HJBC sondern D6BA oder D5BA hast jenachdem ob du 85KW o. 66KW.

Und damit wird dir selbst mit neuem Kat die grüne Plakette verweigert werden....

Kleiner Tip: Manche Werkstätten nehmen es nicht so genau mit den Farben und rücken schon mal die grüne Plakette statt der gelben raus...

Es ist echt schon traurig....
Mein Mondeo ist auch ein 2001er TDDI. Ich habe ihn von meinem Vater übernommen, der hatte ihn damals neu gekauft. Hat alle Inspektionen bei Ford bekommen und hat jetzt 85tkm drauf.
Also ich wollte ihn schon noch ein bisschen fahren.
Ab und an fahren wir mal nach Berlin zu Bekannten. Also ab jetzt entweder zu dritt im alten Corsa der Frau, oder mit der Bahn. Ist doch echt traurig 🙁

Also je nach Besuchsintensität kann man doch trotzdem mit dem TDDI hin fahren. Dann muß man eben am Rande in die Bahn umsteigen. Nicht schön, aber besser als die Karre ganz weg zu geben. Mit 85.000 kann man den doch offenbar noch mit dem Remus versehen, das Geld sollte es wert sein.

Nach Berlin kommt dich seit 2010 eh nur noch grün.

aber 8566 und 421 wird dort aufgeführt, 2 liter, 85kw und baujahr stimmen auch.

muss da wohl mal anrufen.

wo finde ich denn den motorcode?!

Hallo zusammen,

der Remus-DPT aus AUT wird m.E. in Deutschland nicht anerkannt.
Es gibt für den D6BA TDDI definitiv auch keinen DPF, aber so schlimm ist das auch gar nicht.
Die Lösung heisst : Ausnahmegenehmigung.
Ich wohne ebenfalls in Berlin und habe mir letztes Jahr auch diese Gedanken machen müssen. Es gibt hier beim TÜV gegen Vorlage des Fahrzeugscheins und 50€ für ein Jahr eine Ausnahmegenehmigung.
Diese kann vorraussichtlich jedes Jahr entsprechend verlängert werden, außer es findet sich ein Hersteller, der einen entsprechenden DPF für diese Motoren entwickelt.
Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch nicht sehr groß, da diese Motoren im Mondi nicht so oft eingebaut wurden.

Hoffe ein bisschen geholfen zu haben.

Oliver

@ Oliver_OS

So, so, eine Ausnahmegenehmigung, na bravo!

Was machst denn mit anderen Städten, es werden ja auch immer mehr mit diesem Dummzeug? Holst Dir also für jede Stadt so einen Wisch oder dreht sich Deine Welt nur um ene Wolke?

Natürlich möchte ich diese Regelung bzw. das Desinteresse von Ford diesbzgl. etwas zu entwickeln nicht schön reden, aber für die meisten TDDI Besitzer ist es eine mögliche Lösung.
Ich bin auch viel in Deutschland und im Ausland mit dem Auto unterwegs, aber bis jetzt benötigt man nur in Berlin eine grüne Plakette.
Wenn nun auch andere deutsche Großstädte nachziehen, muss man sehen ob es einen Autoneukauf rechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass ich mein Auto nicht mehr länger als 5 Jahre fahre und bis dahin ist diese Lösung mit der Ausnahmegenehmigung für mich o.k.
Außerdem spare ich gegenüber einer DPF Nachrüstung auch noch Geld.

Na dann schau mal hier.

Nicht alle kommen mit dem Radius von Dir aus. Verschärfung der Dummweltzonne allerorten zu erwarten. Sparen auf einen Filter, der eh nicht kommt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen