TDDi oder TDcI
Hallo zusammen!
Werde mich von meinem Astra F trennen und mir einen FoFo I Diesel zulegen! Die Frage ist nur, ob es der TDDI oder TDcI wird. Ich benötige einen Wagen, der täglich 110 km schafft und dabei wenig verbraucht! Außerdem soll er natürlich nicht sehr anfällig für Reparaturen sein. Für 8000 - 9000 Euro bekommt man noch ganz gute Wagen mit wenigen km ab Baujahr 2002.
Soll ich denn wegen der Anfälligkeit der TDcI lieber einen TDDI nehmen??
13 Antworten
Naja - ist halt die Frage, wie man "Anfälligkeit" definiert.
Der erste Focus eines Bekannten (90 PS TDDi) hatte zum Schluss 170.000 km drauf. Defekt waren die Einspritzdüsen (ging noch auf Garantie). Der aktuelle Wagen, ein 115 PS TDCi hat inzwischen 140.000km runter. Bei ihm war kürzlich das AGR hin.
Mein TDCi läuft seit 1,75 Jahren und fast 60.000km wie am ersten Tag, ohne die geringste Macke, der 1,8er TDCi im Focus II meines Kollegen steuert auch schon auf die 40.000km ohne die kleinste Kleinigkeit zu.
Ich würde also getrost zum TDCi greifen. Dabei reicht dann auch das Modell mit 100 PS, dieser ist deutlich kräftiger als der stärkste TDDi mit 90 PS und bietet ordentliche Fahrleistungen bei genauso ordentlichen Verbrauchswerten (ich hatte ihn mal 6 Wochen als Übergangsfahrzeug, habe ca. 6,5-7 Liter gebraucht (90% Autobahn >160 km/h)).
Meine Empfehlung also ganz Klar: TDCi - auch Dein Geldbeutel wird es Dir bei einem eventuellen Wiederverkauf danken.
Stefan
TDDI, Verbrauch gleich, Anschaffung günstiger, Vers. günstiger
beim TDCI ist AGR anfälliger bzw. überhaupt anfällig und im Fall der Fälle Turbo oder Einspritzpumpe nen gutes Stück güstiger.
Achtung, ab 03/02 darauf achten, dass Korrosionsschutzkontrolle vollständig ist!
Habe den TDDI mit 90 PS beim österreichischen Bundesheer gefahren und muss sagen super Motor. Für 90 PS sehr durchzugsstark und bei Autobahnstrecken sehr sparsam. 4,5 - 5l sind sogar mit moderat eingestellter Klima absolut realistisch. Einziges Manko wäre die Lautstärke, ist ziemlich laut bei mehr oder weniger allen Drehzahlen!
Mein Vater fährt einen Mondeo mit 115 PS TDCI, auch super Motor ist halt schwer mit dem Focus zu vergleichen, aber der Mondeo braucht selten unter 7 Liter (TDCI) wird aber auch dementsprechend getreten (von mir). Dafür ist er aber auch um einiges leiser, hat aber auch ein Turboloch, bzw. fängt nach 65000 km zu ruckeln an (nur selten, aber ich glaube es wird noch schlimmer). Weiß jetzt aber nicht wie der TDCI im Focus ist. Ist ja eine 1,8 Liter Maschine und sicher nicht der gleiche Motor wie im Mondeo.
der Mondeo ist auch gut schwerer/größer
aber wg. Lautstärke, der TDCI ist zwar leiser als der TDDI, aber ich finde der TDDI ist kein lauter Motor, vorallem im vergleich zu den VW TDI ist er leise, und selbst bei 4000rpm und 180km/h kann man sich noch angenehm unterhalten. Hab ich auch schon gesagt bekommen, wie ruhig der Focus doch bei hohen Tempis ist.
Ähnliche Themen
Laut oder leise ist ne Streitfrage. Aber erstens finde ich ist das Focus TDDI Getriebe kürzer übersetzt und bei höherem Tempo der Motor meiner Meinung nach einfach lauter. Mein Vater hat auch einen 12 Jahre alten Passat TDI und der ist auch nicht lauter. Was sehr nervt beim Focus ist das extreme Dröhnen bei niedrigem Tempo mit hohem Gang. z.B. 60 km/h mit 5. Gang, jaja weiß schon nicht gut für Motor usw. aber das glaub ich halt nicht und wenn ich wirklich Sprit sparen will kann ich den Passat auch mit 50 km/h in der 5. fahren und er dröhnt nicht. Geht aber mit dem Mondeo TDCI auch nicht gut.
also Ford Getriebe sind normal, vorallem im 5. recht lang übersetzt, was du auch bestätigst, wenn du sagst im 5. mit 60 wird eng, war bei mir auch so, aber seit dem ich den Chip drin hab macht er das ohne Mucken
und schlecht ist das für den Motor nicht wirklich, das gute am TDDI, der ist quasi ruckelfrei, weil der bevor er ruckelt automatisch leicht Gas gibt, schonmal diesen kleinen Schub gemerkt wenn man im 5. Gang dahinrollt, nur kurz das Gas antippt bei ca. 1000rpm oder weniger und der plötzlich richtig vorschiebt, mehr als man wollte?
mit den TDCI´s kann man das aber garnicht machen, weil die nen ausgeprägtes Turboloch haben und somit untenrum garnix geht
ansonsten, wenn das Dröhnen eher die Karosserieverkleidung ist als der Motor selber kann zB ne Domstrebe helfen, seit dem macht mein Armaturenbrett kein Mucks mehr, vorher hat es leicht geknistert
Das mit dem kleinen "Schub" habe ich auch bemerkt, stört aber nicht weiter, nur glaube ich, dass das Dröhnen vom Motor kam, kann es aber nicht beweisen. Auf jeden Fall sind ganz niedrige Drehzahlen eher zu meiden. Wie es mit Chip aussieht weiß ich nicht.
wirklich schlauer bin ich auch nicht geworden!
momentan tendiere ich aber zum TDDI, da er günstiger in der Anschaffung ist. Das macht so ca. 500-1000 Euro aus! Außerdem ist es der ausgereiftere Motor! Der wird schließlich schon seit Beginn des Focus dort eingebaut!!
Wenn Du den Wagen fahren willst, bis er auseinander fällt und Du keinen allzu großen Wert auf Leistung legst, ist der TDDi sicher nicht falsch. Bedenke aber, dass der TDCi der modernere und schadstoffärmere Motor ist, zukünftig ggf. auch eine Nachrüstung mit DPF wohl eher möglich sein wird, als beim TDDi, welcher nicht mehr produziert wird.
Letztendlich ist der Wiederverkauf eines TDCi ggü. eines TDDi sicher besser.
Du solltest Dir alle Faktoren mal durchrechnen, was Dich letztendlich günstiger kommt. Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass der TDDi robuster ist, als der TDCi. Jeder moderne Turbodiesel hat die typischen Schwachstellen.
Ich empfehle also immernoch den 100-PS-TDCi.
Stefan
Moin,
Nachrüstfilter sind sowohl für TDDi als auch TDCi erhältlich.
Und ob der TDDi tatsächlich robuster ist, naja. Bei Laufleistungen von 150.000 und mehr bei etlichen TDCI's besteht ja wohl kein Anlass zu übertriebener Sorge.
Es wird immer welche geben, die vorzeitig wegsterben. Falscher Umgang, Materialfehler oder Werkstattmurks sind nie auszuschließen.
Also entweder den 90PS TDDi oder den 115PS TDCI. Der 100PS Motor läuft zwar wesentlich ruhiger , kann sich aber hinsichtlich der Fahrleistungen nicht so deutlich vom 90 PS Motor absetzen.
Der 115PS TDCi geht spürbar besser und hat damit natürlich auch mehr Reserven. Nutzt man diese dann nicht ständig aus, trägt das auch zur längeren Lebenserwartung bei.
Verbrauch wird sich bei allen Varianten nicht groß unterscheiden. Ich kam mit weniger als 6Litern/100km mit dem 115Ps TDCi aus.
Ich würd sagen der 90PS TDDi braucht 1/2 Liter weniger. Zeigt sich bei uns, ich TDCI 115 PS und Schwester TDDi 90PS.
Ich brauch um die 6,7 und sie um die 5,5l. Ich bin aber etwas flotter unterwegs. Beim Autotausch kamen wir auf ca. 0,5l Differenz.
Zitat:
Original geschrieben von bauernjunge
Ich würd sagen der 90PS TDDi braucht 1/2 Liter weniger. Zeigt sich bei uns, ich TDCI 115 PS und Schwester TDDi 90PS.
Ich brauch um die 6,7 und sie um die 5,5l. Ich bin aber etwas flotter unterwegs. Beim Autotausch kamen wir auf ca. 0,5l Differenz.
ist ja auch logisch, wenn man den TDCI fordert, brauch er mehr, von nix kommt halt nix
Ja klar brauch der mehr wenn ma den tritt, kommt ja auch mehr.
Ich brauch ja normalerweise mehr als einen Liter mehr, ich beschwer mich nicht darüber, ich weis ja wieso.
Aber auch wenn wir die gleiche Strecke fahren, gleiches Tempo, brauch der TDCI en bisschen mehr. Hätte ich net gedacht, ich hab ja den moderneren Motor und das leichtere Auto (3T vs Kombi).