TDCI wird nur langsam warm
Hi Leute,
da mein TDCI im Winter immer ewig braucht um warm zu werden hatte ich ihn letztes Jahr in einer Werkstatt, dort hatte man Thermostate und Wasserpumpe gewechselt.
Irgendwie ist es dieses Jahr aber wieder so das ich ca 15km fahren muss bis der Zeiger in die Mitte kommt.
Wenn ich mich recht erinnere hatte mir mein ehemaliger FFH vor dem Kauf erzählt das der TDCI Glühkerzen im Kühlkreislauf hat die das Wasser erwärmen.
Kann das jemand bestätigen? Falls das so ist wäre das evtl. ein Ansatzpunkt für die weitere Fehlersuche?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
War heute in der Nähe eines Ford-Betriebs, den ich aus gutem Grund eigentlich nicht mehr aufsuche. Aber es ist der größte im Umkreis.
Erste Erkenntnis:
Meine Nachfrage am Teiletresen, ob es zu dem Original Ölthermostat ein alternatives Bauteil gebe, ergab die Antwort: "Schauen Sie mal wie alt das Teil ist, in welche alten Autos das verbaut wurde. Die fährt doch heute kein vernünftiger Mensch mehr", "Das interesisiert Ford doch nicht".
Meine Ableitung: Wir sind wohl alle unnormale Sonderlinge, wenn wir noch erwarten, Teile zu bekommen, die in Fahrzeugen bis 2007 verbaut wurden. Und noch absonderlicher: Probleme zu lösen, die Kunden mit älteren Produkten des Hauses haben.
Mein Fazit: Der Händler hat bewiesen, dass das örtliche (Vor-)urteil so "vor" nicht zu sein scheint. Er taugt nichts. Von dem hohen Roß kommt der auch noch runter. Ob die fachliche Aussage einen Wert hat, dass es keine Alternativversion bei Ford gibt, bleibt abzuwarten.
Ich suche weiter.
44 Antworten
Na, da hast du aber einen richtigen Stinkstiefel erwischt! Junge, Junge!
Joh, der fühlte sich über mich so richtig erhaben. Was erlaube'!
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 11. Dezember 2014 um 17:35:30 Uhr:
Joh, der fühlte sich über mich so richtig erhaben. Was erlaube'!
ob er dann auch noch so erhaben ist wenn er beim Arbeitsamt vorspricht? 🙂
Service geht anders.
Tja, dazu bräuchte es konsequente Kunden, daran haperts im Allgemeinen immer. Sonst gäbs nicht so viele unglaublich schlechte Produkte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:16:07 Uhr:
Tja, dazu bräuchte es konsequente Kunden, daran haperts im Allgemeinen immer. Sonst gäbs nicht so viele unglaublich schlechte Produkte.
Da liegt der Haas im Pfeffer.
Daumen hochNun, hier auch meine Erfahrung. Meiner ist als 2.2 TDCi aus 2006 und von Anfang der Übergabe an fiel mir die träge Heizleistung auf. Also bemühte ich mich, rein vorsorglich ein 92° Thermostat an Land zu ziehen. Ist mir nach etlichen Versuchen auch geglückt, hat sich aber nichts verändert. Manchmal fahre ich bis zu 30 km und erst dann bewegt sich die Nadel in Richtung Mitte, manchmal sackt die Anzeige aber während des Fahrens stark nach links, um irgendwann wieder im Sollbereich zu stehen. Am Fahrverhalten des Motors merke ich nichts besonderes, dennoch macht mich dieses Verhalten unruhig. Es dauert auch sehr lange, bis der Innenraum angenehme Themperaturen erreicht. Werd mich jetzt aufgrund Eurer Hinweise bei nächster Gelegenheit noch an die Feder des kleinen Thermostaten geben. Von einer Zusatzheizung in meinem Wagen habe ich auch noch nichts bemerkt, weder mit Glühkerzen noch sonst wie. So ein träge reagierendes Aufheizverhalten des Motors habe ich bisher noch bei keinem Wagen beobachtet. Gesund kann das für den Motor ganz sicher nicht sein und wir sollten gemeinsam versuchen, nicht nur die Ursache, sondern auch eine sinnvolle Lösung zu finden.
Schade, wenn auch nicht neu, daß Ford auf so einem hohen Roß sitzt und uns, wie so oft schon zwingen will, mit den Füßen abzustimmen. Erleben wir vielleicht bald ein Debakel wie bei Opel Bochum?
Tja, NACH dem Kauf ist alles plötzlich ganz anders. Aber für die Selbsthilfe haben wir ja das Forum - u.a. dazu nutzt das freie Internet, das gewisse Interessenkreise ja nur zu gerne einschränken würden ...
Du hast mit dem 92 er in die richtige Richtung gedacht. Hast Du einen teilenummer oder einen Typ - zur Doku hier.
Leider öffnet das "kleine" sehr viel früher (angeblich um 60+°) und wärmt das Öl mit dem lauwarmem Kühlwasser. Da das Öl auch 6 l sind und das "kleine" entgegen dem Namen einen ca 3/8" Stutzen hat, geht da viel Wärme flöten. Bis es zB im Schiebebetrieb wieder schließt, ist die Nadel links bei 60°. Wohlgemerkt - bei einwandfreier Funktion des "kleinen"! Wenn da auch noch was nicht ok ist, dann ists gleich Essig.
Mein nächster Schritt ist, einen Jaguar Händler aufzutreiben, der mir das Teil beschaffen kann und es mir zusenden will (!!).
Teilenummer kann ich leider nicht mehr nennen, da verbaut und auch keine Rechnung mehr. Teil erhielt ich auf Umwegen vom örtlichen Teilehöker, schien ein Original-Ersatzteil für Ford zu sein. Der damalige MA ist nicht mehr da und die neuen jungen dynamischen MA wissen alles wesentlich besser, nur es nützt nüscht... 🙄
Bevor etwas mißverständlich rüber kommt, am Fahrverhalten des Motors ist mir bisher nichts negatives aufgefallen, er zieht sehr ordentlich, beschleunigt sauber, hält sich in allen Geschwindigkeitsbereichen souverän und auch der Verbrauch liegt im Normbereich. Von daher kann man nicht meckern, außer eben bei der Raumtemperatur, die spät kommt und dem seltsamen Verhalten des Motorthermostaten. Wie sich aus den einzelnen Posts hier zeigt, leider auch im "Normbereich" von Fords Gnaden!
Hatte selbst (siehe Nick) nen Focus, den als 2.0 TDCI. Auch dieser wurde trotz Zusatzheizung seit dem 1. Km nur mühsam bei kalten Außentemperaturen warm.
Hatte davor auch nen Laguna 2 dCi, und auch dieser wurde nur sehr langsam warm.
Habe das Verhalten auch bei einigen anderen Dieselfahrzeugen festgestellt, welche ich hin und wieder fuhr (alle so Bj. 2001-2007).
Das Problem liegt wohl an der effizienten Verbrennung des Diesels denke ich, und die Zusatzheizungen damals wohl noch nicht recht dimensioniert, wenn denn überhaupt vorhanden.
ich habe eine frage.
wenn der Motor warm wird hält er die Temperatur oder wird er wieder kalt wenn ihr an der ampel steht.?
Vor allem im Schiebebetrieb fällt bei mir der Zeiger bis zur 60° Markierung, also das linke Ende des mittleren Anzeigebogens "Betriebsbereich". Selbst nach hoher Last macht er das, wenns nur lang genug bergab geht und die Außentemp kalt genug ist. Unter Last kein Thema, Zeiger steht in der Mitte.
Sensor ist ok, alles gemessen im Betrieb, die Anzeige folgt wie vorgesehen träge der Kopftemperatur.
Hallo
Das was deinen Mondeo fehlt ist der Thermostat der ist Kaput aber nicht der normale der kleine Thermostat.
wenn du bei Ford fragst sagt dir keiner das es sowas gibt bei den steht er unter Öil Thermostat und wenn der Kaput ist wird der Motor nur schwer warm und ohne last wieder schnell kalt.
Ich hatte das vor 2 Wochen das teil kostet bei Ford ca. 40€ wo anders bestimmt weniger.
hier ist es gezeigt wie du den tauschen kannst ab zeit 14:00 ist zwar bei tddi aber der Motorblock ist der gleiche.
https://www.youtube.com/watch?v=S_j4qz17IDY
was ich nicht verstehe tausende eingräte und nicht vernünftiges dabei und vor allem manche schreiben und haben gar keine Ahnung.
Zitat:
@Ladislaus schrieb am 15. Dezember 2014 um 09:49:03 Uhr:
Das Problem um die zwei Thermostate ist den Mk3lern die hier lesen bekannt.
gut möglich aber wenn du alles lesen würdest hattest du gemerkt das der fahler der hier beschrieben wurde eindeutig ist und so kann ich sagen das nicht jeder es weist.
Natürlich weiß es nicht jeder, aber sei Dir sicher, ich hab das "Phänomen" schon sehr weit untersucht. Ich und die die das Problem hier diskutieren, habe den kleinen Thermostaten gewechselt. Ich selbst hab u.a. bereits zwei original Ford-Thermostatsätze verbaut (je einen großen und einen kleinen), weil ich nicht glauben wollte, dass es weiterhin schlecht ist und die zu große Abkühlung weiterhin vorhanden ist. Ich bin mehrmals wochenlang mit Meßgerät und Sensoren bestückt rumgefahren ..
DER Fehler um den es hier geht, ist weiterhin nicht gelöst. Das bekannte Problem tritt weiter auf. Nur bei manchen Fahrzeugen ist es nach dem Tausch des kleinen Thermostaten abschließend erledigt. Bei manchen bleibt es -ggf. abgeschwächt oder nur bei sehr kalten Temperaturen- weiter ein Problem, bei manchen kommt es wieder. Um das auch wegzubekommen, darüber wird hier zuletzt diskutiert.