TDCI wird nur langsam warm

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hi Leute,

da mein TDCI im Winter immer ewig braucht um warm zu werden hatte ich ihn letztes Jahr in einer Werkstatt, dort hatte man Thermostate und Wasserpumpe gewechselt.

Irgendwie ist es dieses Jahr aber wieder so das ich ca 15km fahren muss bis der Zeiger in die Mitte kommt.

Wenn ich mich recht erinnere hatte mir mein ehemaliger FFH vor dem Kauf erzählt das der TDCI Glühkerzen im Kühlkreislauf hat die das Wasser erwärmen.

Kann das jemand bestätigen? Falls das so ist wäre das evtl. ein Ansatzpunkt für die weitere Fehlersuche?

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

War heute in der Nähe eines Ford-Betriebs, den ich aus gutem Grund eigentlich nicht mehr aufsuche. Aber es ist der größte im Umkreis.

Erste Erkenntnis:
Meine Nachfrage am Teiletresen, ob es zu dem Original Ölthermostat ein alternatives Bauteil gebe, ergab die Antwort: "Schauen Sie mal wie alt das Teil ist, in welche alten Autos das verbaut wurde. Die fährt doch heute kein vernünftiger Mensch mehr", "Das interesisiert Ford doch nicht".

Meine Ableitung: Wir sind wohl alle unnormale Sonderlinge, wenn wir noch erwarten, Teile zu bekommen, die in Fahrzeugen bis 2007 verbaut wurden. Und noch absonderlicher: Probleme zu lösen, die Kunden mit älteren Produkten des Hauses haben.

Mein Fazit: Der Händler hat bewiesen, dass das örtliche (Vor-)urteil so "vor" nicht zu sein scheint. Er taugt nichts. Von dem hohen Roß kommt der auch noch runter. Ob die fachliche Aussage einen Wert hat, dass es keine Alternativversion bei Ford gibt, bleibt abzuwarten.

Ich suche weiter.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 29. November 2014 um 20:42:21 Uhr:


Es könnte unter diversen Umständen schon mal Luft ins Kühlsystem gelangen

Aber da an der höchsten Stelle des Kühlkreislaufs ein Ausgleichsbehälter sitzt sollte sich sowas von selbst erledigen.

Trotzdem danke für deine Anregungen.

Ich hab eine Ford Wasserpumpe ersetzt (weil Servo im Eimer war und WaPu am WeDi schon leckte), die Kiste mindestens schon dreimal entlüftet, das kleine funktionierende Thermostat durch ein neues funktioonierendes ersetzt, das große sogar zweimal (das alte war laaangsamgängig, das erste neue hat mir ein fFh als neu angedreht was es nicht war, das zweite ist vom OEM Behr direkt vom Band und explizit geprüft worden). Kühlflüssigkeit mit Ford-Konzentrat lt. Handbuch aufgefüllt, Kühler ist sauber innen und außen. Vermutlich kühlt er deswegen so gut :-) ich hab im Sommer auch bei Hängerbetrieb keinerlei Probleme, den Kühlerlüfter hör ich nur bei Klimabetrieb oder wenn ich ihn prüfe. Mondeo BWY 08/2004 ohne kraftstoffbetriebenen Zuheizer, von separaten Glühkerzen weiß ich auch nix.

Ich weiß nicht mehr weiter, hab die aktiven Maßnahmen auch eingestellt. meine letzte Maßnahme wäre gewesen, zum originalen großen Thermostaten eines zu finden mit späterem Öffnungsbeginn (der aktuelle öffnet afaik bei 88 Grad, es müsste einen mit 92 Grad geben, den ich aber nicht gefunden habe. QH hatte ihn mal, aber die waren dann Pleite und seither ist er nicht mehr im Katalog.

Hmmm.... es spielt ja theoretisch auch keine Rolle, ob das Thermostatnun bei 88 oder 92 Gras öffnet, wenn die Temperatur gar nicht erreicht wird.... Ich würde es mal mit uralt-Methode veruchen.... Kühler mit Pappe zu hängen. Ist sicher nicht besonders elegant, aber der Zweck heiligt die Mittel. Die Motoren geben einfach zu wenig Wärme ab... Das Problem haben alle modernen Diesel-Motoren. Nur habe andere Hersteller das eben besser gelöst. Und Ford ist von der Lösung mit Zuheizer einfach weggegangen um Kosten zu sparen. Resultat ist, dass man im Winter nen kalten Hintern bekommt. Und wie zu sehen ist, ist das kein Einzelfall sondern ein allgemeines Problem und keiner hat eine wirkliche Lösung.

Zitat:

@popolli schrieb am 30. November 2014 um 08:24:43 Uhr:


Ich würde es mal mit uralt-Methode veruchen.... Kühler mit Pappe zu hängen.

Das hatte ich auch schon versucht, brachte bei mir aber gar nichs was ja wiederum auf ein funktionierendes Thermostat hindeutet. Wenn das Wasser nicht warm wird wird der Kühler eben nicht durchströmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@popolli schrieb am 30. November 2014 um 08:24:43 Uhr:


Hmmm.... es spielt ja theoretisch auch keine Rolle, ob das Thermostatnun bei 88 oder 92 Gras öffnet, wenn die Temperatur gar nicht erreicht wird.... Ich würde es mal mit uralt-Methode veruchen.... Kühler mit Pappe zu hängen. Ist sicher nicht besonders elegant, aber der Zweck heiligt die Mittel. Die Motoren geben einfach zu wenig Wärme ab... Das Problem haben alle modernen Diesel-Motoren. Nur habe andere Hersteller das eben besser gelöst. Und Ford ist von der Lösung mit Zuheizer einfach weggegangen um Kosten zu sparen. Resultat ist, dass man im Winter nen kalten Hintern bekommt. Und wie zu sehen ist, ist das kein Einzelfall sondern ein allgemeines Problem und keiner hat eine wirkliche Lösung.

Theoretisch ... ja.

Praktisch ist die Temperatur im kleinen Kreislauf nie überall gleich. Da oben am Thermostat ist sie "ungeschickterweise" so, dass der kleine Kreislauf eigentlich durchgewärmt würde, aber durch den sich ganz langsam öffnenden Thermostaten schon früh eine Menge kaltes Wasser reinkommen, der Thermostat steuert wieder "zu", bis der dann ganz dicht hat, ist schon viel Wärme raus.

Um den Schaltpunkt und damit das Wärmeniveau etwas weiter in Richtung "warm" zu verschieben, wollte ich das andere Thermostat verwenden. Die Methode ist in so einem dynamischen System mit einer gewissen Schalthysterese die beste, um den Wärmehaushalt "kalter" Wagen etwas nach "warm" zu verschieben und umgekehrt. Im Sommer ist es bei so einem "kalten" Wagen praktisch egal, wenn der Thermostat erst mal offen ist, ist er offen, mehr geht nicht. In den Zwischenzuständen wird der Betrebszustand aber deutlich nach "wärmer" verschoben. Das geht auch andersherum, von daher kenne ich die Methode. Am besten probiert man sowas aus und weiß dann ob es bei dem individuellen Fahrprofil hilft oder nicht. Leider hab ich bislang keinen alternativen Thermostaten gefunden, hab die Suche inzwischen auch nicht aktiv fortgeführt.

Noch was zur Kühlerpappe ... die hilft wie beschrieben dem Kühler nicht, aber eine Abdeckung würde den Motorraum etwas vom kalten Fahrtwind abschirmen. Nur: Ich wüßte nicht wie man das einigermaßen sinnvoll anbringt, dass es hält, gut aussieht und einfach de-/montierbar ist, denn im Sommer muss das wieder weg. Man müsste schon die Lufteinlässe erheblich verkleinern. Iich seh da keinen praktikablen Weg bis auf den Test mit der großen unteren Abdeckung. Die könnte den Luftabfluss deutlich vermindern, es baute sich ein bissl ein Druck auf, den den Luftzufluss mindert. Das würde sich auch im Sommer auswirken, das müsste man beobachten und ggf immer wechseln :-(

Interessant wäre es zu wissen wie die skandinavischen Mondeos in der Hinsicht ausgestattet sind, m.W. haben die aber "einfach" einen Zuheizer verbaut. Bevor man so einen Zuheizer als ideale Lösung favorisiert: die haben auch Auswirkungen.

Elektrische Zuheizer brauchen eine erhebliche Menge Energie, die das elektrische System bereitstellen muss. Entweder mit einem leistungsfähigeren Generator (gibts m.W. für den MK3 Diesel nicht) oder mit einem Akku mit höherer Kapazität, der die menge zuschießt. Nachteil dabei: Die Betriebsdauer muss so lange sein, dass diese "Zuheizungskapazität" wieder nachgeladen wird. Im Winter fast unmöglich, wenn man bedenkt, dass das "Kaltproblem" ja gerade bei kürzeren Strecken auftaucht. Also muss der Wagen regelmäßig ans Ladegerät. Laternenparker jubeln dann - genau die die es am dringendsten benötigen, haben die größten Umstände.

Kraftstoffbetriebene Zuheizer haben wiederum bei Dieselsystemen den Nachteil, dass der Zuheizer einige Minuten braucht um zu starten (Kraftstoff vorlegen, Glühen, starten, Betrieb). Ist der Betrieb mit (zu) vielen Kurzstrecken gesegnet, gibts Probleme. Je kälter, desto mehr, denn die Strecke für einwandfreien Betrieb müsste dann länger sein, damit der Zuheizer seine Betriebstemperatur erreicht, um ordentlich freizubrennen. Das Problem hab ich zur Genüge bei meinem VW Bus T4 kennengelernt. Zuheizer ist eine feine Sache, aber wehe das Fahrprofil ist nicht optimal.

Das sind meine gewonnenen Erkenntnisse.

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 29. November 2014 um 20:42:21 Uhr:


Und das mit den Glühkerzen im Kühlsystem kann ich dir nicht beantworten, da ich davon heute zum ersten mal was gehört habe.
Na da lies mal hier weiter.

Zitat:

@Ladislaus schrieb am 30. November 2014 um 13:49:43 Uhr:



Zitat:

@Actros2554 schrieb am 29. November 2014 um 20:42:21 Uhr:


Und das mit den Glühkerzen im Kühlsystem kann ich dir nicht beantworten, da ich davon heute zum ersten mal was gehört habe.
Na da lies mal hier weiter.

Dankeschön, habe ich in meinem Mondeo aber nicht verbaut!

Gruß von Actros2554

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 30. November 2014 um 13:56:06 Uhr:


Dankeschön, habe ich in meinem Mondeo aber nicht verbaut!

Dann frage ich mich aber wie dein MK3 "nach 3, 4 oder 5 Km schon warm" sein kann.

Vielleicht unterscheidet sich unsere Fahrweise erheblich oder ihr habt noch keinen Winter.

Zitat:

@Ladislaus schrieb am 30. November 2014 um 14:10:34 Uhr:



Zitat:

@Actros2554 schrieb am 30. November 2014 um 13:56:06 Uhr:


Dankeschön, habe ich in meinem Mondeo aber nicht verbaut!
Dann frage ich mich aber wie dein MK3 "nach 3, 4 oder 5 Km schon warm" sein kann.
Vielleicht unterscheidet sich unsere Fahrweise erheblich oder ihr habt noch keinen Winter.

Also, da ich meinen Sprit selber bezahlen muß, bin ich bestimmt niemand, der richtig Gas gibt, umsonst habe ich den letzten Durchschnittsverbrauch von 5,4 Ltr. bestimmt nicht! 16 Km Land/ Bundesstr. und rund 50 Km Autobahn, eine Strecke zur Arbeit! Und ich habe unter meinem Mondeo nachgesehen, da ist so ein Teil definitiv nicht verbaut! Keinen blassen Schimmer, warum deiner nicht warm wird. Aber vielleicht solltest du doch mal die von mir angesprochenen Punkte überprüfen, sind deine Thermostate denn Original? Auch hier wurde schon davon berichtet, das NoName Thermostate zu früh öffnen. Nur mal so als Tipp.

Gruß von Actros2554

Hallo.
Mein Mondeo wurde nicht mehr richtig warm, trotz Thermostate Tausch ( beide) - bekanntes Problem !
Kein FFH konnte helfen.
Vermutung: Kleines Thermostat unter Ansaugbrücke wird bei älteren Tdci, s durch Wasserpumpendruck geöffnet.
(Widerstand der Wärmetauscher hat sich mit der Zeit erhöht ?)

Meine Maßnahmen:
Altes Thermostat -hatte ich noch aus Tausch liegen- Feder durch Herausdrehen demontiert (Spirale)
Feder durch Ziehen gestreckt, um Vorspannung, bzw. Federdruck zu erhöhen.
Feder wieder eingefädelt.
Funktionsprüfung im externen Wasserbad - Thermostat muss öffnen.
Einbau siehe Forum, Ansaugbrücke braucht nicht raus.

Probefahrt, Mein Mondeo Tdci 2.0 , 2002, 131Ps 232.000 KM, heizt wie am ersten Tag.

Nachmachen auf eigene Gefahr, technisches Verständnis sollte vorhanden sein

Eine gute Idee. Die Alterung der Feder und die Veränderung durch Alterung des Strömungswiderstands im Kühlsystem wirken in die selbe Richtung. Sauber, sauber. Wenns so wäre, wäre das wieder aus der Liga "Freilauf", also in Richtung Konstruktionsfehler -> Schnell und schlampig und wird nie mehr vom Werk behoben, auch nicht durch Infos etc. Siehe Freilauf. Die Kunde lässt man sitzen.

Fakt ist:

Die TDCI sind sehr effizient, daher haben sie wenig thermische Verlustleistung, im Gegensatz zu einem Benziner.
Mein 131PS Baby bringt nach ca 3km lauwarme Luft (folgende Einstellung: Temp Max, Lüfterstufe 3, Nur auf WSS,ECO - bei -2 - 5°C) warm wird es nach ca. 8-15km (auch bei -15°C) -/- für noch schnellere Heizleistung=Umluftstellung!
Die ohne Werks-DPF sind schneller warm.

Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass das kleine Thermostat recht früh öffnet, u.a. um das Öl anzuwärmen. Zudem scheint es wohl nicht zuverlässig zu schließen. Dennoch gibt es Fahrzeuge, die selbst mit einwandfreien Thermostaten deutliche Überkühlungsproblem haben.

Die Kollegen der Jaguar Fraktion haben ja in bestimmten X-Types den selben Dieselmotor drin wie die Mondeos (2,0 und 2,2). Von dort weiß ich, dass es dort die selben Probleme gab, teilweise noch ausgeprägter. Es gibt dort angeblich einen überarbeiteten kleinen Thermostaten / Wasserauslaufstutzen / Ölkühlerthermostaten, der eine modifizierte höhere Öffnungstemperatur haben soll und das Problem beheben oder mildern soll. Jaguar Teilenummer des überarbeiteten Teils sei 02JD61162 (die vordere "02" ist wichtig!).

Ich werde mal versuchen, dieses Teil aufzutreiben.

Halte uns bitte auf dem Laufenden!

War heute in der Nähe eines Ford-Betriebs, den ich aus gutem Grund eigentlich nicht mehr aufsuche. Aber es ist der größte im Umkreis.

Erste Erkenntnis:
Meine Nachfrage am Teiletresen, ob es zu dem Original Ölthermostat ein alternatives Bauteil gebe, ergab die Antwort: "Schauen Sie mal wie alt das Teil ist, in welche alten Autos das verbaut wurde. Die fährt doch heute kein vernünftiger Mensch mehr", "Das interesisiert Ford doch nicht".

Meine Ableitung: Wir sind wohl alle unnormale Sonderlinge, wenn wir noch erwarten, Teile zu bekommen, die in Fahrzeugen bis 2007 verbaut wurden. Und noch absonderlicher: Probleme zu lösen, die Kunden mit älteren Produkten des Hauses haben.

Mein Fazit: Der Händler hat bewiesen, dass das örtliche (Vor-)urteil so "vor" nicht zu sein scheint. Er taugt nichts. Von dem hohen Roß kommt der auch noch runter. Ob die fachliche Aussage einen Wert hat, dass es keine Alternativversion bei Ford gibt, bleibt abzuwarten.

Ich suche weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen