1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. tdci/tddi Laufleistung>175000km ??

tdci/tddi Laufleistung>175000km ??

Ford Focus

Tach
mich würde interessieren wie lange die Diesel-Motoren (1,8l Ford Focus) halten....
bitte angeben:
a) TDDI/TDCI
b) Laufleistung km
c) Motoröl nach A1/B1 oder A3/B3 (das 5W30 von Ford is A1/B1)
d) größere Schäden..

bitte nur bei deutlich über 100000km posten...
Danke
guni75

Ähnliche Themen
61 Antworten

tdci/tddi Laufleistung>175000km ??

abend
2500xx km: Hupe wird zum Eunnuchen..
Sie hupt nur noch in höchsten Tönen....
Wenn ich hupe, lacht sich alles kaputt......
grüße
guni

Zitat:

Original geschrieben von axel68


Focus Diesel, Reperaturen

Focus , Baujahr 01/00 , Turnier, Diesel 90 PS, 175.000 km gelaufen

2001-Turbolader defekt, auf Garantie ausgewechselt

2002- wieder seltsame Geraüsche aus Turbolader, Vertragswerkstatt sagt , wieder Turbolader kaputt(Kosten nur Teil um die 700 Euro), mache bei ATU nen Ölwechsel-Geräusch weg und Turbolader hält seit ca. 80.000 km.

Jan. 2005 - Einspritzpumpe kaputt, zumindest laut Datenauslesung. Kosten mit Einbau ca. 1700 Euro

Fazit: nie wieder Focus, nie wieder Ford. Vertragswerkstätten haben Druck Kohle zu machen, da Verkauf von Fordautos anscheinend extrem zurückgegangen ist. Zum Kotzen, man wird oft abgezockt. Zumindest bei uns im Raum Aachen.

Frage: wie vertrauenswürdig ist eigentlich das Datenauslesen ? Kann ich da vertrauen, gibt es sowas wie ein Ausleseprotokoll , oder bin ich schlicht ausgeliefert ?

Frohe Weihnachten erstmal!

Ich habe mich aus aktuellem Anlass soeben hier angemeldet weil ich hoffe, hier schnell hilfreiche Tips für mein Anliegen zu finden. Also hier mein Problem:

Ich fahre einen Focus 2.0 TDCI Turnier BJ 2005.

Bereits nach etwa einem halben Jahr beim ersten Frost sprang der Wagen morgens nicht an. ADAC gerufen, Starthilfe gegeben und zum Fordhändler gefahren. Der sagte, Batterie sei defekt und unter Garantie neue Batterie eingebaut.

gestern - zwei Jahre später wieder kurz nach den ersten Frostnächten morgens wieder das selbe Problem. Starthilfe bekommen und heute zum Fordhändler gefahren. Diagnose: Regler von Lichtmaschine kaputt. Einzelteil nicht austauschbar, komplette Maschine muss ausgetauscht werden. Kostenpunkt ca. 250 EUR zzgl. Arbeitslohn und Steuer. Garantie 5 Monate abgelaufen.

Der Wagen ist kaum gefahren (17.000 km) . fahre überwiegend Kurzstrecken zwischen 1 und 7 km, davon allerdings mehrmals täglich.

Wie kann eine Lichtmaschine nach der lächerlichen Laufleistung kaputt gehen? Ich habe den Wagen jetzt nur der Werkstatt anvertraut, weil ich den Wagen bis Neujahr wieder haben muss und sonst keine Werkstatt am Heiligabend mehr aufhatte.

Ich wette, das liegt gar nicht an der Lichtmaschine sondern an der - bekanntermaßen - zu schwachen Batterie bei Ford oder an der besch**** Elektronik. Nur wie kann ich da sicher gehen, dass man mich nicht - unter Ausnutzung einer Notlage sozusagen - über den Tisch ziehen will? Der Fordhändler sitz übrigens in Düren...

Weihnachtliche Grüße

Stephan

In letzter Zeit gehen einige Limas hopps, meist im Cmax Bauzeitraum Ende 04/Anfang 05 ... da kommt doch langsam ein Verdacht auf?!

tach mal wieder..
256XXXkm: Airbag-Leuchte leuchtet auf. Blinkt erst paarmal und geht dann auf Dauerlicht. Nachdem erst vor kurzem Schwungscheibe etc. gewechselt wurde, könnte es sein, dass da ne Steckverbindung schlampig gesteckt wurde ?
Außerdem habe ich nun bei kaltem Wetter ein schleifendes,heulendes Geräusch, triitt unmittelbar nach dem Anlassen noch vor dem losfahren auf.....
Ging am Anfang nach paar km "weg", nun wirds zunehmend permanent....
wird wohl der Turbolader sein ???
Beim Tacho ist nun auch noch nen Birnchen ausgefallen.....wird immer dunkler...aber dafür hab ich ja nun die Airbag-Leuchte...

Scheint sich nun aufzulösen das Autochen......für nen Langstreckenauto das auch mit nem eher gepflegten Fahrstil (meist 130km/h bis 150km/h) unterwegs ist eigentlich etwas früh....

grüße
guni

Hi all,

Focus TDDI 90PS
Baujahr 1999
212.000 km

Fahre ihn seit 2 Jahren. Mit 115.000 km aus erster Hand übernommen. Bisher war das Autochen nach meinem Geschmack schon viel zu oft in der Werkstatt.

Hier eine Liste der bisher aufgetretenen Mängel (Standards wie Ölwechsel, Zahnriemen, Reifen hab ich mal ausgelassen).

115.900 - keine Leistung mehr (v-max 120 km/h) --> Kat zusammengefallen machte dann incl. Diagnose und Wechsel 400 €

125.000 - VA Bremsen schlagen / Scheiben + Beläge getauscht
130.000 - VA Bremsen schlagen wieder / Scheiben + Beläge auf Kulanz gewechselt
135.000 - VA Bremsen schlagen wieder / nach Diagnose auf Rollenprüfstand Radnabe rechts vermessen / Diagnose Radnabe verzogen (Ursache wohl Überhitzung) / Radnabenwechsel (eine Seite!) und abdrehen der Scheibe knapp 500 Euro
136.000 Euro Bremsen schlagen wieder / Radnabe linke Seite vermessen / auch verzogen / diesmal kein Nabenwechsel sondern in andere Werkstatt gefahren und Scheibe auf der Nabe abdrehen lassen - die nächsten 40000 tkm war Ruhe, aber nur mit den Bremsen.

148.100 - Batterie kocht - Motorraum vollgespritzt mit Batteriesäure / der ADAC Mann verkauft mir ne neue (125 Euro) - Motorwäsche beim Freundlichen 18 Euro

173.000 - mein Focus springt bei Frost nur noch sehr schlecht an. / Glühkerzen gewechselt / damit war das Problem erledigt / Kostenpunkt 60 Euro ohne Arbeit

178.000 - Radlager HA defekt / Wechsel derselben

190.000 - Klimaanlage stinkt bestialisch - Desinfektion in Werkstatt / nur bedingt erfolgreich, ein wenig Gestand bleibt immernoch

194.500
- Scheppern an der Vorderachse / Koppelstangen Stabi VA ausgewechselt
- Klimaanlage Verdampfer gereinigt (seitdem keine Geruchsbelästigung durch Klimaanlage mehr)
- unangenehme Gerüche (wie Abgas/verdunstendes Öl) aus Motorraum (Ursachensuche erfolglos)

199.500 km
- Rücklaufschläuche an der Einspritzung als undicht identifiziert und gewechselt (Ursache für Ölgerüche im Innenraum)
- Dämmmatte an Motorraumhaube entfernt da diese auch mit Dieselöl vollgesogen war
- Motorwäsche beim Freundlichen - diesmal 36 Euro (nicht schlecht 100% Preissteigerung in einem Jahr) - an der fehlenden Dämmmatte hat er sich nicht gestört
- Bremsscheiben/bläge VA gewechselt - hatte ja noch unrund laufende da - die draufgebaut und auf der Nabe abdrehen lassen - funktioniert seitdem

209.000
- Zylinderkopfdichtung hinüber / in Privatwerkstatt wechseln lassen
- TÜV bemängelt Bremsen HA --> Scheiben+Beläge neu
- TÜV/AU neu
- gelbe Plakette ausstellen lassen

211.000
- ZISCHEN beim Gas geben - immer wenn der Turbo in Anspruch genommen wird ... und das wird wohl wieder nen Werkstattaufenthalt nach sich ziehen...

FAZIT:

Focus Diesel kann ich nicht empfehlen...das Fahrzeug hat soviele Schwachstellen, dass man eigentlich ständig in der Werkstatt ist...mal sehn was als nächstes kommt, immerhin hatte ich bisher Glück mit Aggregaten wie Einspritzpumpe, LiMa, Wasserpumpe, halt den gängigen Dingen die man hier im Forum liest. Wahrscheinlich werde ich ihn verkaufen sobald ich das ZISCHEN lokalisiert und beseitigt habe.
Rat nehm ich in dieser Sache gern an. Nach dem was ich so gelesen habe scheint es sich um Verbindungsschläuche vom Turbo zum Ladeluftkühler zu handeln bzw. sogar um diesen selbst. Letzteres wäre dann der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt.

Hallo,

bei unserem Focus 1,8 TDI Erstzulassung 02.09.1999 ist bei ca. 194000 km ein Stück oben seitlich am Rand des Kolbens aus dem Kolben herausgebrochen und hat die Zylinderlaufbahn zerstört.
Es liegt vermutlich ein Materialfehler vor. Uns wurde gesagt, das wir keine Chance haben, das wir über Ford eine Kostenbeteilligung an der Reparatur des Motors bekommen.
reparaturkosten insgesamt mit neuer Kupplung fast 3000 €. das das so günstig verlief, haben wir Ford Schmidt in celle und dem Autoteilehändler in Wietze, Otterski zu verdanken. Wir hätten sonst für die komplette Reparatur (entsprechend der Vergleichsangebote) über 3500 € gelegen.
Bislang sind wir gut 120000 km gefahren und hatten recht wenig reparaturen.... später dazu mehr.

3000€ für die Reparatur eines 9 Jahre alten Autos mit fast 200tkm?
Wäre ein kompletter gebrauchter Austauschmotor mit halberwegs wenigen km nicht günstiger gekommen?

Bei mir wäre das der Todesstoß für den Focus gewesen. Meiner ist übrigens inzwischen verkauft und "beglückt" seine neuen Besitzer in Polen...

Grüße,

Norbert

Tach mal wieder...
Autochen hat nun 275000 km...
Airbag-Warnleuchte brennt noch immer munter weiter....hab zur Zeit wenig Zeit um nach der Ursache zu forschen....
Turbo läuft immer noch...und irgendwas pfeift immer noch leicht..habe nun die Antriebswelle v.l in Verdacht..
"Neues" Problem: Autochen geht mitten unter der Fahrt ab und zu aus....war früher schon mal (habe ich hier auch schon geschrieben) dann erst mal längere Zeit kein Problem, dann vor ca. 4 Wochen einmal und dann diese Woche auf einer 300 km Strecke gleich 3 mal...am selben Tag lief er abends die selbe Strecke zurück ohne Probleme...
Wenn der Motor ausgeht, muss ich während der Fahrt auskuppeln, neu starten und der Motor läuft dann wieder....muss also nicht mal stehenbleiben...nervt trotzdem, wenn auf der linken Autobahnspur plötzlich die Leistung erstmal weg ist...
War jetzt mal in ner Ford Werkstatt und hab Fehlerspeicher auslesen lassen. Die meinen AGR-Ventil müsste getauscht werden....
Frage: Könnte es sein, dass da noch ein alter Fehler ibzgl. AGR im Fehlerspeicher steht ? Rußen tut nix übermäßig...
Habe eher irgendwie den Verdacht, dass das Gaspedal einen Schuß hat.....
Was kanns sonst noch sein ? Schon wieder Nockenwellensensor ?, Kurbelwellensensor?
Werkstatttermin habe ich demnächst eh, will mal Ventile einstellen lassen und Einspritzventile justieren lassen...
Grüße
guni

Tach nochmal..
gestern abend lief er wieder 300 km ohne Probleme....
mir fiel noch ein, dass ich mal wieder den Dieselfilter wechseln muss...könnte es auch Kombination Filter, fehlende Kalibrierung etc. sein ?
Die Werkstatt hat noch "Spiel in der EP" als Fehlercode ausgelesen.....läuft aber im warmen recht ordentlich das Autochen...da werde ich erst mal abwarten...
grüße
guni

was sonst noch anlag:
musste letztens den Bremssattelhalter h.l. wechseln. ein Schiebestift war angegammelt und die Bremsbeläge ungleichmäßig abgenutzt...da habe ich wohl beim letzten Bremsbelagwechsel nen Löchchen in der Staubmanschette übersehen....

Abend
war jetzt mal wieder in der Ford Werkstatt...
Diagnose lautete letztens Einspritzpumpe defekt (der Zahnriemen liegt angeblich nicht mehr richtig auf der Riemenscheibe auf und das entsprechende Lager in der EP wäre wohl dann ausgeschlagen/eingelaufen...), jetzt noch mindestens zwei Einspritzdüsen defekt, Steuerventil vom AGR defekt (die Ventile auf dem Nockenwellendeckel, von denen die vielen Unterdruckschläuche abgehen). Letzteres war wohl für die Motoraussetzer "verantwortlich"...
Habe dort noch Ventile einstellen lassen, bei zweien wars wohl nötig..
Außerdem sollten die noch versuchen die Einspritzdüsen justieren....was dabei rauskam habe ich ja eben geschrieben....

Mit Crash-Sensor (nur Material, einbauen wollt ich ihn aus Zeitgründen selbst), Diagnose, Ventile einstellen war ich da plötzlich 500 euro ärmer.....

Beim Abholen, war auch gleich der Autoverkäufer vom Autohaus da...und zeigte mir die günstigen Möglichkeiten auf, ein neueres Fahrzeug zu erwerben....

Nun ja, irgendwie passte mir das alles nich so....Auto is ja noch nichmal 5 Jahre alt...
Beim Abholen sägte das Auto wie noch nie, dies beruhigte sich allerdings, nachdem meine Frau ne Woche mit gefahren war...Vielleicht wurde beim Ventile einstellen oder der Diagnose die Batterie abgeklemmt ?? (ich habe irgendwie den Verdacht, ein sägendes Auto wäre denen gerade nicht ungelegen gewesen....vielleicht aber nur ein Hirngespinst meinerseits...)
Nun ich habe schon über neues Auto nachgedacht, aber nachdem ich gerade mein Geld für was anderes brauche (Außenputz.....vom Neubau, und ich hab das Geld nich in der Schublade auf Halde liegen...) dachte ich, erstmal langsam....

Habe dann in der Werkstatt angerufen, wo ich das letzte mal Zahnriemen wechseln lies, (der Meister ist Verwandschaft...) und die meinten an ne schräge Riemenscheibe könnten Sie sich nich erinnern....

Habe dann in Nürnberg bei nem Bosch-Dienst angerufen, der in Sachen Einspritzpumpen auch in Oldtimerkreisen bekannt ist (da wollte meine "Stammwerkstatt" nich ran...) und dort nen Termin ausgemacht. Die sagten mir, Sie könnten die EP auch reparieren, eine Austauschpumpe müsse nich unbedingt sein....Schlimmstenfalls wärs allerdings doch ne Austauschpumpe.....Diagnose erst nach dem Zerlegen möglich.....
Vorsorglich habe ich mir dann doch noch ne gebrauchte EP mit ca. 50000 km für 330 Euro besorgt und diese Steuerventile gebraucht für 30 Euro...

Beim Bosch-Dienst haben die erstmal sich das Malheur angucken sollen (neue Diagnose), was sie auch gemacht haben. Deren Diagnose: Einspritzpumpe ok, drei Einspritzdüsen nicht mehr kalibrierbar, auf die Steuerventile sind die auch noch gekommen ! (ich vermute, dass das nicht mehr im Fehlerspeicher war, weiß es aber nich..)
Empfehlung: Alle vier Einspritzdüsen austauschen...
Hab ich dann auch machen lassen....Meine gebrauchten Steuerventile haben Sie auch eingebaut...
Kostete mit neuen Hochdruckleitungen incl Diagnose, Märchensteuer etc. ca. 1500 Euro...
Nun ja, was das ganze bei Ford gekostet hätte weiß ich nich, für die Steuerventile alleine wollten die ca. 320 Euro....
Mit neuer Pumpe wärs sicher teurer geworden...

Auto läuft nun wie neu.....

nur nen neuen Anlasser haben Sie mir noch empfohlen...

So, nun bin ich bissl ärmer, hab noch ne EP im Lager liegen...ob sich alles rentiert hat, weiß ich auch noch nich...das wird erst die Zeit zeigen....aber nen Neuwagen is grad nich drinn...und nen gebrauchter anderer, da weiß mann auch nich was mann hat.....
so long...

grüße
guni

Moin
wenn man das ganze in Deutsche Mark umrechnet, wird einem ganz schlecht....dachte ich mir gestern noch....

Beim SB-Auto-Wash ist mir gestern übrigens noch die Antenne abgebrochen......
Shit happens...
grüße
guni

Tach
Auto hat nu 291000 km runter..
Vor einer Woche GTÜ neu gemacht...keine Mängel....
hab vorher noch den Crash-Sensor eingebaut, an der Heckklappe die Lämpchen geatuscht und paar neue Reifen drauf....
bis die Tage..
grüße
guni

Tach
Autochen hat nun ca. 304 000 km runter...das Pfeifen hält sich hartnäckig...wird wohl ne Spannrolle sein..
Was ich eigentlich schreiben wollte:
Zum 300 000 .ten hab ich dem Auto jetzt doch mal nen neuen Anlasser spendiert....
fiel zeitlich mit dem kälter werden zusammen und da hatte ich unter 10 Grad dann doch wieder Probleme mit dem Anspringen...
Also hab ich über ebäh bei alanko nen neuen Anlasser incl. Versand ohne Altteilrückgabe für 93 Euro bestellt und eingebaut..
Bei dem Preis hatte ich keinen Bock den alten zu zerlegen und zu reinigen oder darauf zu hoffen, daß es mit bißchen Kontakte reinigen getan wäre....am nächsten Tag mußte das Auto auch wieder auf der Piste sein......
Das Reinschrauben wird mit aufbocken etc. ca. ne Stunde gedauert haben.
Danach hatte ich erst mal nen Schreck bekommen, Kiste lief erstmal besch...eiden.
Am nächsten Tag (nachdem ich abends nochmal ca. 70 km mit neuen Anlasser fahren musste) sprang er dann perfekt an und lief einwandfrei...
wird also die selbstlernende Motorsteuerung gewesen sein (?).
Seitdem Anspringen am Morgen bei jeder Temp. ohne Probleme...

bis nächstes Jahr (?!)
frohes Fest ! Guten Rutsch !
grüße
guni

Zitat:

Original geschrieben von blue78


211.000
- ZISCHEN beim Gas geben - immer wenn der Turbo in Anspruch genommen wird ... und das wird wohl wieder nen Werkstattaufenthalt nach sich ziehen...

Da wird irgendwo eine Schelle lose sein. Evtl. ein Schlauch undicht.

Möglich ist dies auf der Druckstrecke zwischen Turbo und Ladeluftkühler sowie dann weiter zwischen Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer.

Dort kannst du selbst nach Ölspuren suchen. Wenn es an den Verbindungsstellen der Schläuche stark Ölfeucht ist, ist dort die Undichtigkeit. (Ein bisschen Öl ist normal)

Tach mal wieder..
ich glaube das Ende naht..
hat nun 321XXX km drauf, ich vermute nen beginnenden Lagerschaden....Motor wird laut und ich denke Metallabrieb im Motoröl gesehen zu haben....
Fahre morgen mal in die Werkstatt (so lange er noch dreht..) mal schauen.......er hätte ruhig bissl länger halten dürfen...
grad mal bei ebay geguckt, da ist das Angebot an überholten Motoren ja eher bescheiden für Ford....zumindest im Vergleich zu VW....

grüße
guni

Deine Antwort
Ähnliche Themen