TDCI springt schlecht an bei Kälte
Habe einen 2.0 TDCI mit 130PS, EZ 11/2004 und 170.000km, der plötzlich bei dem kalten Wetter schlecht anspringt. Läuft er erstmal, läuft er so wie er soll. Aber starte ich den Motor am Morgen, lasse ich ein Mal vorglühen und starte dann. Der Motor ruckelt sich eine zurecht, läuft ne Sekunde und geht wieder aus. Mehrfaches Vorglühen hilft nichts. Das Ganze geht dann 2-3x so. Dann läuft er ohne auszugehen und die Drehzahl schwangt zwischen kurz vor ausgehen und gerade so laufen, für 5-10 Sekunden.
Was ist das? Teure Injektoren?
Beste Antwort im Thema
Das wird Dir vermutlich niemand schlüssig erklären können. Aus meiner SIcht ist ein 10W-40 (selbst wenn es ein gutes ist), für den TDCI schlecht geeignet. Es hat -abhängig von der Marke- wahrscheinlich eine viel zu hohe Viskosität im kalten Zustand, außerdem weicht es sehr von der For dVorgabe ab (die basiert auf sehr labbrig dünnem Öl, auf das die Motoren aber ausgelegt sind). Billige Öl machen oft üble Ablagerungen. Schlechter sind nur noch 15W-40 Billigstöle.
Ich will keinen Ölthread jetzt aufmachen, aber mit einem guten 5W-40 nach MB 229.3 oder einem nach 229.5 und etwas Zurückhaltung bei kalten Motor oder einem 5W-30 nach ACEA A5 (!) und etwas Zurückhaltung bei heißem Motor und hoher Last und hierbei das Intervall nicht voll ausnutzen, da biste auf der sicheren Seite.
34 Antworten
Die Injektoren sind, zumindest im Mondeo, immer von Delphi, nur ob die Teile, die da bei der Instandsetzung neu reinkommen, auch von Delphi sind, das weiß man nicht! Ersatzteile gibt es auch aus China!
Okay, naja wie gesagt. Ich weiß es nicht und ich muss ihm ja vertrauen das er mir da kein scheiß einbaut... ich hab nunmal nicht das wissen und die Möglichkeit sowas selbst zu machen.. aber bis jetzt läuft er ja super und das ist jetzt auch schon , ich glaube 2 Jahre her also so ca. 50000 gelaufen
Danke !!
Ähnliche Themen
Also, laut dem Fordhändler ist kein Fehler im Speicher hinterlegt und die Einspritzdüsen sind in Ordnung. Nach einer Probefahrt meinte er außerdem, dass der Motor genau so läuft und klingt wie er soll.
Wieder zuhause habe ich dann mal etwas im Internet geguckt und bin auf den Nockenwellensensor gestoßen. Ich habe den Stecker abgezogen und einfach mal mit Kontaktspray gereinigt. Denke aber nicht, dass es etwas damit zu tun haben wird...
Außerdem hab ich den Ölstand kontrolliert! Es befanden sich insgesamt 2l zu wenig Motor-Öl im Motor!! Da ich zuhause den Platz und die Mittel habe, bekam der Mondeo direkt neues Öl inkl. Filter. Ich konnte allerdings weder Öl-Lecks unter dem Auto bzw, Motorblock, noch sonstwo im Motorraum erkennen und eine Warnung dass zu wenig Öl vorhanden ist, zeigte er mir auch nicht an!
Die Ölkontrollleuchte geht erst an, wenn es schon zu spät ist! Sprich= Kein Öl im Motor oder kein Öldruck, weil die Ölpumpe kaputt ist! Woran hast du die 2 Ltr. Mindermenge festgemacht? Kein Ölfilm mehr am Peilstab? Wann war der letzte Ölwechsel? ( Km ) Ein TDCI verbraucht unter normalen Umständen kaum Öl, meiner hat 300 Tkm weg und verbraucht zwischen den Ölwechseln ca. einen halben Ltr. Öl, also ich schütte nie was nach! Wo sind deine 2 Ltr. also geblieben? Das würde mich schon etwas stutzig machen!
Nach dem Ölwechsel springt der Motor nun wieder sofort an, als wäre nie etwas gewesen! Einfach nur komisch...
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 17. Februar 2018 um 11:02:40 Uhr:
Dein Motor hat gestreikt, weil er kein frisches Öl mehr hatte!!!
😁
Zitat:
@Opel_Opa schrieb am 17. Februar 2018 um 10:43:29 Uhr:
Nach dem Ölwechsel springt der Motor nun wieder sofort an, als wäre nie etwas gewesen! Einfach nur komisch...
Na, dann ist ja alles scheinbar in Ordnung. Hoffen wir mal, dass es "nur" 2l zu wenig waren und er nicht fast leer war. Wann war denn der letzte Ölwechsel?
Vielleicht wäre ein bissl vorbeugende Wartung angebracht gewesen.
Dann fahr mal ne kurze Runde mit deine Auto, dass er warm wird. Dann Haube auf Motor starten und Motoröl einfülldeckel ab machen beim laufende Motor. Wenn dort dann weiss/blaues Rauch rauskommt, bedeutet dass das Motor so zu sagen etwas abgenutzt gewesen wegen mangelnden Öl. Diese Kartergas darf eigentlich nicht rauskommen, da dass eine Zeichen ist das der Zylinderwand, Kolbenringe oder beides so zu sagen im Arsch sind. Wie viel km hast mit das Auto so gefahren? Also zwei Liter Motoröl ohne Flecken runter Auto schon eine Menge Ölverbrauch. Wenn die oben benannte teilen kaputt sind, dann kann das Kolbenring nicht das Schmieröl abziehen, das kommt dann ins Brennraum und der Motor verbrannt das schön langsam. Da soll aber auch deine Auspuff und die Abgase blau Qualmen. Und selbstverständlich auch schlechtere Kompression. Zieht er wenn es läuft oder merkst du schwächer der Motorleistung?
MfG
Oder vielleicht die Glühkerzen schon nach Funktion geprüft? Ich hatte vor ein Monaten ca., dass meine Mondi wenn es draussen kälter ist schlechter angeht, geht aber an. Habe alle vier Glühkerzen geprüft ohne Funktion also vier neue Glühkerzen rein. Hat etwas geholfen, aber nicht so Riese Unterschied, läuft immer noch nach starten beim Kälte etwas unruhig. Gib ich dann 2-3 Mal kurz Gas bis 1300-1500, und es geht ohne Probleme. Laut ja wegen Hydrostößel weil Öl noch kalt. Ach ja, welche Öl hast du drin? Normale Weise nach Städten Ölpumpe benötigt ca. 8 sekunden bis das Öl überall von oben ankommt und schmiert.
Und diese Motor 2.0 tdci sehr sensibel auf die von Hersteller angegebene Viskosität und Spezifikationen, wenigstens wegen der Kettenspanner. Habe 3mal gewechselt. 1mal wegen falsche Öl, einmal wegen Reparaturfehler, und zuletzt in November 2016 weil er eine nagelneue komplett Set bekommen hätte inkl. Zahräder, Führungsschiene selbstverständlich neue Kette mit Spanner und schrauben und Simmeringe.
Die Glühkerzen sollten soweit funktionieren. Denn selbst bei -11 Grad sprang der Motor sofort an, bevor dieses Problem kam. Als Öl nutze ich eines der Marke Becker (5l, 10W 40 für 23,99€ der Kanister). Hatte sonst bei meinen vorherigen Autos immer die hauseigene Marke von KFZ-Teile24 für 12€ den 5l-Kanister gekauft und 2x im Jahr das Öl mit Filter getauscht. Da gab es nie Probleme.
Aber wie kann das sein, dass der Motor aufgrund von zu wenig Öl nicht mehr anspringt? Hab heute nochmal nachgesehen und es kam kein Rauch aus der Öffnung bzw. schmierte auch nirgends Öl raus. Ich kann mir das nicht erklären...
Das wird Dir vermutlich niemand schlüssig erklären können. Aus meiner SIcht ist ein 10W-40 (selbst wenn es ein gutes ist), für den TDCI schlecht geeignet. Es hat -abhängig von der Marke- wahrscheinlich eine viel zu hohe Viskosität im kalten Zustand, außerdem weicht es sehr von der For dVorgabe ab (die basiert auf sehr labbrig dünnem Öl, auf das die Motoren aber ausgelegt sind). Billige Öl machen oft üble Ablagerungen. Schlechter sind nur noch 15W-40 Billigstöle.
Ich will keinen Ölthread jetzt aufmachen, aber mit einem guten 5W-40 nach MB 229.3 oder einem nach 229.5 und etwas Zurückhaltung bei kalten Motor oder einem 5W-30 nach ACEA A5 (!) und etwas Zurückhaltung bei heißem Motor und hoher Last und hierbei das Intervall nicht voll ausnutzen, da biste auf der sicheren Seite.