TDCI Partikelfilter nachrüsten

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich sehe in der nachrüstung des Partikelfilters im 2.0 TDCi, Bj. 11/03 eine Wertsteigerung meines Pkw. Der Adac fördert momentan mit 50 € den Einbau. Ich gehe derzeit von 700 € aus. Mit der Steuergutschrift von 330 € ist das keine schlechte Rechnung. Nachteile sind keine zu erwarten. Gibt es dazu gegenteilige Meinungen im Forum?

Gruß

mondeomq

31 Antworten

Den Dieselkat MUSS man nicht früher oder später tauschen.

Der muss nur getauscht werden wenn er mehr als 80000 Km runter hat.

Oder er is defekt, ansonsten muss man nen Kat nie tauschen.

Danke, wieder was gelernt!

Hi!

Da hier schon ein paar mal die Summe von 500€ Wertsteigerung im Vergleich zu nicht Partikelfilter Fahrzeugen genannt wurde, kann ich dazu nur sagen, das die zu erwartende Steigerung bei gerade einmal 200 - 300€ liegt.

Als ich im April meinen Wagen gekauft hatte, hatte ich die Wahl zwischen 2 Absolut identischen Fahrzeugen.
Beides Mondeo Turnier, einer EZ 12/05 einer EZ 03/06 dafür hatte der ältere 5tkm weniger runter.
Ausstattung gleich bis auf die Tatsache das der ältere keinen DPF hatte der neue schon. Der neue war genau 250€ teurer.

Auch wenn ich im Internet kucke, ist die Wersteigerung meist im Bereich 200 - 300€.

Soviel dazu.

MfG
Surfkiller20

hallo,hab mir bei ebay für 300 euro einen neuen dpf gekauft. und 330 euro steuern gespart(.mondeo 04)
ist doch ein gutes geschäft.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thöle


hallo,hab mir bei ebay für 300 euro einen neuen dpf gekauft. und 330 euro steuern gespart(.mondeo 04)
ist doch ein gutes geschäft.....

So lange das nicht einer von den Partikelfilter ist, denen die Zulassung wieder entzogen worden ist, dann schon. 🙄

Die DPF bei ebay sind original Motorkraft, Hersteller TwinTec, hatte mir dort auch einen gekauft.
Der sollte auch für meinen Motor mit der Kennung "HJBB" sein.

Klasse das Ding war da und mein Motor steht nicht in der ABE, keine möglichkeit diesen einzutragen.

Verkäufer schaltet auf Taub.

Hab aber dank Anwalt mein Geld wieder und der Verkäufer seinen DPF, hat die Klage anerkannt und muss nun auch noch den Anwalt zahlen. <g>

Den DPF hat er nun wieder bei ebay drinn, diesmal für 500 Euro, er muß ja die Anwaltsgebühren wieder reinholen.
Diesmla stimmt die Beschreibung für die Motortypen auch.

Ob ich es nochmal versuche günstig einen zu bekommen, ich weis nicht.

Zitat:

Als ich im April meinen Wagen gekauft hatte, hatte ich die Wahl zwischen 2 Absolut identischen Fahrzeugen.
Beides Mondeo Turnier, einer EZ 12/05 einer EZ 03/06 dafür hatte der ältere 5tkm weniger runter.
Ausstattung gleich bis auf die Tatsache das der ältere keinen DPF hatte der neue schon. Der neue war genau 250€ teurer.

so ganz vergleichen kann man das nicht. du hast zwar recht, daß der einen nen dpf hat und der andere nicht, aber bei haben so oder so euro4 und damit auch die grüne plakette.

es wird durchaus preisunterschiede geben, wenn man ab 2009 versucht einen euro3 diesel ohne dpf in umweltzonennähe (vorallem in berin) zu verkaufen.
wer kauft schon so ein fahrzeug, mit er dann ab 2010 net mehr in die zone fahren darf?

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe-ruebe


Hi mondeomq

genau das habe ich gemeint, mit altem Post,
aber mein Werkstattmeister meinte es wäre nicht willkürlich sondern beträfe einen bestimmten Kundenkreis
(kriegt er mich da rein erfahre ich es die nächsten 2-3wochen)
in etwa ein Teil bei einem FFH-registrierten Kunden die .........(habe ich nicht ganz verstanden) würden vom Fordwerk aus angeschrieben.
Tja mir eilt es ja damit nicht, München ist erst ab Sebtember dran aber ne gelbe fahre ich sicher nicht.

lG Frank

So gerade bekam ich das Schreiben von Ford (ein hoch meinem Werkstattmeister)

Dieselpartikelfilter zum Ford Vorzugspreis bis zum 30. September für 330,- Euro

Na also, ist somit die beste Lösung und kostet mich somit eigentlich nichts.

lG Frank

Hallo zusammen,

habe den Originalfilter (Nachrüstfilter tt) seit 2000 km drin.
Habe folgende beobachtung gemacht. Bei leichter Beschleunigung habe ich bei 60km/h ein leichtes Ruckeln. Beim weiteren Beschleunigen tritt eine Art Turbolocheffekt auf. Kurz passiert nichts, dann kommt die Beschleunigung zum Tragen. Bei starker Beschleunigung russt der Wagen auf der Autobahn sehr, sind wohl die restlichen 50 %.
Bin am Überlegen, ob ich ein Reset des Steuergeräts mache, da ich vorher keine Ruckelprobleme hatte. Weiterhin fraglich, ob dieser Effekt mit Einbau in Zusammenhang steht.

Gruß
mondeomq

Hi mondeomq

habe meinen "Nachrüstfilter" seit gestern abend drin, aber erst Freitag Samstag ne mittlere fahrt im plan, die 2km vom FFH nach hause war kein unterschied zu bemerken.
ach ja ist ein Motorcraft
lG Frank

Unterschied bei meinem mit dem Motorkraft DPF aus dieser Aktion:

0,5 ltr auf 100 Km mehr Verbrauch.

Ach so der Filter is nicht von Motorkraft sondern von TwinTec.
Motorkraft is nur ne Marke für Fordersatzteile, selber stellen die aber nichts her.

Hi,

hier meine Erfahrungen:

Ich hab' meinen 2,2er TDCi mit nachgerüstetem Filter gekauft. Den hatte der FFH kostenfrei mit dazugepackt. Also hatte ich nichts dafür bezahlt, aber trotzdem die Steuerförderung kassiert.
Selber gekauft hätte ich den Filter nie. Ich weiß nicht, was das Dingen bringen soll. Wenn ich auf's Gas steige und die berühmte "Diesel-Vollastanreicherung" abrufe (Vollgas), dann rußt die Karre, so daß jedes 25 Jahre alte Mercedes-Taxi neidisch wird und die Trabis sich direkt verstecken ;-)
Vorher hatte ich einen Golf Diesel (1,9 TD mit Verteilerpumpe, kein Direkteinspritzer), der hat weniger gequalmt.
Mir ist das ziemlich egal. Solange die Kiste die AU schafft und ich den Steuerbonus plus die grüne Plakette führen darf, kann sie so viel rußen, wie sie will.
Einen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen. Wobei mir da auch die Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Mein Mondeo ist eh unglaublich sparsam (siehe Spritmonitor)... Ich hätte nie gedacht, daß man ein Auto dieser Klasse mit der großen Maschine mit weniger als 5 Litern bewegen kann!
Nächstes Jahr sind neue Sommerreifen fällig - das werden dann diese Eco-Michelin-Teile. Mal sehen, ob das noch was bringt.

Mein Fazit bzgl. der Filter ist: Alles Schwachsinn, einzig sinnvoll für die steuerliche Förderung. Wer es günstig bekommt, sollte es nachrüsten, ansonsten lohnt es nicht. Die Kosten für den neuen KAT und den Filter holen die Wenigsten wieder rein und die Wiederverkaufswerte bei Ford sind eh so lächerlich niedrig, daß es sich auch von daher nicht lohnt...

Gruß,

Joe.

Hallo,

ich hab' bei meinem 2.0 TDCI (130PS) den Filter nachrüsten lassen, und bin von der Wirkung auch enttäuscht. Die beschriebene Rußwolke ist auch bei meinem Auto deutlich sichtbar, der Granada 2.5D war da subjektiv wesentlich sauberer... Einen Mehrverbrauch konnte ich durch den Filter allerdings immerhin nicht erkennen, der trat erst jetzt (1 Jahr später) nach dem Austausch des Nockenwellensensors auf.

Meine Eltern haben einen C-Max mit dem 2.0 TDCI von Peugeot und Partikelfilter ab Werk - da rußt absolut nix, aber es ist halt auch ein ganz anderer Motor, daher kann man nicht sagen, ob es am Motor oder dem Filter liegt. Für ein modernes Auto finde ich es allerdings ziemlich peinlich, dass bei den Mondeos kein "richtiger" Filter (geschlossenes System) nachrüstbar ist. Die paar Cent für Sensor-Vorrüstung im Steuergerät können es doch bei dem Preis auch nicht mehr ausmachen.

Gruß,
Wolfgang

Zitat:

Meine Eltern haben einen C-Max mit dem 2.0 TDCI von Peugeot und Partikelfilter ab Werk - da rußt absolut nix, aber es ist halt auch ein ganz anderer Motor, daher kann man nicht sagen, ob es am Motor oder dem Filter liegt.

es liegt nur am filtersystem. der motor ist egal.

nachrüstfilter filtern in der regel nur 30-40% des rußes.

ein geschloßenes system kann man bei keinem hersteller nachrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Meine Eltern haben einen C-Max mit dem 2.0 TDCI von Peugeot und Partikelfilter ab Werk - da rußt absolut nix, aber es ist halt auch ein ganz anderer Motor, daher kann man nicht sagen, ob es am Motor oder dem Filter liegt.

es liegt nur am filtersystem. der motor ist egal.
nachrüstfilter filtern in der regel nur 30-40% des rußes.
ein geschloßenes system kann man bei keinem hersteller nachrüsten.

Hallo 206driver,

danke für die Auskunft - bei anderen Herstellern hatte ich mich damit noch nicht so intensiv befasst.

Was ist denn eigentlich das Komplizierte an dem geschlossenen System, dass es sich nicht nachrüsten lässt?
Ich hatte es bisher so verstanden, dass dafür eigentlich nur ein Sensor für den Gegendruck sowie die Vorrichtung zur Beimischung eines Additivs zur Selbstreinigung benötigt wird? Das sollte doch bei modernen Steuergeräten, die ohnehin mit Bussystemen arbeiten, problemlos nachrüstbar sein?

Gruß,
Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen