TDCI Motor - Niedrige Leerlaufdrehzahl oder keine Reaktion auf Betätigung des Gaspedals + Rauch
1. Problem mit dem Motorsteuergerät:
Wird je nach Fahrzeug nach dem Starten des Motors für eine Dauer zwischen 2 Sekunden und 3 Minuten eine niedrige Leerlaufdrehzahl (500-700 1/min) und/oder eine fehlende Reaktion auf die Betätigung des Gaspedals erkannt, wird dies möglicherweise durch den Mindeststeuerimpuls (MDP) der Einspritzdüsen verursacht, der bei einem niedrigen Kraftstosffdruck sehr ungenau erfasst werden kann.
Dies verursacht eine falsch berechnete eingespritzte Kraftstoffmenge (zu niedrig), wodurch der Motor die erforderliche Leerlaufdrehzahl nicht innerhalb einer akzeptablen Zeitspanne erreichen kann.
Das PCM ist nicht in der Lage diesen effekt schnell auszugleichen.
Nach einiger Zeit kehrt die Leerlaufdrehzahl zum Normalwert (800 1/min) zurück und der Motor reagiert auf die Betätigung des Gaspedals. Dieses Problem kann bei betriebswarmem oder kaltem Motor auftreten und es lässt sich häufig wiederholen.
Zur Behebung der Beanstandung wurde eine neue Kalibrierung für den Service herausgegeben, die die Kraftstoffmenge variiert, die während des Startens angefordert wird, damit die Soll-Leerlaufdrehzahl in einer akzeptablen Zeit erreicht wird.
Problemlösung: Softwareupdate des Motorsteuergerätes (PCM) auf die neuste vorhanden Version
2. Probleme mit dem AGR Ventil -> Starke Rauchentwicklung nach dem Start
Folgende Fehlercodes können auftreten:
P0401, P0402, P0403, P0404, P0405, P0406, P0409
Wenn der Motor ein gutes startverhalten aufweist (bei kalt und warmen Motor) jedoch Probleme mit dem nachfolgende Leerlauf hat (für längere Zeit unrund läuft, schlecht Gas annimmt, stark raucht ->blau oder schwarz, gefühlt nur auf 3 Zylindern läuft), liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des AGR Ventil vor.
Häufig entsteht dieser Effekt mit den per Unterdruck gesteuerten AGR Ventilen aber auch mit den neueren elektrischen AGR varianten.
Eine blinkende Vorglühanzeige ist möglich!
Ursachen:
1. verdrecktes AGR Ventil (gilt bei unterdruck sowie auch für die elektrischen Ventile)
2. schwergänger Ventiltrieb -> nur langsame reaktion auf Stellvorgänge des Motorsteuergerätes (gilt für alle AGR Typen)
3. defekter unterdruckschlauch zum AGR ventil
4. defektes Stellgetriebe (gilt nur bei den elektrischen AGR Ventilen)
5. defekter Positionsgeber am AGR Ventil (gilt für AGR ventile mit elektrischer Überwachung)
- AGR Ventil ausbauen, prüfen und reinigen. (z.B. mit Bremsenreiniger)
- AGR Steuerung bei den elektrischen Ventilen öffnen und auf Kondenswasser prüfen, reinigen und den gesamten Mechanismus mit hitzebeständigen Fett einfetten. Das Entwässerungslöchlein vergrößern (ca. 3mm)
- im Falle eines "Totalschadens" muss das AGR Ventil ersetzt werden (ist meist bei den elektrischen AGR Ventilen der Fall)
Beste Antwort im Thema
1. Problem mit dem Motorsteuergerät:
Wird je nach Fahrzeug nach dem Starten des Motors für eine Dauer zwischen 2 Sekunden und 3 Minuten eine niedrige Leerlaufdrehzahl (500-700 1/min) und/oder eine fehlende Reaktion auf die Betätigung des Gaspedals erkannt, wird dies möglicherweise durch den Mindeststeuerimpuls (MDP) der Einspritzdüsen verursacht, der bei einem niedrigen Kraftstosffdruck sehr ungenau erfasst werden kann.
Dies verursacht eine falsch berechnete eingespritzte Kraftstoffmenge (zu niedrig), wodurch der Motor die erforderliche Leerlaufdrehzahl nicht innerhalb einer akzeptablen Zeitspanne erreichen kann.
Das PCM ist nicht in der Lage diesen effekt schnell auszugleichen.
Nach einiger Zeit kehrt die Leerlaufdrehzahl zum Normalwert (800 1/min) zurück und der Motor reagiert auf die Betätigung des Gaspedals. Dieses Problem kann bei betriebswarmem oder kaltem Motor auftreten und es lässt sich häufig wiederholen.
Zur Behebung der Beanstandung wurde eine neue Kalibrierung für den Service herausgegeben, die die Kraftstoffmenge variiert, die während des Startens angefordert wird, damit die Soll-Leerlaufdrehzahl in einer akzeptablen Zeit erreicht wird.
Problemlösung: Softwareupdate des Motorsteuergerätes (PCM) auf die neuste vorhanden Version
2. Probleme mit dem AGR Ventil -> Starke Rauchentwicklung nach dem Start
Folgende Fehlercodes können auftreten:
P0401, P0402, P0403, P0404, P0405, P0406, P0409
Wenn der Motor ein gutes startverhalten aufweist (bei kalt und warmen Motor) jedoch Probleme mit dem nachfolgende Leerlauf hat (für längere Zeit unrund läuft, schlecht Gas annimmt, stark raucht ->blau oder schwarz, gefühlt nur auf 3 Zylindern läuft), liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des AGR Ventil vor.
Häufig entsteht dieser Effekt mit den per Unterdruck gesteuerten AGR Ventilen aber auch mit den neueren elektrischen AGR varianten.
Eine blinkende Vorglühanzeige ist möglich!
Ursachen:
1. verdrecktes AGR Ventil (gilt bei unterdruck sowie auch für die elektrischen Ventile)
2. schwergänger Ventiltrieb -> nur langsame reaktion auf Stellvorgänge des Motorsteuergerätes (gilt für alle AGR Typen)
3. defekter unterdruckschlauch zum AGR ventil
4. defektes Stellgetriebe (gilt nur bei den elektrischen AGR Ventilen)
5. defekter Positionsgeber am AGR Ventil (gilt für AGR ventile mit elektrischer Überwachung)
- AGR Ventil ausbauen, prüfen und reinigen. (z.B. mit Bremsenreiniger)
- AGR Steuerung bei den elektrischen Ventilen öffnen und auf Kondenswasser prüfen, reinigen und den gesamten Mechanismus mit hitzebeständigen Fett einfetten. Das Entwässerungslöchlein vergrößern (ca. 3mm)
- im Falle eines "Totalschadens" muss das AGR Ventil ersetzt werden (ist meist bei den elektrischen AGR Ventilen der Fall)
15 Antworten
Dein AGR ist defekt! Oder du hast ihn dicht gemacht. Wenn du ihn dicht gemacht hast, dann kommt der Fehler auch.
Schließe deinen AGR wieder ganz normal an und mache eine Dichtung mit Bohrung rein.
Meiner ist auch dicht und ich kriege ab und zu auch den Fehler P0401. Habe mir dazu einen Fehlerspeicherauslesegerät gekauft und lösche den Fehler immer, dauert keine Minute. Diese Vorgehensweise ist mir lieber als mehrere 100 € beim FFH zu lassen. Und der Fehler kommt äußerst selten. Ich sag mal auf den letzten 32000km ca. 5 mal, dazu auch noch vorwiegend im Sommer, im Winter praktisch gar nicht.
Aber zu AGR gibt´s hier einiges, wenn du ein bisschen suchst.