TDCI Leerlaufdrehzahl; Rappeln im Leerlauf

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich hab einen Mondeo Kombi TDCI mit 85 kW, Bj 2003. Nun mein Problem: Bei Leerlaufdrehzahl (ca. 750 U/min) rappelt es aus dem Motorraum. Wenn ich die Drehzahl per Gaspedal etwas anhebe (auf ca. 900 U/min) ist das rappeln weg.

Ein KFZ-Mechaniker sagte mir, dass es wahrscheinlich die Spannrolle des Keilriemens ist, die dieses Rappeln verursacht. Er hätte wohl ein ähnliches Problem neulich schon einmal gehabt. Bei dem anderen Mondeo hat er dann die Spannrolle gewechselt, was wohl ziemlich aufwändig war. Allerdings sei das Problem danach irgendwann wieder aufgetreten. Er hat bei meinem mal die Spannrolle mit einem Rostlöser oder Ähnlichem eingesprüht, was für einige Minuten Besserung verursachte.

Hat hier irgendwer nen Tipp? Gibt es evtl. eine einfache Möglichkeit, die Leerlaufdrehzahl anzuheben?

Viele Grüße aus Paderborn

Eddi

14 Antworten

ahoi

schau mal unter Falchriemengeräusche im forum nach....SuchFu dazu gibt es sogar eine TSI von ford

es hilft silikonfett....aber das geräsch wirst du nie weg bekommen...nur mindern.

Guten morgen,

das Geräusch bekommst Du nur weg, wenn Du den Keilriemenspanner tauschst.
Ich habe schon den dritten, der erste ging noch auf Garantie.
Den dritten hat ein Freunf getauscht und einen Riemen verwendet, der 2mm kürzer ist als der Orginal. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten.

Ein Anheben der Leerlaufdrehzahl ist nicht möglich, da das die Abgaswerte verändert.

Gruss

Udo

Thema ist zwar schon alt, wollte aber keinen neuen Thread aufmachen.

Meiner läuft schon seit ich ihn habe im Leerlauf etwas rappelig aber eben nur bei Außentemperaturen ab ca. 10°C,
denn erst dann geht bei mir die Leerlaufdrehzahl auf ca. 750U/min runter.
Erhöhe ich die Drehzahl per Gaspedal auf ca. 800U/min lauft er viel ruhiger.
Bei niedrigeren Außentemperaturen geht die Leerlaufdrehzahl nie unter 800U/min und der Motor schnurrt im Leerlauf, ist fast nicht zu hören. Das Rappeln kommt übrigens nicht vom Riemen!
Wenn der Motor dann einige Zeit seine Betriebstemperatur hat, läuft er zwar auch mit den 750U/min halbwegs ruhig, aber eben mit etwas höherer Drehzahl noch viel ruhiger.

Gibt es wirklich keine Möglichkeit diese Leerlaufabsenkung bei T<10°C zu deaktivieren?
Kann man per IDS nichts umcodieren?

Derzeit ist die einzige Möglichkeit dazu, die Klimaanlage zu aktivieren, dann rennt er auf ca. 900U/min, aber ich brauche die Klima derzeit noch nicht, frisst mir auch zuviel Diesel.
Eines würde mir noch einfallen. Ich könnte das Magnetventil des Klimakompressors über einen zusätzlichen Schalter im Cockpit deaktivieren. Das würde halt nur dann gehen, wenn die Spule nicht diagnostiziert wird. Hat das schon wer ausprobiert?

Gruß aus Graz
flecks

Die Lösung wurde doch schon gefunden....
... Lichtmaschine mit Freilauf einbauen und Ruhe ist angesagt!

Gruß
Ganymed

Ähnliche Themen

Sehr Lustig!!

Ich habe doch geschriebenm, dass es nicht der Riementrieb ist!
Bitte um konstruktive Rückmeldungen.

Gruß
flecks

Hallo flecks
bei mir ist die leerlaufdrehzahl immer gleich, abgesehen vom kaltstart und wenn klima oder große el. verbraucher an sind. die leerlaufdrehzahl ist m.e. im steuergerät festgeleg tund nicht änderbar.
was rappelt außer dem riemen ist der halter vom luftansaugschlauch unterm motor, den hab ich bei mir mit einem stück hartgummi und kleber festgelegt - seitdem ists besser.

Komisch, bei meinem (BJ04/2004) ist die Leerlaufdrehzahl bis zum erreichen der Betriebstemperatur bei ca. 900U/min. Bei Temperaturen < 10°C bleibt sie immer dort. Erst bei Außentemperaturen >10°C geht sie auf 750U/min. Und bei dieser Drehzahl läuft er nicht ganz rund, vibriert ganz leicht. Riementrieb habe ich erst gemacht und die TIS mit dem Ladeluftschlauchhalter habe ich auch durchgeführt (diese ist aber für Brummen bei ca. 1500 U/min).
Den Riemen kann ich mit Sicherheit ausschließen, da extra mal ohne Riemen gefahren bin und er läuft fast genau gleich wie mit Riemen.
Ich glaube die Absenkung der Leerlaufdrehzahl kam erst mit dem Facelift.
Ich bin mir ziemlich sicher in einem Forum mal gelesen zu haben, dass bei einem Mitglied der Mechaniker die Leerlaufdrehzahl per Diagnose geändert hat, aber ich find diesen Beitrag nicht mehr.
Naja, vielleicht weiß ja jemand noch etwas genaueres dazu.

Gruß aus Graz

Gruß,

kann sein das mit dem Ladeluftschlauchhalter betrifft mich nun auch,beim beschleunigen aus unteren Drehzahlen ist ein vibrierendes Geräusch bei ca.1500Um.zu vernehmen.
Ist der Halter weggebrochen,locker o.wie genau sieht das da aus?
Würde das morgen gleichmal angehen.

MfG

Schau mal hier http://www.werner-koester.de/tsi42ext.htm
und hier http://www.werner-koester.de/brummen.htm

den zweiten Trick hab ich etwas abgewandelt gemacht und es hält seit mehr als 50 tkm
 

Gruß,

danke für den Link,hat heut ne geklappt,aber denke Wo.ende mal evt.

MfG

Gruß,

habe das Problem beheben können,habe statt nen Korken ein Stück Wasserschlauch genommen und somit scheint es zu passen.
Allerdings ist das lösen der Schrauben des Halters ne Mammutaufgabe,alles verrottet und ging ne auf,musste dann neue Muttern aufschweißen da diese nemehr brauchbar waren.

MfG

Meiner rappelt auch im Leerlauf wenn er steht.
Ich denke bei mir kommt es vom Riemen. Der wackelt schon stark am Motor rum.
Auch wenn ich den Motor ausmache im Leerlauf rappelt es nochmal kräftig.
Also bei mir auch der Riemenspanner und der Riemen?
Is das dann nur die Umlenkrolle oder die komplette Spanneinheit für den Generator?
Der kostet 94€ und der Riemen auch nochmal 10 bei KFZteile24.
Aba da gibt es ja soviel muss man erst ma durchblicken was was is.

Ok nach forschen hier im Forum hab ich gelesen das es die Lima sein soll. Einfach eine vom Benziner mit Freilauf rein und ruhe hat man.

Hallo zusammen,
ich habe auch das Problem, dass mein Leerlauf fast immer bei 750 ist. Und da habe ich einen unrunden Motorlauf (Vibrieren/Schwingungen etc.)
Neuer Riemen (vom Transit), Riemenspanner, Umlenkrollen und Lima(mit Freilauf vom Benziner) wurden eingebaut. Trotzdem habe ich bei den 750 Umdrehungen den unruhigen Motorlauf.
Wenn Klima an ist ist der Leerlauf minimal höher ca. 780U, bringt aber nicht viel.Weil manchmal trotz eingeschaltetem Klima die Umdrehung auch bei 750 ist.
An was kann es liegen, dass mein Leerlauf so niedrig ist?
Habe von vielen gehört, dass 850-900Umdrehungen normal ist und das bei vielen auch so ist.

Soll ich:
AGR reinigen?
Steuergerät resetten und bei hoher Last neu anlernen?

Ich hab keine Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen