Tdci 155 PS . Drehzahlbegrenzer setzt ein, Motor geht aus.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen.
Bin neu hier also bitte nicht hängen wenn ich irgendwas nicht ordnungsgemäß beachtet haben sollte.

Nun zur meiner Problematik:
Ich fahre einen titanium x 2,2 tdci Schalter mit 155 PS aus dem Baujahr sept.2005.
Da ich viel unterwegs bin und auch zu 95% Autobahn fahre, habe ich sehr häufig mit dem Problem zu kämpfen ! Die heißen Tage bereiten meinem Motor irgendwie Probleme die sich wie folgt beschreiben lassen : BSP. Außentemperatur = 36 C , Drehzahl 3500 u/min .. Wenn ich jetzt weiter beschleunige (geschwindigkeits unabhängig ,sondern rein drehzahl bedingt) und die Drehzahl auf 3600 u/min steigt, warnt die glühwwendel mit nem blinkintervall. Resultat davon ist, der Motor schleppt sich bis die Drehzahl auf 0 ist runter und geht daraufhin auch aus . Meine Reaktion ist : schlüssel Stellung 1 Stellen, wieder auf 2 und dann zünden. Motor läuft wieder aber ich muss aufpassen das ich die Drehzahl von 3600 u/min NICHT überschreite . Sonst wieder selbige Prozedur!! Das Phänomen tritt ab 25 Grad auf . Dort allerdings bei höherer Drehzahl .
Kurz: je heißer die Außentemperatur , je früher setzt der begrenzer ein!

Dieselfilter neu, nockenwellensensor neu, magnetventile für den Turbo neu , Turbo neu (Vorbesitzer), alle Schläuche sichtgeprüft.
Ihr könnt euch nicht vorstellen wie riskant das ganze manchmal ist .
Hoffe um eure rege Beteiligung

27 Antworten

Zitat:

@FoMoTiX schrieb am 27. August 2015 um 22:34:29 Uhr:


Achja noch was : vlt ne Info zur Lösung des Problems : wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten komme, klappert er krass laut.. Also z.b an der Ampel kurz nach der autobahnabfahrt. Wenn ich dann kurz das Pedal nur ganz leicht antippe und die Drehzahl im Stand für 100 u/min erhöhe dann ist das Geräusch wieder weg . Klingt metallisch

Riemenscheibe, Spannrolle oder zms

Kann man so nicht sagen!

Aber einer von den wird es sein.

Mfg

Is eher so n Nähmaschinen tackern.. Sorry mein Fehler . Die mechanik die du benennst hört sich erfahrungsgemäß anders an .. Zu mindest für mich .
Danke für die Antwort

Zitat:

@FoMoTiX schrieb am 27. August 2015 um 22:42:51 Uhr:


Is eher so n Nähmaschinen tackern.. Sorry mein Fehler . Die mechanik die du benennst hört sich erfahrungsgemäß anders an .. Zu mindest für mich .
Danke für die Antwort

Gut kann auch klackern des Motors sein, wenn dir Injektoren die Einspritzmengen nicht mehr hin bekommen.

Das war jetzt mein Fehler!
Aber wenn du ein defektes zms vom rappel Riemen unterscheiden kannst, dann kannst du doch auch heftiges Nageln vom zms unterscheiden!

Wenn die Injektoren beim / nach dem Abtouren so laut sind, dann sind sie entweder hin (was Overlord sagt) oder das Steuergerät hat nicht die richtigen Codes drin bzw es sind nicht alle gespeichert. Das kann man relativ leicht prüfen (lassen)

Wegen dem Motor ... bei den 2,2ern und vor allem wenn sie stark belastet werden, sind Kolbenschäden mehr als üblich aufgetreten. Ich würd das mal im Hinterkopf behalten und vor evtl. Investitionen wie ich es beschrieben habe da einen Blick hinwerfen und -hoffentlich- nix finden :-). Wenn doch, hättste zumindest vor der Investition noch die Kurve bekommen. Es gibt Phasen kurz vor dem Verrecken (wenn die obigen teile schon beginnen schlappzumachen), da wurden mir schon so Symptome beschrieben, der Wagen lief aber noch einigermaßen.
Aber jetzt mach Dir deswegen nicht zu viele Gedanken und check erst die anderen Sachen.

Wie haste Du denn den Wagen sonst technisch gewartet, also an den maßgeblichen Stellen (Luftfilter, Dieselfilter, Motoröl wenigstens alle 30 tkm oder 40 tkm, dann aber ein gutes)?

Ähnliche Themen

Ich denke wenn das zms defekt wäre , dann würde der Motor nicht so ruhig laufen . Außerdem hab ich mit dem kuppeln keine Veränderung der Geräuschkulisse vom Motor, sondern nur beim Drehzahl steigern.
Ich denk mal schon das ich den Unterschied zwischen beiden erhören könnte ! Will mich da aber nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen
Dennoch beherzige ich deine Antworten sehr und verfolge dies

Werd alle Erfahrungen und Schritte zur Auflösung natürlich hier dokumentieren .
Natürlich sachbezogen
Gruß

Ölwechsel alle 10000 km mit 5w30 Castrol, immer powerup dazu gegeben ( bitte nicht ausschweifen .. Ich glaub das wäre to much .. Außerdem ist es wissentlich ein Placebo Effekt . Ich fühl mich besser dem Motor was "Gutes" getan zu haben 🙂 ) .
Der Filter für die Luft idt k und n Einlage .. Alle 10k gereinigt ...
Alle Stände für Flüssigkeiten regelmäßig überprüft .. Ich bin ziemlich sorgfältig mit ihm .

Achso .. Fahrzeug hat 290000 km auf der Uhr .

Zitat:

@FoMoTiX schrieb am 27. August 2015 um 23:32:37 Uhr:


Achso .. Fahrzeug hat 290000 km auf der Uhr .

Injektoren!

Die meisten kommen nicht mal da hin und wenige 2.2er Leben dann noch!

Ok danke für die Info . Ich werd mich mal kümmern

Eine Sache noch ! Aber warum Temperatur abhängig ?? Versteh ich nich so ganz .. Weil, müssten die Injektoren dann nicht permanent schxxxx laufen ?? Und egal zu welcher Temperatur ?

Zitat:

@FoMoTiX schrieb am 28. August 2015 um 08:08:30 Uhr:


Ok danke für die Info . Ich werd mich mal kümmern

Eine Sache noch ! Aber warum Temperatur abhängig ?? Versteh ich nich so ganz .. Weil, müssten die Injektoren dann nicht permanent schxxxx laufen ?? Und egal zu welcher Temperatur ?

Wenn sich die Temperaturen verändern, verändern sich die Einspritzmengen.

Mfg

Zitat:

@FoMoTiX schrieb am 27. August 2015 um 21:33:32 Uhr:


Fehlerspeicher ist leer ! Das ist ja das Problem . An die Kühlung hatte ich noch nicht gedacht .. Ich schau mal ob ich was sehen kann .. Auf gut Glück ist das ja schon n Bischen teuer .
Injektoren Schaden : Rückfluss ? Oder wie meinst ?
Die Drehzahl im Stand lässt sich auch nicht auf 4000 bringen nein .
Danke für die Antworten

Edit: Dpf hat das Modell nicht ! Ist Euro 3

Kann zwar zum Rest nicht viel beitragen, aber vlt. Hilft es für den Wissenspool, dass man die neueren Fahrzeuge im Stand nicht über 4000upm bekommt. Die haben einen elektronischen Begrenzer.

Zitat:

@R5 Freak schrieb am 29. August 2015 um 07:15:53 Uhr:



Zitat:

@FoMoTiX schrieb am 27. August 2015 um 21:33:32 Uhr:


Fehlerspeicher ist leer ! Das ist ja das Problem . An die Kühlung hatte ich noch nicht gedacht .. Ich schau mal ob ich was sehen kann .. Auf gut Glück ist das ja schon n Bischen teuer .
Injektoren Schaden : Rückfluss ? Oder wie meinst ?
Die Drehzahl im Stand lässt sich auch nicht auf 4000 bringen nein .
Danke für die Antworten

Edit: Dpf hat das Modell nicht ! Ist Euro 3

Kann zwar zum Rest nicht viel beitragen, aber vlt. Hilft es für den Wissenspool, dass man die neueren Fahrzeuge im Stand nicht über 4000upm bekommt. Die haben einen elektronischen Begrenzer.

Die Mondeo MK3, die keine "elektronische AU" machen, gehen bei jeder AU ohne Last bis zur Abregeldrehzahl. Für die 2004er Mondeos zB ist das im Bereich von 4.700 bis 4.800 U/min.

Also au wird über obd erledigt. Das weis ich . Und Drehzahl geht im Stand bei 28 c im Bereich 3400-3600 runter und Motor geht wieder aus .

Deine Antwort
Ähnliche Themen