Tausch Xenon-Brenner

Audi A3 8V

Hallo alle zusammen. Habe einen 2013 8v sb und xenon plus. Wollte meine brenner tauschen lassen vom audi die ich gekauft habe philips xtreme vision d3s. Der meinte die passen nicht.
Gibt es unterschiede bei den brennern oder wollte der audi mich nur los werden. Was meint ihr bzw. kann mit wer sagen ob es da unterschiede gibt. Lg roman

Beste Antwort im Thema

Da ist wieder das böse Wort. Abzocken kann man nur jemanden, der es mit sich machen lässt.

Ich nenne es Dummheit, sich nicht vorher über den Wert eines erteilten Auftrags zu erkundigen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hier geht's doch schon drum:

http://www.motor-talk.de/forum/brenner-tausch-t5214388.html?page=0

Scheint ohne Demontage zu gehen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheinwerfer ausbauen für Xenon-Brenner-Wechsel' überführt.]

geht über die radhausschalen. deutlich einfacher tust du dir aber wenn du die scheinwerfer ausbaust und dazu muss die stoßstange ab. is aber ne sache von 5 minuten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheinwerfer ausbauen für Xenon-Brenner-Wechsel' überführt.]

Zitat:

@schlomo04 schrieb am 20. Februar 2015 um 11:52:58 Uhr:


Prinzipiell kann man immer das Vorhandene noch verbessern oder steigern. Audi und auch andere Hersteller verbauen halt "Standard" Leuchtmittel. Diese haben in der heutigen Zeit leider nur noch 4000k und leuchten somit halt gelblicher und ähneln fast schon gutem Halogenlicht. Die Ausleuchtung der Xenon ( Linsen ) Scheinwerfer ist besser geworden zu früher, das Licht leider schlechter. (Zumindest beim A3 8v )
Meiner Meinung nach, sind die verbauten Brenner ein Witz und sind mir eindeutig zu lasch (gelblich), deswegen werde ich meine gegen Osram cool blue intense tauschen mit 5500k. Diese Haben die gleiche Lichtleistung nur die Farbtemperatur ist weißer mit einem leichten Blau stich. Somit hat man ungefähr die selbe Lichtfarbe wie bei den Voll-LED scheinwerfern mit 6000k, was mir gerade bei längeren Autobahnfahrten angenehmer ist und zudem schöner aussieht. Über Sinn oder Unsinn kann man streiten, aber wem die Gelbliche- Lichtfarbe zusagt, nimmt halt Halogenscheinwerfer.

@ V-er Thomas:
Könntest du mir vlt sagen, wie der Brennertausch ohne demontage der Frontschürze funktioniert? Da selbst Audi vorgibt den Scheinwerfer beim Wechsel auszubauen?! Dann könnte ich es bei mir evt selber tauschen.

Danke Gruß Nico

Guten Morgen,

ich kann inzwischen jedenfalls sagen, dass sie nicht nur von der Lichtleistung schlechter sind, sondern auch von der Qualität. Hab mich neulich ein paar mal bei Dunkelheit und Regen gefragt, ob das Licht überhaupt an ist (war bei den Vorgängerautos nie so) und seit gestern ist jetzt auch schon das zweite mal ein Brenner defekt. Und das nach ca. 3 1/2 Jahren! Ich weiß nicht, ob das "Stand der Technik" ist oder ob man damit auch für die "langlebigen LEDs" Werbung machen soll, es ist jedenfalls sehr ärgerlich!

Schönen Tag wünsche ich

Heute Abend erschien beim Anlassen des Wagens eine Meldung, dass das Abblend-/Fernlicht nicht funktioniert. Seitdem wird ein gelbes Symbol ständig auf dem Display angezeigt, die Lampe ist dunkel.
Was für Kosten kommen auf mich zu, Garantie ist schon vorbei?
Kann die Werkstatt die Reparatur sofort durchführen bzw. wie lange dauert der Austausch?

Gruß,
Torpedo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechter Xenon-Scheinwerfer defekt?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Torpedo64 schrieb am 11. November 2016 um 18:53:08 Uhr:


Was für Kosten kommen auf mich zu, Garantie ist schon vorbei?

Da du uns ja nicht sagst, um was für ein Auto es sich handelt kann man hierzu keine Aussage treffen!

Ein Xenonbrenner wird in der Werkstatt mit 80€ aufwärts berechnet - Einbau je nach Aufwand, muss die Stoßstange demontiert werden können das locker 200€ werden!

Zitat:

Kann die Werkstatt die Reparatur sofort durchführen bzw. wie lange dauert der Austausch?

Xenon-Brenner haben die wenigsten Werkstätten auf Vorrat - Vormittags bestellt, sind die Nachmittags da...das weitaus größere Problem wird aber darin liegen kurzfristig einen Werkstatttermin zu bekommen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechter Xenon-Scheinwerfer defekt?' überführt.]

Ich habe einen Audi A3 8V TFSI1.4 Sportback.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechter Xenon-Scheinwerfer defekt?' überführt.]

Xenonbrenner von Philips oder Osram kosten bei Amazon knapp 40€. Austausch ist leicht gemacht. Einfach mal in die Bediengasanleitung schauen. Vielleicht 15 Minuten pro Seite, wenn man dabei einen Kaffee trinkt.

Wichtig ist, beide Seiten zu tauschen, da man sonst ein Farbunterschied hat Alter-->Neuer!

Xenonbrenner beim Händler kostet ca. 2-5 mal so viel!!! Also schön bei Amazon kaufen und sich die Kohle sparen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechter Xenon-Scheinwerfer defekt?' überführt.]

Beim Tauschen der Lampe(n) muss doch bestimmt die Batterie abgeklemmt werden. Dann wäre ja nach Wiederanschließen mein Code für das MMI und andere gespeicherte Daten weg. Ich frage lieber beim Händler morgen nach, was der Spaß kostet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechter Xenon-Scheinwerfer defekt?' überführt.]

welcher Code fürs MMI ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechter Xenon-Scheinwerfer defekt?' überführt.]

Warum willst Du zum Lampenwechsel die Batterie abklemmen?

Licht aus und gut.

Man baut den Scheinwerfer aus, da wird ja der Stecker angezogen. Macht das doch nicht alles so kompliziert *lol* ...

Vorher kann es nicht schaden, sich zu informieren, welchen Gefahren sich der Nichtfachmann aussetzt, wenn er diese Tätigkeit nicht einer autorisierten Person überlässt.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=721430

Muss nach einem Brennertausch eigentlich das Licht neu vermessen und eingestellt werden?
Bzw. Muss das überhaupt bei Xenon gemacht werden?

Cu

Wenn man mechanisch nichts verstellt... Es sollte sich nichts verstellen. Prüfen lassen kannst du es ja danach. Einstellen dann nur bei Bedarf. Schaden würde das aber nicht, da die Scheinwerfer ab Werk auch gerne mal zu tief sind.

Zitat:

@dlorek schrieb am 12. November 2016 um 15:39:36 Uhr:


Wenn man mechanisch nichts verstellt...

Es ist ein Trugschluss, dass man etwas "mechanisch" verstellen müsste!

Die Schwankungen in der Produktion, wodurch der "Brennpunkt" (bzw. bei Halogenlampen der Glühwendel) minimal anders liegt, als bei den Leuchtmitteln die zuvor verbaut waren, reicht hier völlig aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen